Von den Krönungsfeierlichkeiten zum antiken Stonehenge – Englandfahrt 2023

Wer kann schon von sich behaupten, die Feierlichkeiten anlässlich der Krönung von Charles III. live miterlebt zu haben? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Englandfahrt der Realschule Bobingen waren dabei!

Auf unserer Anreise besuchten wir Windsor, ein an London angrenzendes Städtchen im Südwesten. Es lag eine ausgelassene, aufgeregte Stimmung in der Luft. Wir sahen unzählige kleine Flaggen, mit denen der Ort geschmückt war, und Menschen, die Papierkronen an Besucher verteilten. An diesem Tag sollte abends ein Krönungskonzert stattfinden, ein Open-Air-Spektakel im Garten von Schloss Windsor, bei dem sich unter anderen Take That, Lionel Richie und Katy Perry vor rund 20.000 Zuschauern die Ehre geben …

(Für eine Bildbeschreibung bitte jeweils auf das Foto klicken)

Auf unserer Reise von Windsor nach Torquay tauchte plötzlich ein kleiner, dunkler Steinkreis am Horizont auf – Stonehenge, das seit 1986 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Die ungeheure Leistung der Erbauer des Steinkreises und die Frage nach dem ‚Warum‘, das macht wohl die eigentliche Faszination aus …

Weitere Höhepunkte der Reise waren das Eden Project – ein Nachhaltigkeitsprojekt, Tintagel Castle, der Ort, an dem King Arthur der Sage nach geboren wurde und aufgewachsen ist, sowie die Städte Exeter, Plymouth und London. In der Hauptstadt gab es vor der Rückreise noch reichlich Gelegenheit, Andenken zu kaufen. Eine Tasse mit dem Antlitz von King Charles III. zu einem wahrlich fürstlichen Preis … aber die musste her, jetzt, wo man schon mal da ist …

Die Schülerinnen und Schüler lernten durch die Unterbringung bei englischen Gastfamilien die Engländer hautnah kennen, sie lernten so vieles, was im Englischunterricht kaum vermittelt werden kann. Der wachsende soziale Notstand, verstärkt durch Inflation, Energiekrise und die Folgen des Brexit, waren deutlich zu spüren. Aber die Briten sind bekannt dafür, dass sie sich nicht so leicht unterkriegen lassen. Die Kinder berichteten von großer Herzlichkeit und dem berühmten „sense of humour“ der Gasteltern. Kuriose Straßenszenen zeugen ebenso davon:

Wie war die Fahrt? – Jolly good!!

M. Haider

Klasse – Klima – Klamotte

Klasse-Klima-Klamotte: Ein nachhaltiger Stadtrundgang durch Augsburg

Am 27.03.2023, trotzten die Schüler der 8d einem deutschlandweiten Streik und kamen zur Schule, um am Klasse-Klima-Klamotte Projekt teilzunehmen – ein nachhaltiger Stadtrundgang durch Augsburg. Allerdings gab es aufgrund des Streiks einige Planänderungen, da ein Probedurchlauf vor Ort in Augsburg nicht möglich war. Dennoch stellte sich der Rundgang im Nachhinein als Erfolg heraus. Frau Mona Meyer von Femnet stand uns die ganze Zeit mit Rat und Tat zur Seite, gab uns Informationen und Material an die Hand und unterstützte uns bei der Ausarbeitung des Rundgangs.

Tag 1: Montag, den 27.03.2023

  • Schulbeginn und eine Einführung mit Beispielen von Frau Mona Meyer
  • „Selbsttest“ der Schüler: Konsumverhalten (Wieviel ist ZU viel? Wo kommt meine Kleidung her?)
  • „Produktionsweg“ der Kleidung um die Welt und daraus entstehende Probleme für Umwelt und Klima
  • Einteilung der Klasse in Gruppen und Vorbereitung des Materials der vier Stationen
  • Mittagspause
  • Einstudieren der jeweiligen Stationen und Probedurchlauf im Schulhaus
  • Klärung letzter Fragen, Aufräumen und Verabschiedung für den Tag mit der Hausaufgabe, seinen Part einzuüben

Tag 2: Dienstag, den 28.03.2023 Weiterlesen

Produktdesigner für Messgeräte

Dieses Jahr war es wieder so weit. Die Klassen 7A I (naturwissenschaftlicher Zweig) und 8D sollten ein Messgerät bauen. Genauer gesagt: einen Kraftmesser. Die Grundlagen dazu waren zuvor im Unterricht besprochen worden. Danach hatten die Schüler fünf Wochen Zeit, einen sogenannten Kraftmesser daheim zu planen und in die Tat umzusetzen. Die hierbei zu messende Kraft war die Gewichtskraft, die auf jeden Körper wirkt. Um die richtige Messskala zu ermitteln verwendeten die Schüler ihr Wissen, dass auf eine Masse von 100 g die Gewichtskraft von 1 N (Newton) wirkt. Neben dem Bau mussten die Klassen auch jeweils eine Bauanleitung für ihren Kraftmesser erstellen. Viele Fotos, Materialmaße und präzise Arbeitsschritte sollten es einer fremden Person ermöglichen das Messgerät nachbauen zu können.

Das verwendete Material hat dabei keine Rolle gespielt. Stabilität und Sauberkeit waren dagegen wichtig und „dass man den Kraftmesser als Kunde sofort aus dem Regal nehmen würde“. Am Ende der Projektzeit wurden die Kraftmesser dann auf ihre Funktion hin überprüft. Dabei bestachen die Kraftmesser von Niklas Tomschi (7A), Tim Bär (8D) und Luca Kral (8D) nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch besonders durch ihr kreatives Design. Doch auch die anderen Schüler haben ihre Sache gut gemacht. Sehr oft war zu hören, dass der Bau Spaß gemacht hat und es etwas besonderes war, ein Produkt zu entwickeln welches es aus dem Schulheft auf die Werkbank geschafft hat.

Galerie oben: Fotos der Arbeitsergebnisse von Niklas Tomschi (7A I), Tim Bär (8D) und Luca Kral (8D)

„Ah, ça alors !!!“ – Das Knirps-Theater zu Besuch

Ein Theaterstück in zwei Sprachen, das von nur zwei Schauspielern aufgeführt wird, kann eine große Herausforderung sein. Aber es kann auch zu einem unvergesslichen Erlebnis für das Publikum werden. In der Aula der Realschule Bobingen wurde am 17.01.2023 ein solches Schauspiel vom Knirps Theater-Duo gespielt, das Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse für das Wahlpflichtfach Französisch begeistern sowie die Klasse 7d in ihrer Fächerwahl bestätigen sollte. Das Stück „Ah, ça alors !!!“ wurde von den Schauspielern Astrid Sacher und Frédéric Camus aufgeführt, die mühelos zwischen den Sprachen und den verschiedenen Charakteren hin und her wechselten und es dabei schafften, die jungen Zuschauer zum Lachen und zum Nachdenken zu bringen. 

Die Geschichte handelte von der deutschen Austauschschülerin Maximiliane und dem französischen Schüler Camille, die sich erst am Pariser Flughafen persönlich kennengelernt haben. Nach einem Streitgespräch trennen sich ihre Wege zunächst, während Maximiliane sich in Paris verirrt und Camille sie schließlich auffindet. Nach dem Wiedersehen verbringen die zwei den Rest des Tages mit Besichtigungen der Pariser Sehenswürdigkeiten und werden dabei von sprachlichen Barrieren und kulturellen Unterschieden herausgefordert.
Insgesamt war das Theaterstück ein voller Erfolg und die vielen lustigen Szenen führten dazu, dass die Schülerinnen und Schüler das Stück rege verfolgten.

Bon anniversaire, mon ami !

Am 22. Januar 2023 feierte der Élysée-Vertrag sein 60-jähriges Bestehen – ein sehr wichtiger Tag für die deutsch-französische Freundschaft. Es ist gut, Freunde zu haben. Besonders, wenn man nebeneinander „wohnt“. Lange Zeit waren Deutsche und Franzosen Feinde; sie haben sogar in einigen Kriegen gegeneinander gekämpft. 1963 setzten die damaligen Regierungschefs dieser Länder ein Zeichen.

Bundeskanzler Konrad Adenauer und Präsident Charles de Gaulle unterschrieben deshalb am 22. Januar 1963 einen wichtigen Vertrag: den Élysée-Vertrag. Anlässlich dieses 60. Jubiläums war es unseren Schülerinnen und Schülern der Französischklassen ein großes Anliegen, diesen Tag – wie jedes Jahr – besonders zu gestalten. Die Französischlehrkräfte gestalteten mit ihren Klassen ein Quiz und Plakate zu Frankreich, welche in der Aula ausgestellt wurden. Neben französischer Musik konnten alle Interessenten ihr Wissen zu Frankreich und zur deutsch-französischen Freundschaft testen. À la prochaine !

J. Gall

Hörbuch live!

Zeitgleich mit dem diesjährigen Vorlesewettbewerb und dem internationalen Tag des Vorlesens startete am 18.11.22 die regelmäßige Vorlesestunde mit Marco Di Santo in unserer Schulbücherei.

Seit dem letzten Schuljahr stellt der Bobinger Buchhändler einmal im Monat in der Schulbücherei die Klassiker der Jugendbücher sowie die absoluten Neuerscheinungen nicht nur einfach vor, sondern bringt die Schüler in der Pause mit seiner „Vorleserunde“ für 20 Minuten in eine andere Welt. Hier können schlechte Schulnoten, Ärger mit Mitschülern oder Stress mit den Eltern einfach mal für kurze Zeit vergessen werden.

Auch diesmal hörten wieder rund 40 Schüler aus allen Jahrgangsstufen aufmerksam zu und zeigten damit, dass Vorlesen keiner Altersbeschränkung unterworfen ist.

Wir sind sehr glücklich über diese Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere schöne Lesestunden und spannende neue Bücher. Ein herzliches Dankeschön jetzt schon an Marco Di Santo!

Lesewettbewerb 2022/23 – Schulentscheid

Herzlichen Glückwunsch an unsere Siegerin: Isabell Pack (6c)

Vorlesen ist nur etwas für kleine Kinder? Weit gefehlt, vorlesen und gut zuhören gehören zu den wichtigsten Kompetenzen eines jeden Schülers. Und dass Vorlesen gleichzeitig auch noch anderen Freude macht, zeigten uns die drei Kandidaten des diesjährigen schulinternen Lesewettbewerbs. Die besten Leser der 6. Klassen lieferten sich bei dem schulinternen Vorlesewettbewerb am 18.11.2022, der sogar der internationale Tag des Vorlesens war, ein wirkliches Kopf-an-Kopf-Rennen.

Lesen ist der Schlüssel zur Welt und bringt die Kompetenz für viele andere Lernbereiche. Vor allem in der langen „Coronazeit“ war Lesen ein wundervoller Ausgleich zum tristen Alltag und die drei LeserInnen konnten Jury und Zuhörer für eine Stunde in die Welt der Träume und Magie entführen.

Die Jury bildete in diesem Jahr:

Herr Hampel – Schulleiter, Herr Franze – Fördervereins-vorsitzender, Frau Schäbele – Leiterin der Stadtbücherei Bobingen, Marco di Santo – Geschäftsführer der Buchhandlung in Bobingen, Frau Ertl – Fachschaftsvorsitzende Deutsch und Deilina Lindner und Mia Radtke – Vertreterinnen des Schulbüchereiteams).

Die sieben Mitglieder hatten eine schwere Aufgabe zu bewältigen, da alle drei Kandidaten eine wirklich überzeugende Leistung brachten. Nach der Vorstellung ihres 3- minütigen, vorbereiteten Textes mussten die Kandidaten einen 2-minütigen Fremdtext vorlesen. Hier konnte Isabell Pack aus der Klasse 6c die Jury überzeugen und entschied das enge Rennen für sich. Stellvertreter im Falle einer Krankheit wird der zweitplatzierte Marco Vasile aus der Klasse 6b sein. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung wieder sehr stimmungsvoll von der großen Schulband. Vielen Dank dafür!

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrer tollen Leistung und drücken Isabell fest die Daumen beim anstehenden Kreisentscheid!

 
 

Bauma!

Unsere beiden „großen“ Werkenklassen, die 9c und 10c, besuchen zusammen mit Herrn Hampel und Frau Bernwieser-Wildegger die wirklich imposante Bauma! in München. Unzählige Messehallen waren gefüllt mit beeindruckenden Maschinen: riesige Erdbohrer, mannshohe Baggerschaufeln, zukunftsträchtige 3D-Zementdrucker, sogar Ironman stand dort herum… Höher – weiter – schneller, so lautet wohl die Divise der Bauwelt. Die Halle ThinkBig! war besonders interessant für unsere Schülerinnen und Schüler, denn dort wurden sie spielerisch und kreativ an verschiedene Ausbildungsberufe herangeführt: Durch ihre praxisnahe Ausbildung zeigen unsere Werkenschüler*innen auch den Messeleuten ihre große Begeisterung und Sachverstand für die Funktionsweise vieler Maschinen. Das macht Lust auf mehr!

Ab an die Uni!

Gleich am zweiten Schultag durfte die Werkenklasse 10c mit Frau Artner und Frau Bernwieser-Wildegger an die Uni Augsburg ins DLR-SchoolLab, also an den Lehrstuhl für Physik. Dort wurden wir von zwei sympathischen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen durch verschiedene Experiment-Stationen geführt: Es gab eine Kunststoffstation, wo wir den molekularen Aufbau dieser nachbauten, den Unterschied zwischen gutem und schlechtem Plastik herausfanden und die Größe von Mikroplastik mit dem digitalen Mikroskop bestimmten.

Die Faserverbundstoffe sind ein großes Thema im neuen LehrplanPlus für Werken. Diese dürfen aber aus Sicherheitsgründen jedoch nicht im gewöhnlichen Werkunterricht verwendet werden. Umso schöner war es, dass an der Station „Leichtbau“ diese innovativen Alleskönner in einem Memory zuerst bestimmt und dann in echt von den Schülerinnen und Schüler zu einer Schale verarbeitet werden durften!

An der 3D-Station lernten wir interaktiv, dass diese innovative Zukunftstechnik auch für den Bau der zukünftigen Mondstation zum Einsatz kommen soll. Wir überlegten, was denn alles so eine gute Mondstation benötigt und bauten diese mit CAD am Rechner nach. Am Ende gab es dann einen einzigartigen gefrischt gedruckten RSB-Legostein!

Schulschwimmwoche der RSB

Dass Schwimmen Spaß macht ist allgemein bekannt. Unterschätzt wird dagegen zum Teil wie sicherheitsrelevant Schwimmfertigkeiten sind, wenn es zum Beispiel um die Freizeitgestaltung geht. Die Fachschaft Sport machte es sich deshalb in der vorletzten Schulwoche zur Aufgabe, diese Kompetenzen weiter zu schulen und veranstaltete für die 5./6. Jahrgangsstufe eine sog. Schulschwimmwoche, die im Freibad Bobingen abgehalten wurde. Besonderer Dank gebührt dabei der Ortsgruppe der Wasserwacht, welche unserer Schule tatkräftig und die Arme griff.