Für Schüler weiterführender Schulen (Mittelschule, Wirtschaftsschule, andere Realschule, Gymnasium), die in die Jahrgangsstufe 5 oder in höhere Jahrgangsstufen der Realschule aufgenommen werden wollen, findet die Einschreibung mit dem aktuellen Jahreszeugnis (im Original) am Donnerstag, 31. Juli (bis 14:00 Uhr) und am Fr. 1. August 2025 (08:30 bis 13:00 Uhr) statt. Es sollte in jedem Fall eine Voranmeldung erfolgen. Weitere Informationen über die Übertrittsbestimmungen finden sie hier.
Lebendige Einblicke in die Welt der Finanzen – Die Klasse 9b besucht die Stadtsparkasse Augsburg
„Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum.“ Ganz im Sinne dieser weisen Worte setzt die Realschule Bobingen regelmäßig auf Exkursionen, um das im Unterricht erworbene Wissen mit konkreten Erfahrungen zu verbinden und den Schülern lebendige Einblicke in die Praxis zu ermöglichen.
So bekam am 11. Juli 2025 die Klasse 9b in Begleitung des Studienseminars Wirtschaftswissenschaften die Gelegenheit, hinter die Kulissen der Stadtsparkasse Augsburg (SSA) zu blicken. Wer nun erwartete, ein Geldinstitut sei primär ein Ort trockener Zahlen und staubiger Bilanzen, wurde eines Besseren belehrt: Christian Ungewitter vom SchulService hatte für die Jugendlichen ein abwechslungsreiches und interaktives Programm vorbereitet.Die Lernenden durften sich aktiv einbringen – sei es bei der Kartenzahlung am Terminal, beim Eintauchen ins Sparkassen-Metaverse mittels VR-Brille oder beim Lösen interessanter Quizfragen. So gelang es, sowohl bekannte Inhalte aus dem BWR-Unterricht in einem neuen, praxisnahen Unternehmenskontext wiederzuerkennen als auch ganz neue Einblicke in die vielseitigen Aufgabenfelder einer modernen Regionalbank zu gewinnen. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch im Bereich der Schließfächer.
Deren genauer Inhalt bleibt zwar auch dem Bankhaus verborgen, doch wird ihr Wert auf mehrere Millionen Euro geschätzt. Solch große Vermögenswerte erfordern natürlich maximalen Schutz – und dieser wurde im massiven Safe der SSA eindrucksvoll demonstriert. Über anderthalb Meter Stahlbeton, eine rund sechs Tonnen schwere Tresortür und vielfältige zusätzliche Präventionsmaßnahmen beeindruckten die Klasse nachhaltig.
Während der Führung konnten die Nachwuchsökonomen sogar echte Geldbündel aus nächster Nähe betrachten. Angeregt von der besonderen Atmosphäre durfte die Schülerschaft fiktive Überlegungen zu möglichen Einbruchsplänen anstellen – die jedoch rasch verworfen wurden. Angesichts der beeindruckenden Schutzmaßnahmen war allen klar: Die Wertgegenstände sind hier bestens aufgehoben.
Mit zahlreichen praxisnahen Einblicken und spannenden Erfahrungen, die weit über die Theorie des Unterrichts hinausgingen, trat die Klasse nach diesem besonderen Schultag den Heimweg an. Wir danken der Stadtsparkasse und vor allem Herrn Ungewitter für diesen spannenden Vormittag, der lehrreich und kurzweilig die Arbeit einer Bank veranschaulichte.
Erfolgreich beim Augsburger Schulschachturnier – Realschule Bobingen gewinnt in der Wertungsklasse IV
Am heutigen Dienstag, den 16. Juli 2025, fand in Gersthofen das traditionsreiche Augsburger Schulschachturnier statt. Zahlreiche Schulen aus der Region traten in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen gegeneinander an – mit Strategie, Konzentration und jeder Menge Spielfreude.
Besonders stolz dürfen wir auf unsere Schachmannschaft in der Wertungsklasse 4 (Jahrgangsstufe 5 und 6) sein: Die Realschule Bobingen sicherte sich hier den 1. Platz! Mit starkem Teamgeist, klugem Spiel und Nervenstärke setzten sich unsere jungen Schachtalente gegen eine starke Konkurrenz durch.Aber auch die anderen Teams können sehr stolz auf Ihre Leistung sein und haben nur knapp das Siegertreppchen verfehlt.
Ein großes Dankeschön und herzlichen Glückwunsch an alle unsere Teilnehmer – ihr habt unsere Schule würdig vertreten! Euer Erfolg zeigt, dass sich kontinuierliches Training, Fairplay und Leidenschaft auszahlen.
Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier – und vielleicht auf die nächste Trophäe für unsere Vitrine!
Betriebsbesichtigung der Preisträger der schwäbischen Robotik-Meisterschaft
Bei der schwäbischen Robotik-Meisterschaft in Obergünzburg gewann unser Fortgeschrittenen-Team den 2. Platz. Neben einer Urkunde und einem Pokal erhielt es einen weiteren Preis, den wir am darauffolgenden Montag einlösen durften: eine Betriebsbesichtigung mit anschließendem Mittagessen bei der Firma GROB in Mindelheim.
Bei dieser äußerst interessanten Führung durch das Werk bekamen wir verschiedenste Maschinenbauanlagen zu sehen, die weltweit ausgeliefert werden. Die Firma bildet in einer modernen und sehr ansprechend gestalteten Lehrwerkstatt für den eigenen Bedarf aus – z. B. Industriemechaniker, Zerspanungstechniker, Werkstoffprüfer, Fachinformatiker und viele weitere Berufe.
Insgesamt können 115 Auszubildende aufgenommen werden – aktuell sind es für das nächste Jahr jedoch nur 109. Gründe dafür waren unter anderem die unzureichende Qualität der Bewerbungsunterlagen sowie die fehlende Qualifikation mancher Bewerber.
Der Bewerbungsbeginn für Ausbildungsplätze bei der Firma in Mindelheim ist jeweils das Ende der 9. Klasse.
Bayerische Robotik-Meisterschaft am 9. Juli 2025 in Amberg
Spannendes Bayern-Finale unter dem Dach von „MINT21 digital“
Beim großen Landesfinale traten die besten Teams der Kategorien
– Anfänger
– Fortgeschrittene
– Fußball
aus allen sieben bayerischen Regierungsbezirken gegeneinander an, um die neuen Champions im Programmieren von Lego-Robotern zu ermitteln. Austragungsort war das Congress Centrum Amberg.
Unser Team „Grün Czogalla Marschall“ überzeugt
Unsere Realschulmannschaft erreichte in der Kategorie Fortgeschrittene einen starken 10. Platz – ein beachtlicher Erfolg, auf den wir stolz sein können! Obwohl der Roboter unter den wachsamen Augen der Jury seine Programme nicht ganz fehlerfrei abspielte, präsentierte sich das Team engagiert und fair.
Dankeschön an alle Unterstützer
Ein herzliches Dankeschön geht an unseren Förderverein, der die Reise nach Amberg möglich gemacht hat. Ebenfalls bedanken wir uns bei Dirk Hampel, unserem ehemaligen Rektor, für seine Begleitung und moralische Unterstützung vor Ort.
Mit neuer Motivation zurück nach Bobingen
Die spannenden Eindrücke und Erfahrungen nehmen wir nun mit zurück nach Bobingen und Augsburg. Jetzt heißt es: aus kleinen Pannen lernen, weiter tüfteln und schon bald wieder angreifen – vielleicht sogar bei der nächsten Meisterschaft!
Bernhard Wurzer
Ablauf der letzten Schulwoche
Das Ende unseres Schuljahres 2024/2025 nähert sich. Bereits jetzt möchten wir Sie daher über den Ablauf der letzten Schulwoche informieren:
Montag, 28.07.2025 (Gottesdienste)
- 1.–3. Stunde: Abschlussgottesdienst (Klassenleiterstunden)
- 4. Stunde: Unterricht laut Plan
- Kein Nachmittagsunterricht in der gesamten Woche (auch nicht für die Ganztagesklasse)
Dienstag, 29.07.2025 (Sommerfest)
- Am Vormittag kein Unterricht
- Sommerfest am Nachmittag
- Anwesenheitspflicht für alle Schüler von 14:30 bis 18:30 Uhr
Mittwoch, 30.07.2025 (Fußballturnier)
- 1.–3. Stunde: Klassenleiterstunden
- ca. 9:00 Uhr: Beginn des Fußballturniers
- 4.–5. Stunde: Fußballturnier (Unterrichtsende mit Abschluss des Turniers)
Donnerstag, 31.07.2025 (letzter Schultag)
- 1.–2. Stunde: Klassenleiterstunden
- Ehrung der Schulbesten und Verabschiedung von Lehrkräften
Betriebserkundung bei Airbus
Am Freitag, dem 4. Juli 2025, besuchte die Klasse 7b mit BWR-Lehrer Tim Füngerlings im Rahmen des BwR-Unterrichts das Augsburger Unternehmen Premium AEROTEC (seit 01.07. Airbus Aerostructures) für eine Betriebsbesichtigung. Mehrere Mitarbeitende, die ansonsten in führenden Unternehmenspositionen tätig sind, nahmen sich Zeit, um zunächst die lange Historie des Unternehmens in Augsburg und auch dessen heutige Rolle im Airbus Konzern darzustellen.
In der folgenden Besichtigung der Fertigungs- und Montagehallen konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah miterleben, wie aus kleinsten Einzelteilen nach und nach größere Flugzeugteile entstanden und man konnte bereits erahnen, wie daraus letztendlich ein ganzes Flugzeug entstehen wird. Besonders interessant war die darauffolgende Besichtigung der Lehrwerkstatt.
In einer kurzen Führung berichteten die Azubis selbst „aus erster Hand“ von den verschiedenen bei Airbus in Augsburg erlernbaren Ausbildungsberufen und von ihrer Arbeit. Ihr stets offenes Ohr für Fragen wurde von den Schülerinnen und Schülern eifrig genutzt. Ein herzlicher Dank gilt den Mitarbeitenden bei Airbus Aerostructures für ihre Zeit und Mühe für einen tollen ersten Einblick in ein Fertigungsunternehmen und in die Berufswelt.
Schriftliche Abschlussprüfung fast abgeschlossen
Am heutigen Mittwoch, den 2. Juli 2025, stand für einige unserer Abschlussschülerinnen und -schüler die schriftliche Prüfung im Fach Physik auf dem Programm – eine der letzten auf dem Weg zum Realschulabschluss.
Nun trennt die Schüler der Wahlpflichtfächergruppe IIIb nur noch ein Fach vom vollständigen Abschluss der schriftlichen Prüfungsphase: Werken. Dieses Fach bildet in wenigen Tagen den abschließenden Prüfungstermin. Für die große Mehrheit der Prüflinge heißt es bereits jetzt: Durchatmen.
Denn abgesehen von möglichen mündlichen Prüfungen, ist der größte Teil geschafft. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, die noch eine mündliche Prüfung absolvieren, gutes Gelingen, klare Gedanken und das nötige Quäntchen Glück. Bald heißt es dann für alle: Abschluss geschafft!
Realschüler unterrichten Grundschüler in Erster Hilfe
Im Rahmen einer besonderen Kooperation übernahmen 17 engagierte Schüler der Staatlichen Realschule Bobingen eine Unterrichtseinheit für Dritt- und Viertklässler der Laurentius-Grundschule. Ziel war es, die Grundschüler im Sinne des Juniorhelfer-Programms des Bayerischen Roten Kreuzes praktisch in Erster Hilfe zu schulen.
Die Realschüler schlüpften dabei in die Rolle der Lehrenden, entwickelten realistische Übungsszenarien und vermittelten kindgerecht wichtige Grundlagen wie das Anlegen von Verbänden oder die stabile Seitenlage. Besonders erfreulich: Beide Seiten profitierten vom Austausch – die Kleinen lernten praxisnah und mit großer Begeisterung, während die Großen Verantwortung übernahmen und ihr Wissen weitergaben.
Diese gelungene Kooperation soll künftig fortgesetzt werden. Weitere gemeinsame Übungseinheiten sind bereits in Planung.
Die RSB bei der schwäbischen Robotik-Meisterschaft
Am 21.05.2025 fand unter dem Motto „Power-Bauer“ an der Staatlichen Realschule Obergünzburg die Robotikmeisterschaft der Realschulen in Schwaben statt. Daran nahmen insgesamt 21 Teams (15 x Einsteiger und 6 x Fortgeschrittene) aus 11 verschiedenen Schulen teil.
Beim Einsteiger-Wettbewerb (Ackern auf dem Feld) war es die Aufgabe der Roboter.
Beim Fortgeschrittenen-Wettbewerb (Dosiert abliefern) sollte der Roboter Holz aus dem Wald holen und zum Sägewerk bringen. Außerdem mussten Weiden bewässert und Heuballen gewendet werden. Eine schwarze Linie half dem Roboter, den richtigen Weg zu finden. Der Roboter, der am meisten Holz zum Sägewerk brachte, die Weiden mit Wasser versorgte, das meiste Heu wendete und dabei am wenigsten Zeit benötigte, gewann.
Da wir 2. wurden, sind wir zum Bayernfinale am 9. Juli 2025 nach Amberg eingeladen. Dort werden wir auf Mannschaften aus den verschiedenen Regierungsbezirken Bayerns treffen. Bitte Daumen drücken dafür!
Im Gruppenbild (von links): Kilian Grün, Franziska Czogalla, Justus Marschall