Eine gute Tat – unsere alljährliche Spendenaktion

Was wäre Weihnachten ohne unsere alljährliche Spendenaktion…

Wie schon seit Jahren sollte der Bobinger Tisch auch in diesem Jahr unsere Unterstützung bekommen und Menschen aus der Region ein Lachen in die Gesichter zaubern.

Der Startschuss fiel am 12.11.2019. Damit sich unsere Schüler vorerst ein Bild über den Bobinger Tisch und die Arbeit von Frau Schön und ihrem Team machen konnten, waren vier Schüler aus der SMV zusammen mit Frau Haug und Herr Ilhan vor Ort. Neben der Vorbereitung bis hin zur Ausgabe der Lebensmittel waren wir dabei, packten mit an und sammelten wertvolle Eindrücke sowie Erfahrungen, die wir dann unseren Mitschülern weitergeben konnten.

Weiter ging es dann am 26.11.2019. Dank unermüdlicher Unterstützung seitens Familie Wagner, die uns wieder Kisten organisierte, konnte die Spendenaktion losgehen. Es wurde kräftig gespendet und gesammelt und die Weihnachtskisten standen schließlich bereit. An dieser Stelle möchten wir allen danken, die uns zur Seite standen und mitgeholfen haben, sodass wir am Ende eine Gesamtmenge von 1433,6 kg an haltbaren Lebensmitteln hatten. Ganz vorne mit dabei und somit die ersten Plätze belegt, haben die Klasse 6a mit 259,4 kg und die Klasse 6c mit 208 kg.

Die traditionelle Übergabe erfolgte dann am 06.12.2019 durch unseren Schulleiter Herr Hampel, der mit einer großartigen Kaffeespende seinen Beitrag leistete.

Nachdem wir gemeinsam die Spendenkisten auf den Transporter geladen hatten, waren diese auch schon auf dem Weg anderen eine Freude zu machen und wir glücklich, auch in diesem Jahr eine gute Tat vollbracht zu haben.

Tausend Dank an alle, und denkt immer daran: Keiner garantiert uns, dass auch wir morgen nicht auf die Hilfe anderer angewiesen sind …

Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Eure SMV

Robotik Workshops in Kopenhagen

Eine ganze Woche konnten sich acht Schüler der Staatlichen Realschule Bobingen in Kopenhagen, der Hauptstadt Dänemarks, mit Robotern beschäftigen. Es gab drei Workshops zum Thema: Arduino, Robo-Soccer und Lego EV3 Beginner. Am Dienstag sahen wie die Realität bei einen Ausflug zum Hangar 1 – einem umgenutzen Militärhanger.

Die Firma Copenhagen Technik erprobt dort ihre Entwicklungen mit Drohnen und Robotern. Hier konnten die Teilnehmer am Programm verschiedene Roboter, Roboterarme, Gedankengesteuerte Roboter und Drohnen ausprobieren. Die restliche Woche verbrachten wir mit den Schülern aus Dänemark und Spanien in unseren Workshops, haben gemeinsam gekocht, Filme geschaut und mit unseren Gasteltern die Stadt erkundet. Der Besuch war Teil unseres Erasmus+ Projektes „Robotic for Future“.

Lesewettbewerb

Lesen macht Freude und schön vorlesen noch mehr! Genau das nämlich können die Schüler des diesjährigen Lesewettbewerbs der 6. Klassen wirklich gut. Die besten Leser der 6. Klassen lieferten sich ein wirkliches Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem schulinternen Vorlesewettbewerb am 04.12.2019.

Die Jury (Herr Hampel – Schulleiter, Frau Hartmann – Elternbeirat, Herr Nagel – ehem. Schulleiter, Herr Frötschl -Mitarbeiter der Schulleitung, Felix Pimpel – Vertreter der Schüler (2. Schülersprecher), – zuständige Lehrkraft) hatte eine schwere Aufgabe zu bewältigen, da alle vier Kandidaten eine wirklich überzeugende Leistung brachten. Nach der Vorstellung ihres 3-minütigen, vorbereiteten Textes mussten die Kandidaten einen 2-minütigen Fremdtext vorlesen. Hier konnte Eric Wondergem aus der Klasse 6a die Jury völlig überzeugen und entschied das enge Rennen für sich.

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrer tollen Leistung und drücken Eric fest die Daumen beim anstehenden Bezirksentscheid!

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung sehr stimmungsvoll von der Gitarrengruppe der Ganztagsklasse 6a unter der Leitung von Herrn Frötschl. Vielen Dank dafür!

Anna Marion Aunkofer

Erste Elternsprechtage dieses Schuljahr

Wie bereits angekündigt, finden diese und nächste Woche die ersten Elternabende des Schuljahres statt. Wie in den Vorjahren bieten wir zwei Termine (je nach Jahrgangsstufe Ihres Sohnes/Ihrer Tochter) an:

  • Jahrgangsstufen 5-7: Donnerstag, 26.11.2019 von 16:00 bis 19:00 Uhr
  • Jahrgangsstufen 8-10: Mittwoch, 04.12.2019 ebenfalls von 16:00 bis 19:00 Uhr

Wer ist wo?

Am Eingang (Aula) finden Sie eine Übersicht aller Lehrkräfte sowie deren Räume. Auch ein Raumplan hängt aus.

Zeitplan und Buchung

Vor den Räumlichkeiten hängen alle Lehrer ihren anonymisierten Terminplan für den Abend aus. So sehen Sie, ob evtl. noch die Möglichkeit für ein spontanes Gespräch besteht. 

Bitte denken Sie daran, über ClaxSS einen Termin bei den betreffenden Lehrkräften zu buchen. So ist gewährleistet, dass für jeden ausreichend Zeit zur Verfügung steht. Für tiefergehende Unterredungen suchen Sie den jeweiligen Lehrer bitte in der Sprechstunde auf.

Parkplätze stehen vor der Schule bzw. an der Singoldhalle in großer Anzahl zur Verfügung. 

Technik-Rallye

Löten, feilen, bohren – kann ich das? Und könnte ich mir vielleicht sogar vorstellen, später einen technischen Beruf zu lernen? 90 Schüler und Schülerinnen der 7. Klasse der Staatlichen Realschule Bobingen sind den Antworten auf diese Fragen heute vermutlich ein gutes Stück näher gekommen: Sie haben jeweils zwei Schulstunden lang die Stationen der Technik-Rallye gemeistert, die an der Schule zu Gast war – und konnten so direkt ausprobieren, ob Technik ihnen Spaß macht.

Unter anderem haben die Siebtklässler Kupferrohre geschnitten und mit der Zange Muster gebogen, einen Stromkreis aufgebaut und Holzbretter mit Brandzeichen versehen – in vielen Fällen mit wachsender Begeisterung.

Damit hat die Aktion der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. und der bayrischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände bayme vbm ihr Ziel erreicht. Denn die „Technik-Rallye“ soll Schülern ein Gefühl für die eigenen handwerklichen Fähigkeiten vermitteln – und junge Menschen auf technische Berufe (und entsprechende Praktika) neugierig machen.

„Die eigene technische Begabung erleben“

„Unsere Unternehmen brauchen Berufseinsteiger, die handwerklich begabt sind und technischen Sachverstand mitbringen“, sagte bayme vbm Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt anlässlich der Technik-Rallye. „Genau hier setzt das Projekt Technik-Rallye an: Schon nach ein paar Minuten fertigen die Jugendlichen selbstständig Schlüsselanhänger – und begeistern sich für technische Berufe.“

Eva-Maria Brenner, Beratungslehrerin an der Bobinger Realschule, bestätigt das: „Die Technik-Rallye setzt bei den eigentlichen Tätigkeiten an und bietet somit eine ganz besondere Chance zur Berufsorientierung. Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie spannend handwerklich-technische Tätigkeiten sein können – und welche Begabungen sie selbst möglicherweise dafür mitbringen. Das macht ihnen hoffentlich Lust auf mehr Erfahrungen, zum Beispiel bei einem Praktikum in einem Technik-Unternehmen.“

Seit 2003 fast 20.000 Schüler erreicht

Seit 2003 tourt die Technik-Rallye durch Bayern. Sie hat fast 350 Mal stattgefunden und nahezu 20.000 Schüler erreicht. Jedes Jahr können rund 18 Schulen mitmachen. Das Interesse ist weit größer, deswegen gibt es Wartelisten. Die Technik-Rallye ist eines von 16 Projekten und Angeboten der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw). e. V. und der bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände bayme vbm. Auch das bayerische Wirtschaftsministerium fördert die Initiative.

Digitale Schnitzeljagd – Bewegung und Konzentration

Prozentrechnung klingt nach recht trockenem Stoff: Dreisatz, Formeln, schriftliches Dividieren. Dass es auch anders geht, hat vor den Ferien die Klasse 7b im Fach BwR erfahren. Eingeteilt in Gruppen (jede ausgestattet mit einem Handy) ging es auf zur digitalen Schnitzeljagd, bei der die Kinder gegen ihre Mitschüler antreten durften.

Wie bei einem solchen Spiel üblich, waren zahlreiche Stationen zu bewältigen, die zum Teil recht viel Bewegung, aber auch Hirn erforderten: Wie viel Prozent der Stufen im Treppenhaus müssen erklommen werden, um in den ersten Stock zu gelangen? Wie hoch ist die prozentuale Auslastung unseres Parkplatzes? Oder „5 % der 3.100 Besucher eines Regionalligaspiels sind Schüler. Das Ergebnis ist die Raumnummer, wo du einen QR-Code findest. Geht dorthin und sucht den Code. Dann geht’s weiter.“

Die Antworten mussten jede Gruppe für sich berechnen und ins Handy tippen. Eine App erfasste dabei, ob diese richtig waren und vergab entsprechend Punkte. Nach gut 60 Minuten waren die Rechenkünstler fertig und gut gelaunt. „Wann können wir das wieder spielen?“ lautete die häufig gestellte Frage. Lernen mit Spaß dabei, das muss auf jeden Fall wiederholt werden.

Bauarbeiten nahe der Schule

Ab 21. Oktober 2019 wird begonnen, das ehemalige Hausmeisterhaus neben unserer Schule abzureißen. Während die Hauptarbeiten erst während der Herbstferien stattfinden, werden ab kommender Woche erste Maßnahmen zur Entkernung des Bauwerks begonnen. Wenngleich die beteiligten Firmen zu besonderer Vorsicht im Umfeld der Schule aufgerufen wurden, sollten Sie als Elternteil bitte nochmals auf die Gefahren durch den Baustellenverkehr hinweisen. Im Laufe der Woche erfolgt noch eine Durchsage an alle Schüler. Eine genaue Beschreibung des Vorgangs entnehmen Sie bitte dem Elternbrief von Herrn Hampel vom 16.10.2019.

Klassenelternabend 26.09.2019

Am 26. September 2019 (Donnerstag) sind Sie als Erziehungsberechtigte herzlich eingeladen zum Klassenelternabend. 

5. Klassen

Ab 18:00 Uhr informieren Sie die Klassenleiter der 5. Jahrgangsstufe über den Ablauf des Schuljahres und stehen für Fragen zur Verfügung. Treffpunkt ist das Klassenzimmer Ihres Sohnes / Ihrer Tochter. Ein Raumplan liegt in der Aula bereit, damit Sie sich schnell zurechtfinden.

7. Klassen

  • 18:00 Uhr Informationsveranstaltung zur Wintersportwoche 2020 in der Aula
  • Direkt im Anschluss: Elternabend im Klassenzimmer

6., 8., 9. und 10. Klassen

Um 18:30 Uhr sind die Eltern der Schüler der Jahrgangsstufen 6, 8, 9 und 10 in die Klassenzimmer eingeladen, wo sie von den Klassenleitern empfangen werden.