Erasmus + -„European Future – Skills“
Die Logochallenge ist beendet! Wir haben endlich ein Logo für unsere Schulpartnerschaft mit Estland, Griechenland, Lettland, Portugal und Spanien. Ein Schüler aus Portugal hat das Siegerlogo entworfen. Nachdem wir uns heuer nur per Video getroffen haben hoffen wir, im September endlich unseren ersten aktiven Austausch machen zu können. Nach Athen soll es gehen. Wir werden weiter berichten.Erasmus+
… ist ein von der europäischen Union großzügiger geförderter Austausch zwischen den Schulen Europas. Unsere Schule nimmt seit 2003 an diesen Programmen der Europäischen Union im Bereich des Schüler- und Lehrerweiterbildung teil. Interessierte Schüler haben hier die Möglichkeit, in andere Länder zu reisen, Gastschüler aufzunehmen und sich mit verschiedenen Projektthemen auseinanderzusetzen. Lerntheorien, Leben in Europa, Berufsfindung und Robotik waren und sind unsere Projektthemen. Für Fragen und Interessensbekundungen: comenius.bobingen@gmail.com
Projekt „European Future – Skills” (KA 2) 2020 – 2022 mehr Informationen hier: http://www.europeanfutureskills.eu/
Projekt „European Future – Skills“ (KA 2) 2020 – 2023Projekt „Future Classroom“ (KA 1) 2020 – 2023
Projekt „Robotics for Future“ (KA 2) 2018 – 2020
Digital Classroom (KA 1) 2018 – 2020
Projekt „Robotic – a challenge“ (KA 1) 2015 – 2018
Projekt „European Possibilities“ (KA 2) 2015 – 2018
Im EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport konnte sich unsere Schule gleich die Teilnahme an zwei Erasmus+ Programmen sichern.
Was ist Erasmus+?
Erasmus+ leistet einen Beitrag zur Erreichung der Ziele verschiedener europäischer Bildungsagenden. Es ist der strategische Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der all-gemeinen und beruflichen Bildung. Als zentrale Ziele werden genannt:
- Verwirklichung von lebenslangem Lernen und Mobilität
- Verbesserung der Qualität und Effizienz der allgemeinen und beruflichen Bildung
- Förderung der Gerechtigkeit, des sozialen Zusammenhalts und des aktiven Bürgersinns
- Hochwertiges Bildungsangebot für Klein-kinder und Förderung der integrativen Schulbildung als Maßnahme gegen Bildungsbenachteiligung
- Förderung von Innovation und Kreativität auf allen Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung, einschließlich unternehmerischen Denkens
Leitaktion 1
Lernmobilität von Einzelpersonen Unter der Leitaktion 1 fördert die EU im Schulbereich die Fortbildung von Lehrkräften, Schulleiterinnen und Schulleitern sowie pädagogischem Fachpersonal an Schulen und vorschulischen Einrichtungen. Die Maßnahmen müssen in einem Programmstaat stattfinden. An unserer Schule Im Programm Erasmus+ Leitaktion 1 (Bereich Lehrerfortbildung) haben wir die Förderung für das Projekt „Robotik a challenge“ erhalten. Hier beschäftigen und vertiefen wir auf einer europäischen Fortbildung unser Wissen in diesem Bereich. Mit Schulen in Schweden und Spanien tau-schen wir uns aus, hospitieren und sehen vor Ort, wie diese Schulen im Bereich Robotik arbeiten. Unsere dänische Partnerschule fängt in diesem Schuljahr mit der Robotik an und gemeinsam mit der spanischen Schule werden wir sie im Aufbau ihres Robotik-Unterrichts unterstützen und begleiten.
Leitaktion 2
Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch guter Praxis Strategische Partnerschaften unter der Leitaktion 2 im Schulbereich haben zum Ziel, die Entwicklung und Anwendung innovativer Ansätze auf lokaler, regionaler und europäischer Ebene zu fördern. An unserer Schule Im Programm Erasmus+ Leitaktion 2 haben wir die Förderung für das Projekt „European Possibilities“ erhalten. Unser Pro-jekt hat mehrere Ziele. Eines davon ist, den Abschlussjahrgang 2018 aller sechs Partnerschulen bei der Berufswahl zu beobachten und über Möglichkeiten an der Teilnahme weiterer EU-Förderprogramme nach dem Schulabschluss an der Sekundarstufe aufzuzeigen. Ferner werden wir uns mit den Querschnittskompetenzen auseinandersetzen. Dazu zählen unter anderem: Initiative ergreifen, digitale Fähigkeiten, kritisches Denken, Sprachkompetenz u.v.m. Je zwei aktiv am Projekt beteiligte Schüler werden uns bei den Besuchen der Partnerschulen begleiten und als Botschafter die erarbeiteten Ergebnisse an ihre Mitschüler weitergeben.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. Verfasser: Staatliche Realschule Bobingen, Willi-Ohlendorf-Weg 3, 86399 Bobingen, Tel. 08234 959930