Werkunterricht Zuhause

Immer nur Theorie, so ist Werkunterricht nicht gedacht. In Corona-Zeiten ist es nicht ganz einfach praktisch mit den Schülern zu arbeiten, deshalb haben wir statt Holz und Schnitzmesser, Seife und Küchenmesser verwendet. Seife kann gottseidank käuflich erworben werden, auch wenn es in manchem Drogeriemarkt Beschränkungen gibt! Die Schritt für Schritt Anleitung gab es in Form einer Präsentation über das Elternportal. Und die 7. Und 8. Klasse waren sehr fleißig, wie man sehen kann.

Susanne Artner

Übertritt an die Realschule

Angesichts der aktuellen Entwicklungen und der damit verbundenen Sondersituation ist bei der Anmeldung für das Schuljahr 2020/21 folgendes zu beachten:

Die persönliche Anmeldung des Kindes durch die Erziehungsberechtigten ist nicht erforderlich. Alle erforderlichen Unterlagen können der Schule fristgerecht auf dem Postweg, per E-Mail oder auch persönlich übermittelt werden.

 

Anmeldezeitraum ist von Montag, 18. Mai bis Freitag, 22. Mai 2020

Für den Fall, dass Sie eine persönliche Anmeldung wünschen, ist diese am Montag, 18. Mai von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Dienstag, 19. Mai und Mittwoch, 20. Mai von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr sowie Freitag, 22. Mai von 8:30 Uhr bis 14:00 Uhr möglich. Das Betreten der Schule ist derzeit ausschließlich Erwachsenen gestattet.

 

Folgende Unterlagen werden zur Anmeldung benötigt:

  • Online ausgefülltes, ausgedrucktes und unterschriebenes Anmeldeformular -> siehe Schulanmeldung Online  (ACHTUNG: Bitte vermerken Sie nach dem Ausdrucken handschriftlich, für welche Klasse Sie Ihr Kind anmelden: Ganztagsklasse, I-Pad-Klasse oder Regelklasse)
  • Übertrittszeugnis im Original
  • Kopie der Geburtsurkunde
  • aktuelles Foto (in Passbildformat) für den internen Schülerakt
  • Nachweis des Impfschutzes für Masern gemäß Masernschutzgesetz, dieser kann wie folgt erbracht werden:
    • Kopie des Impfausweises oder Impfbescheinigung über einen hinreichenden Impfschutz gegen Masern (zwei Masern-Impfungen)
    • Ärztliches Zeugnis über einen hinreichenden Impfschutz gegen Masern
    • Ärztliches Zeugnis darüber, dass eine Immunität gegen Masern vorliegt
    • Ärztliches Zeugnis darüber, dass aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden kann (Dauer, während der nicht gegen Maser geimpft werden kann, ist mit anzugeben)
    • Bestätigung einer anderen staatlichen oder vom Masernschutzgesetz benannten Stelle, dass einer der o.g. Nachweise bereits vorgelegen hat.
  • Weitere Unterlagen in besonderen Fällen:
    • Kopie Sorgerechtsbescheinigungen (bei getrennt lebenden Eltern)
    • Freiumschlag, wenn Ihr Kind am Probeunterricht teilnimmt
    • Kopie LRS- oder Legastheniebescheinigung

Probeunterricht:

Dienstag, 26. Mai 2020, Mittwoch 27. Mai 2020 sowie Donnerstag, 28. Mai 2020 jeweils ab 8:00 Uhr

geprüft werden die Fächer Deutsch und Mathematik

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kultusministeriums.

Hinweis auf schulische und außerschulische Hilfsangebote

Da im Moment manche Vertrauenspersonen nicht persönlich erreichbar sind, möchten wir Sie nochmals auf Ansprechpartner bei Problemen aufmerksam machen.
Frau Veith von JaReal ist – wie bereits mitgeteilt – teilweise wieder an der Schule tätig und kann zumindest telefonisch erreicht werden.
Darüber hinaus sind Lehrkäfte, Verbindungslehrkräfte etc. z.B. über den Schulmanager erreichbar.
Ausserhalb der Schule darf ich noch auf folgende Angebote aufmerksam machen:
– Die Nummer gegen Kummer ist unter Tel. 116 111 montags bis samstags von 14 – 20 Uhr erreichbar.
– Bei der bke-Jugendberatung können Jugendliche andere junge Men-schen als Gesprächspartner finden und Kontakt zu erfahrenen Bera-terinnen und Beratern aufnehmen: https://jugend.bke-beratung.de/~run/views/home/index.html
– Das Hilfetelefon ist unter Tel. 0800 22 55 530 bei allen Fragen und für Hilfe bei sexuellem Kindesmissbrauch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag, Mittwoch und Freitag von 9 – 14 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 15 – 17 Uhr.
– Save me online hilft, wenn statt einer telefonischen Beratung bei se-xuellem Kindesmissbrauch lieber Online-Hilfe per E-Mail gewünscht ist: https://nina-info.de/save-me-online/
– Auf dem Hilfeportal Sexueller Missbrauch finden Betroffene weitere Informationen und Ansprechpartner: https://www.hilfeportal-missbrauch.de/startseite.html
Diese Ansprechstellen sind auch auf der Internetseite des Staatsministeri-ums genannt (https://www.km.bayern.de/schueler/meldung/6941/hier-fin-den-schueler-und-eltern-beratungsangebote-und-unterstuetzung.html).

Bayernweite Schulschließung

Wie heute von Ministerpräsident Söder bekannt gegeben, werden die Schulen ab Montag, 16. März bis nach den Osterferien geschlossen. Die Realschule Bobingen öffnet erst wieder am 20. April. Die Schülerinnen und Schüler werden Unterichtsmaterial über den Schulmanager Online erhalten. Diese Aufgaben sind zu Hause zu bearbeiten. Weitere Informationen werden vor allem über den Schulmanager bekannt gegeben. Ansonsten wird auf die angekündigte Allgemeinverfügung der beteiligten Ministerien verwiesen, diese und weitere Informationen finden Sie hier:

https://km.bayern.de/allgemein/meldung/6901/unterricht-an-bayerischen-schulen-wird-eingestellt.html

Absage der Frühlingskonzerte und der Musicalfahrt

Angesichts der steigenden Zahl von Absagen öffentlicher Veranstaltungen im Rahmen der Gesundheitsvorsorge zur Eindämmung des Covid-19-Virus haben wir uns entschlossen, die beiden Frühlingskonzerte am kommenden Dienstag und Mittwoch, den 17. und 18.03.2020, abzusagen und – auf einen bislang noch unbestimmten Termin – zu verschieben. Ebenso wird die Musicalfahrt nach Stuttgart nicht stattfinden. Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese Maßnahmen. Ersatztermine für die Konzerte werden wir rechtzeitig auf der Homepage bzw. über den Schulmanager bekanntgeben.

Lesewettbewerb – Kreisentscheid

Nachdem Eric Wondergem bereits den Schulwettbewerb im Dezember souverän gewonnen hatte, konnte er am Samstag, den 15.02.2020 ebenfalls den Kreisentscheid in Langweid für sich entscheiden. In einem äußerst spannenden Kopf an Kopf – Rennen mit zwei Schülern aus dem Gymnasium bewies Eric gerade im Lesen des „Fremdtextes“ wieder große Nervenstärke und vor allem sein enormes Können. Die Jury war begeistert. Er las sich mit großem Einfühlungsvermögen und Ausdruckskraft an die Spitze der 9 Teilnehmer des diesjährigen Kreisentscheids des Lesewettbewerbs von Stiftung Lesen.

Nun geht es weiter in den Regionalwettbewerb, bei dem Konkurrenten aus ganz Schwaben gegeneinander antreten werden.

Wir drücken natürlich alle fest die Daumen! Vielen Dank für Deinen Einsatz Eric!

Anna-Marion Aunkofer

Immer bestens informiert – Der Schulmanager Online

Wie bereits im Elternbrief angekündigt wurde, wird an der Realschule Bobingen zum 2. März 2020 der Schulmanager Online eingeführt. Alle Eltern sollten bereits über ihre Kinder die Zugangsdaten für die neue Kommunikationsplattform erhalten haben, welche mit den Notenmitteilungen zum Halbjahresende verteilt wurden. In einigen Fällen (z. B. aufgrund der Wintersportwoche) wurden diese erst am heutigen Montag ausgegeben. 

Mit dem Schulmanager Online können Sie nun problemlos mit dem Handy, Tablet oder PC auf schulrelevante Informationen zugreifen, was die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule erleichtern sollte. 

Einige Funktionen sind z. B. die Anzeige des Vertretungs- und Stundenplans, die Möglichkeit der Buchung von Sprechstunden, ein übersichtlich gestalteter Terminkalender, der sich auch in den bestehenden Kalender einbinden lässt u.v.m. 

Unsere eigens dafür eingerichteten Hilfeseiten geben Ihnen einen noch genaueren Überblick, was die Software kann und halten auch einige Anleitungen für den Ein- bzw. Umstieg für Sie bereit.

Politische Bildung: MdB Ulrike Bahr an der RSB

Am 22. Januar 2020 diskutierten unsere Zehntklässler(innen) im Rahmen des Sozialkundeunterrichts mit der Bundestagsabgeordneten Ulrike Bahr aus Augsburg, die sich in der sitzungsfreien Woche die Zeit nahm, unserem Abschlussjahrgang einen Besuch abzustatten.

Neben dem Arbeitsalltag einer MdB in Berlin und im heimischen Wahlkreis wurden beispielsweise so unterschiedliche Themen wie Organspende, bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt, Fridays for Future, Bildungsföderalismus und Kooperationsverbot, die „schwarze Null“ im Bundeshaushalt sowie das Verhältnis der USA zum Iran angesprochen – alles auf Wunsch unserer Schüler(innen), die sich hervorragend auf das Gespräch vorbereitet hatten.

Die Veranstaltung fand in zwei „Schichten“ zu je 90 Minuten statt, damit alle Schüler(innen) unserer fünf zehnten Klassen die Chance hatten, zu Wort zu kommen.

Sowohl unser Gast als auch die Jugendlichen haben den kurzweiligen Vormittag als sehr gewinnbringend empfunden.

Andreas Steinborn