Spendenaktion für den Bobinger Tisch: 1,4 Tonnen Lebensmittel gesammelt!

Auch in diesem Jahr hat unsere Schulfamilie gezeigt, wie viel sie gemeinsam bewirken kann. Bei der alljährlichen Spendenaktion für den Bobinger Tisch wurden am 6. Dezember stolze 1.400 Kilogramm haltbare Lebensmittel übergeben.

Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Klasse 7b unter der Leitung von Herrn Hirschbolz, die mit beeindruckenden 205,2 Kilogramm die größte Menge gesammelt hat – ihr seid super und ein großartiges Vorbild! Aber auch die Klasse 8a verdient eine besondere Erwähnung: Mit nur 16 Schülern haben sie es geschafft, pro Kopf die meisten Spenden beizutragen und insgesamt 167,9 Kilogramm gesammelt. Dafür möchten wir uns bei euch und eurer Klassenleitung Frau Aunkofer herzlichst bedanken!

Ein großer Dank geht außerdem an unseren Schulleiter Herrn Hampel und allen Lehrkräften, die die Aktion mit ihren zahlreichen Spenden unterstützt haben, aber auch Herrn Franze und Herrn Wagner, die seit Jahren tatkräftig an der Durchführung beteiligt sind.

Diese Aktion zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Zusammenhalt und Solidarität in unserer Schulgemeinschaft sind. Gemeinsam haben wir einen wertvollen Beitrag für bedürftige Menschen aus unserer Region geleistet – darauf können wir alle stolz sein!

Wir freuen uns schon auf die nächste Spendenaktion im kommenden Jahr.
Eure SMV

Erasmusdays in Bobingen

Am 12. und 13. Oktober 2018 finden die ErasmusDays in ganz Europa statt. Zusammen mit Bürgermeister Bernd Müller nahmen dies die drei Bobinger Schulen, die am Erasmus+ Programm teilnehmen, zum Anlass für ihr erstes gemeinsames Treffen.
Ziel ist es, gute Erfahrungen mit dem Programm Erasmus+ auszutauschen, geht es doch darum, den europäischen Gedanken zu verbreiten und Europa an unseren Schulen lebendig werden zu lassen.

Außergewöhnliche und prägende Erfahrungen, die unseren Schulalltag bereichern, haben alle drei Bobinger Schulen in zusammen insgesamt über 15 Projekten gesammelt.
Die Grundschule an der Singold hat soeben ein dreijähriges Projekt abgeschlossen: „Large Streams from Little Fountains Flow“. Zusammen mit fünf Europäischen Schulen fand ein beeindruckender Austausch von Lehrern und Schülern statt. In diesem Jahr nimmt die Schule – zum Schulprofil passend – an einem Lehrerfortbildungsprogramm teil mit dem Titel: „Von und mit Europa lernen“. Es werden gezielt Kurse besucht, die die Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Englische Sprache, Informations- und Kommunikationstechnologie und Interkulturelles Lernen voranbringen. (www.grundschule-singold.de)

Die Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen, arbeitet zeitgleich an drei Projekten: „in others shoes“ – ein Austausch zum Thema Migration, Integration. Kompetenzen und Qualifikation verglichen werden im zweiten Partnerprojekt „thinking otherwise“. Außerdem bilden sich Lehrerinnen fort im KA1-Projekt „NLP“ – neurolinguistisches Programmieren, eine Methode für Lehrer und Erzieher, effektiver zu unterrichten. (schule.msbob.de)

Die Staatliche Realschule Bobingen hat gerade ein Projekt zur Berufsfindung „European Possibilities“ abgeschlossen. Ein Lehrerfortbildungsprojekt zum Thema „Digital Classroom“ ermöglicht den Besuch einer spanischen Partnerschule in Jaèn und Lehrerfortbildungen (KA 1) im europäischen Ausland. Aus dem letzten Lehrerfortbildungsprojekt „Robotic a challenge“ wird heuer das Schülerprojekt (KA 2) „Robotik for Future“, an dem einige Realschüler aktiv am Austausch teilnehmen werden. (www.realschule-bobingen.de)

Die Schulleiter der drei Schulen (Gabriele Glockner, Robert Walch und Dirk Hampel) sowie die projektverantwortlichen Lehrer hatten, zuammen mit Bobingens Erstem Bürgermeister Bernd Müller, Gelegenheit zu einem anregenden und informativen Gespräch über ihre Aktivitäten und Erlebnisse und tauschten viele in den Projekten entstandene Materialien aus.