Ein spannender Vormittag in der Lehrwerkstatt von MLB – Physik zum Anfassen!

Am 3. Dezember 2024 hatte die Klasse 10d die Gelegenheit, die Lehrwerkstatt unseres Schulpartners MLB zu besuchen. So machten wir uns auf den Weg, um die Theorie aus dem Physikunterricht endlich in die Praxis umzusetzen.

Gleich zu Beginn wurden wir herzlich von den Ausbildern Herr Omowanile und Herr Blum empfangen. Nach einer kurzen Einführung ging es auch schon los. In Zweierteams durften wir an die Werkbänke und unsere ersten Schaltkreise selbst zusammenbauen. Das Beste daran: Wir durften mit echten LEDs und Widerständen arbeiten und Schaltungen auf einer elektronischen Steckplatine stecken.
Die Theorie der Reihen- und Parallelschaltung hatten wir im Unterricht bereits behandelt. Aber seien wir ehrlich: Auf dem Papier sieht das alles immer etwas trocken aus. Doch sobald wir die Schaltungen selbst zusammengebaut und mit einem Messgerät die Stromstärken und Spannungen gemessen hatten, ergab das plötzlich alles Sinn.

Was uns besonders gut gefallen hat, war die Unterstützung durch die Ausbilder und die Azubis vor Ort. Sie standen uns nicht nur mit Rat und Tat zur Seite, sondern gaben uns auch hilfreiche Tipps und Tricks, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Insgesamt war der Besuch in der Lehrwerkstatt von MLB ein voller Erfolg. Wir haben nicht nur eine Menge gelernt, sondern auch jede Menge Spaß gehabt. Physik wurde für viele von uns zu einer spannenden Entdeckungsreise statt einem theoretischen Schulfach.
Ein großes Dankeschön an MLB für diese tolle Gelegenheit! Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch, da wir den Besuch bei MLB auch für die kommenden Jahre als festen Baustein für den Physik-Unterricht in den 10. Klassen etablieren möchten.

Marion Doll

Exkursion zum Bauernhof Bäurle in Bobingen mit den Klassen 6B und 6D

Am 15.4. und am 22.4.2024 machten die Klassen 6B und 6D eine Exkursion zum Bauernhof Bäurle in Bobingen und erhielten einen Einblick in den Tagesablauf und die zahlreichen anfallenden Arbeiten eines Bauernhofs.

Die Bäuerin Frau Fischer, die den Hof mit ihrem Mann und 2 Teilzeitkräften (und ab und zu mit der Hilfe ihrer 5 Söhne im Alter zwischen 7 und 18 Jahren) bewirtschaftet, stand den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort zu den Themen Anbau, Produkte, Tierhaltung, landwirtschaftliche Maschinen und Nachhaltigkeit.

Angebaut werden hauptsächlich Kartoffeln, Getreide, Mais und Kürbisse, die dann im Hofladen zum Verkauf stehen-das Getreide wurde zum Teil weiterverarbeitet zu Müsli, Nudeln und Hartweizengrieß.

Mit einer Anzahl von über 600 Hühnern, die in Freilandhaltung gehalten werden, werden außerdem Eier im Hofladen sowie rund um die Uhr im Eierautomaten zum Kauf angeboten.

Die Klassen 6B und 6D erstellten zu den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Nachhaltigkeit Videos, die zu einem Kurzfilm geschnitten wurden und als Projektbeitrag beim Verbraucherservice Bayern eingereicht wurden mit dem Ziel, die Auszeichnung „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ zu erhalten.

Big Phil – die größte Goldmünze Europas

Einen nicht alltäglichen Anblick, erhielten die Schüler der Klasse 7b der Staatlichen Realschule Bobingen im Rahmen des Unterrichtsfachs BwR (Wahlpflichtfächergruppe II), bei einem Unterrichtsbesuch in der ortsansässigen Raiffeisenbank Bobingen eG.

Mit der Ausstellung des „Big Phil“- der größten Goldmünze Europas, bekamen die 28 Schüler einen umfangreichen Einblick in die verschieden Kapitalanlagemöglichkeiten für Privatkunden.

Einen besonderen Stellenwert sollte dabei das Anlagegut „Gold“ einnehmen. Die ausgestellte Münze der „Republik Österreich“, ist in einer 14-fachen Auflage im Jahr 2004 geprägt wurden und besitzt ein Gewicht von 31,103 kg. Der aktuelle Wert der Münze liegt bei ca. 1,5 Millionen Euro. Die Goldmünze ist in Privatbesitz eines Münchner Goldhändlers und wurde aus repräsentativen Zwecken einmalig in Bobingen ausgestellt.  

Patrick Rossow

Realschule Bobingen besucht KUKA

Im Rahmen des Faches Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen besuchte die Klasse 8 e vergangenen Mittwoch den Hauptsitz der KUKA AG in Augsburg. Nach einer netten Begrüßung wurde das Unternehmen in einem abwechslungsvollen Vortrag präsentiert. Die Schüler erhielten einen Überblick über die Produkte des Unternehmens und interessante Informationen rund um das Thema Ausbildung bei der Firma KUKA. Beim anschließenden Rundgang durch das Ausbildungszentrum, konnten die Schüler diverse Arbeitsplätze mit den Messgeräten von Elektronikern und Werkzeugen von Mechanikern begutachten. Nach einem kurzen Fußmarsch über das KUKA-Gelände konnten die eindrucksvollen Prozesse in der Robotermontage beobachtet werden. Verschiedenste Robotermodelle wurden vorgeführt und neueste Technologien gezeigt. Am Ende erhielten alle ein kleines Abschiedsgeschenk und nach einem gemeinsamen Foto war der aufregende Vormittag zu Ende.

Daniela Wenner