Betriebsbesichtigung der Preisträger der schwäbischen Robotik-Meisterschaft

 

Bei der schwäbischen Robotik-Meisterschaft in Obergünzburg gewann unser Fortgeschrittenen-Team den 2. Platz. Neben einer Urkunde und einem Pokal erhielt es einen weiteren Preis, den wir am darauffolgenden Montag einlösen durften: eine Betriebsbesichtigung mit anschließendem Mittagessen bei der Firma GROB in Mindelheim.

Bei dieser äußerst interessanten Führung durch das Werk bekamen wir verschiedenste Maschinenbauanlagen zu sehen, die weltweit ausgeliefert werden. Die Firma bildet in einer modernen und sehr ansprechend gestalteten Lehrwerkstatt für den eigenen Bedarf aus – z. B. Industriemechaniker, Zerspanungstechniker, Werkstoffprüfer, Fachinformatiker und viele weitere Berufe.

Insgesamt können 115 Auszubildende aufgenommen werden – aktuell sind es für das nächste Jahr jedoch nur 109. Gründe dafür waren unter anderem die unzureichende Qualität der Bewerbungsunterlagen sowie die fehlende Qualifikation mancher Bewerber.

Der Bewerbungsbeginn für Ausbildungsplätze bei der Firma in Mindelheim ist jeweils das Ende der 9. Klasse.

Bayerische Robotik-Meisterschaft am 9. Juli 2025 in Amberg

Spannendes Bayern-Finale unter dem Dach von „MINT21 digital“

Beim großen Landesfinale traten die besten Teams der Kategorien
– Anfänger
– Fortgeschrittene
– Fußball

aus allen sieben bayerischen Regierungsbezirken gegeneinander an, um die neuen Champions im Programmieren von Lego-Robotern zu ermitteln. Austragungsort war das Congress Centrum Amberg.

Unser Team „Grün Czogalla Marschall“ überzeugt

Unsere Realschulmannschaft erreichte in der Kategorie Fortgeschrittene einen starken 10. Platz – ein beachtlicher Erfolg, auf den wir stolz sein können! Obwohl der Roboter unter den wachsamen Augen der Jury seine Programme nicht ganz fehlerfrei abspielte, präsentierte sich das Team engagiert und fair.

Dankeschön an alle Unterstützer

Ein herzliches Dankeschön geht an unseren Förderverein, der die Reise nach Amberg möglich gemacht hat. Ebenfalls bedanken wir uns bei Dirk Hampel, unserem ehemaligen Rektor, für seine Begleitung und moralische Unterstützung vor Ort.

Mit neuer Motivation zurück nach Bobingen

Die spannenden Eindrücke und Erfahrungen nehmen wir nun mit zurück nach Bobingen und Augsburg. Jetzt heißt es: aus kleinen Pannen lernen, weiter tüfteln und schon bald wieder angreifen – vielleicht sogar bei der nächsten Meisterschaft!

Bernhard Wurzer

Die RSB bei der schwäbischen Robotik-Meisterschaft

Am 21.05.2025 fand unter dem Motto „Power-Bauer“ an der Staatlichen Realschule Obergünzburg die Robotikmeisterschaft der Realschulen in Schwaben statt. Daran nahmen insgesamt 21 Teams (15 x Einsteiger und 6 x Fortgeschrittene) aus 11 verschiedenen Schulen teil.

Beim Einsteiger-Wettbewerb (Ackern auf dem Feld) war es die Aufgabe der Roboter.
Beim Fortgeschrittenen-Wettbewerb (Dosiert abliefern) sollte der Roboter Holz aus dem Wald holen und zum Sägewerk bringen. Außerdem mussten Weiden bewässert und Heuballen gewendet werden. Eine schwarze Linie half dem Roboter, den richtigen Weg zu finden. Der Roboter, der am meisten Holz zum Sägewerk brachte, die Weiden mit Wasser versorgte, das meiste Heu wendete und dabei am wenigsten Zeit benötigte, gewann.

Da wir 2. wurden, sind wir zum Bayernfinale am 9. Juli 2025 nach Amberg eingeladen. Dort werden wir auf Mannschaften aus den verschiedenen Regierungsbezirken Bayerns treffen. Bitte Daumen drücken dafür!

Im Gruppenbild (von links): Kilian Grün, Franziska Czogalla, Justus Marschall

Bildungsroboter im Einsatz an der RSB

Im IT-Unterricht an der RSB gab es im Februar eine Premiere: wir konnten den Bildungsroboter Thymio in Kooperation mit Frau Dr. Susan Grabowksi von der renommierten École Polythechnique Fédérale de Lausanne kennenlernen. Sie besuchte den IT-Unterricht einiger unserer Klassen. Mit dabei hatte sie einen großen Koffer voller Roboter für unsere Schülerinnen und Schüler.

Zunächst haben wir uns gemeinsam Gedanken darüber gemacht, wie wir uns einen Roboter vorstellen. Unsere Schülerinnen und Schüler ließen ihrer Fantasie freien Lauf und zeichneten ihre eigenen Kreationen. Dann haben wir überlegt, was ein Roboter denn überhaupt ist. Kann man zum Beispiel bei einer Maschine, die in der Produktion selbstständig Teile montiert, schon von einem Roboter sprechen? Wir haben gelernt, was genau einen Roboter definiert und haben dann unterschiedliche Arten von Robotern kennengelernt und sie kategorisiert. Viele von uns haben in diesem Zusammenhang das erste Mal von Bildungsrobotern gehört.

Wir haben im Anschluss ein Grundprinzip der Datenverarbeitung, das EVA-Prinzip kennengelernt. Die Fachbegriffe und Zusammenhänge konnten wir gleich am Aufbau des Thymio erkunden. Die Schüler waren sehr an den verschiedenen Sensoren und deren Aktionen interessiert. Und natürlich wurden dann die Roboter gleich von uns getestet. Wir haben die unterschiedlichen Programme und ihr Zusammenspiel mit den Sensoren erkundet und konnten feststellen, dass die Roboter je nach Eingabe eine ganz bestimmte Ausgabe an den Tag legten. Die Thymios haben nicht nur auf uns reagiert, sondern auch auf sich selbst. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten in diesen Stunden sehr spannende Experimente durchführen und wertvolle Praxiserfahrungen mit dem EVA-Prinzip in Zusammenhang mit dem Bildungsroboter sammeln.

Die Klassen waren sich einig: Robotik macht unglaublich Spaß! Dazu ist es ein spannendes Feld und der praxisnahe Unterricht macht neugierig auf Mehr!

Dr. Nina Rebele

Robotik Workshops in Kopenhagen

Eine ganze Woche konnten sich acht Schüler der Staatlichen Realschule Bobingen in Kopenhagen, der Hauptstadt Dänemarks, mit Robotern beschäftigen. Es gab drei Workshops zum Thema: Arduino, Robo-Soccer und Lego EV3 Beginner. Am Dienstag sahen wie die Realität bei einen Ausflug zum Hangar 1 – einem umgenutzen Militärhanger.

Die Firma Copenhagen Technik erprobt dort ihre Entwicklungen mit Drohnen und Robotern. Hier konnten die Teilnehmer am Programm verschiedene Roboter, Roboterarme, Gedankengesteuerte Roboter und Drohnen ausprobieren. Die restliche Woche verbrachten wir mit den Schülern aus Dänemark und Spanien in unseren Workshops, haben gemeinsam gekocht, Filme geschaut und mit unseren Gasteltern die Stadt erkundet. Der Besuch war Teil unseres Erasmus+ Projektes „Robotic for Future“.

Eine Woche intensiv „Robotic for Future”

An der Realschule Bobingen und bei einigen unserer Schüler zuhause waren letzte Woche Schüler aus Spanien (Jaén und Valencia) und Dänemark (Kopenhagen) zu Gast. In unserem Untergeschoss war richtig was los. Vier Tage lang konnten sich die Jugendlichen in Workshops mit dem Thema Robotik praktisch auseinandersetzen. Angeboten war ein Anfängerkurs, Robotik I, der die Grundlagen im Programmieren von Lego EV3 Robotern vermittelte. Dabei gab es unendlich viele Aufgaben zu bearbeiten.

Die erfolgreichsten Schüler durften sich dann noch mit den schwierigeren Aufgaben der WRO (World Robotic Olympiade) auseinandersetzen. Für unsere Programmierspezialisten war ein Workshop (Arduino) angeboten, bei dem nicht nur die Qualitäten des Programmierens erforderlich waren, sondern auch die Fähigkeiten des Zusammenbauens und Verlöten der Roboterkomponenten. Bestens verpflegt wurden wir von unseren Schülern aus dem Wahlfach Kochen in der Schulküche. Am Mittwoch gab es einen Ausflug nach Oberpfaffenhofen zur DLR. Dort erhielten wir einen Einblick in die Robotik-Forschung und trafen einen laufenden Roboter. Wir hörten, dass am Mittwoch auch der Astronaut Alexander Gerst auf dem Gelände war, leider haben wir ihn nicht persönlich getroffen. Am Freitag berichteten die Gruppen von ihrer Arbeit und durften zur Abrundung der Woche noch einen Blick in die Produktion von KUKA werfen. Natürlich fand das ganze tolle Programm auf Englisch statt.

Die RSB kennenlernen: Unser Tag der offenen Tür 2019

Lernen Sie die Realschule Bobingen kennen bei unserem diesjährigen Tag der offenen Tür am Freitag, 22. Februar 2019 von 14:00 bis 17:00 Uhr.

Programm

14:00 bis 17:00 Uhr

  • Marktplatz der Wahlfächer: Theatergruppe, Robotik, Erste Hilfe, Bücherei-Team, Chor und Schulband, Erasmus, Kochen und Backen
  • Informationen zur Ganztages- und iPad-Klasse
  • Getränke, Kaffee und Kuchen im Schülercafé
  • Würstelverkauf
  • Stand des Elternbeirats
  • Möglichkeit der Voranmeldung im Sekretariat

14:15 bis 17:15 Uhr

Schulhausführungen für die zukünftigen Schüler in mehreren kleinen Gruppen

14:30 und 16:00 Uhr

Informationsveranstaltung für die Eltern

ab 15:15 Uhr

Schulhausführung für die Eltern

Ablaufplan für den Tag der offenen Tür 2019 als PDF-Datei