Foto: Werkstücke der Klasse 9c (Danke hierfür!)
Foto: Werkstücke der Klasse 9c (Danke hierfür!)
Herzlichen Glückwunsch an unsere Siegerin: Deilina Lindner (6a)
Lesen macht Freude und schön vorlesen noch mehr! Genau das nämlich können die Schüler des diesjährigen Lesewettbewerbs der 6. Klassen wirklich gut. Die besten Leser der 6. Klassen lieferten sich ein wirkliches Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem schulinternen Vorlesewettbewerb am 02.12.2021.Vor allem in dieser so seltsamen „Coronazeit“ ist Lesen ein wundervoller Ausgleich zum tristen Alltag und die vier Leserinnen konnten Jury und Zuhörer für eine Stunde in die Welt der Träume und Magie entführen.
Die Jury bildete in diesem Jahr:
Die fünf Mitglieder hatten eine schwere Aufgabe zu bewältigen, da alle vier Kandidaten eine wirklich überzeugende Leistung brachten. Nach der Vorstellung ihres 3-minütigen, vorbereiteten Textes mussten die Kandidaten einen 2-minütigen Fremdtext vorlesen. Hier konnte Deilina Lindner aus der Klasse 6a die Jury am besten überzeugen und entschied das enge Rennen für sich. Stellvertreterin im Falle einer Krankheit wird die zweitplatzierte Sarah Viktoria Preis aus der Klasse 6c sein, die nur knapp das Siegertreppchen verpasste.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrer tollen Leistung und drücken Deilina fest die Daumen beim anstehenden Bezirksentscheid!
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung sehr stimmungsvoll von der Schulband unter der Leitung von Herrn Tobias Ziegler. Vielen Dank dafür!
Bald wird der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2021 vergeben. Wir würden uns freuen, wenn Sie noch bis zum 17.11.2021 mit folgendem Link für uns abstimmen würden: https://www.stiftungbildung.org/foerderpreis
Begleitet wurden die Gruppen von jeweils zwei Lehrern. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wurden von den griechischen Familien, in denen sie während der Woche untergebracht waren, herzlich empfangen und betreut. In der Schule nahmen sie an verschiedenen Aktivitäten zum Projektthema „European Skills“ teil. Neben der Möglichkeit die Fremdsprache Englisch praktisch anzuwenden, sollten mit Hilfe des umfangreichen Programmes der griechischen Schule, das kritisches Denken, Selbstständigkeit und Zusammenarbeit gefördert werden. Die teilnehmenden Schüler stellten ihre Länder und Schulen in Präsentationen dem Publikum vor.
Sie nahmen an Workshops und Diskussionen zum Thema „Welche Fähigkeiten erfordern die verschiedenen Berufe?“ teil. Olympia und seine Geschichte konnten wir in Marathon und Athen, der Olympiastadt von 2004 und der Antike, bei Führungen und Unterricht im Freien an symbolträchtigen Orten, wie dem Parthenon, der Akropolis, der römischen Agora und dem Olympiastadion von Panathinaikos, live erleben. Ein Ausflug nach Marathon führte uns vorbei am Trinkwasserreservat Athens. Beim Besuch im Marathonmuseum erfuhren wir alles über die GoldmedaillengewinnerInnen seit Beginn der Olympischen Spiele der Neuzeit.
Der Besuch der Gedenkstätte zur Schlacht von Marathon erinnerte uns an die Geschichte des Ortes. Den Nachmittag ließen wir beim Schwimmen am Strand von Schinias ausklingen. Dieses Erasmus+ Projekt (ursprünglich für den Zweijahreszeitraum 2020 – 22 genehmigt, aber aufgrund der Reisebeschränkungen durch die SARS-COV2-Pandemie bis 2023 verlängert worden) hat sich im ersten Jahr nur virtuell mit den Themen beschäftigen können.
Schöner ist es jedoch die Schüler verschiedener Länder miteinander in Interaktion und im Austausch z. B. von Klatschspielen, zuzusehen. Dieser Schulaustausch bot ihnen die einmalige Gelegenheit, mit europäischen Schülern und Schülerinnen und der anderen Partnerschulen in Kontakt zu treten und Freundschaften schließen. Interessierte Schülerinnen und Schüler dürfen uns gerne ansprechen. Wir suchen für März/April noch Gasteltern, um die Schüler unserer Partnerschulen aufzunehmen. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und ermöglichen Ihren Kindern ein solch einmaliges Erlebnis.
Mehr Informationenen: http://www.europeanfutureskills.eu/
Susanne Artner
Am Dienstag, 14.09.2021 beginnt das neue Schuljahr. Nachstehend der Ablauf der ersten Schulwoche im Überblick:
Unterricht für die Jahrgangsstufen 6-10 von 07:40 bis 11:50 Uhr
5. Jahrgangsstufe: Begrüßung um 09:00 Uhr bei schönem Wetter auf dem Pausenhof, bei schlechtem Wetter in der Aula; im Anschluss werden die Kinder von deren Klassenleitungen in die jeweiligen Klassenzimmer gebracht; Unterrichtsende für alle 5. Klassen: 11:50 Uhr
Bitte beachten Sie, dass für die Schüler bis zum 01.10.2021 die Maskenpflicht auch am Platz gilt.
Wie geht es nach den Ferien weiter? Mit folgender Zusammenstellung möchten wir aufzeigen, wie die ersten Schultage im September ablaufen werden.
Beginn des Nachmittagsunterrichts und Mittagessens für die gebundenen Ganztagesklassen.
Auf etwaige Änderungen weisen wir Sie auf dieser Seite bzw. über den Schulmanager Online hin.
Mehr Informationen zu Erasmus an unserer Schule finden Sie hier.
von Anja Fischer
Bobingen Schüler im Wirtschaftszweig in der Realschule Bobingen hatten die Möglichkeit, beim Modellprojekt Börsenmanagement mit dem Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen einen „Börsenführerschein“ zu machen. „Unsere Schüler führen auf der Plattform Onvista bereits seit einigen Wochen ein eigenes Depot“, erklärte Marius Hümpfer. „Der Börsenführerschein sollte sie noch einmal darauf hinweisen, was ein Anleger alles beachten muss.“ Es sei eine Vertiefung der im Schulunterricht gewonnenen Grundlagen. Gehalten hatten den Vortrag zum Führerschein Xaver Hornik und Philipp Mähnert. Beide sind im Vorstand des Börsenforums Augsburg.
Die 23- und 21-jährigen Aktienanleger waren begeistert von den Neuntklässlern. „von vielen Fragen waren wir positiv überrascht, die waren richtig gut durchdacht“, sagte Xaver Hornik. Die Schüler seien im Wirtschaftszweig gut auf das Finanzgebaren vorbereitet gewesen. Hornik hält es für wichtig, dass Schüler mit solchen Projekten auf die Zukunft vorbereitet werden. „Wir haben ein massives Rentenproblem, jeder muss für seine Zukunft auch selbst vorsorgen“, sagte er. Aktienanlagen seien da immer ein Thema und eine gewisse Grundbildung in diesem Bereich sei in der Schule schon sinnvoll. „Die Schüler sollten wissen, welche Anlageformen es gibt und was man dabei beachten muss. So bekommt man auch einen Blick für die Risiken.“
Kaufen oder nicht kaufen, soll das also die (Haupt-)Frage sein, die sich Realschüler später stellen müssen? „Nein“, sagt Lehrer Marius Hümpfer. „Geld- und Kapitalmarkt und die Börse gehören bei uns zum Lehrplan. Die Schüler sollen über die Chancen, aber auch über die Risiken aufgeklärt werden und so später einmal als kritische Verbraucher Angebote hinterfragen können.“ Das bedeute aber nicht, dass nun alle seine Schüler zu Aktienprofis werden sollen.
Am Ende des Unterrichts stand ein Quiz und zum Abschluss mussten die Schüler noch eine Prüfung durchlaufen, um ihren Börsenführerschein zu bestehen. Der Schüler Batuhan hatte beim Quiz am besten abgeschnitten. „Es hat mich wirklich interessiert und es war sehr spannend, diese Dinge mal von jemandem zu hören, der selbst an der Börse aktiv ist“, sagte er. Einiges habe er schon aus dem Unterricht gekannt, aber eben noch nicht alles. Und beim Vortrag sei es spannender gewesen. „Durch Aktien kann man Geld verdienen, ohne dass man arbeiten muss“, sagte Batuhan und merkte noch an: „Aber informieren muss man sich halt viel.“
Sein Mitschüler Philipp sah das Ganze schon differenzierter: „Heute ist es wichtig, dass man sich mit Aktien und Geldanlagen auskennt, wenn man aus der Schule kommt. Man muss früh mit der Vorsorge anfangen. Das war früher anders.“ Im Wirtschaftszweig der Realschule lerne man zwar die Basics, bei so einem Projekt könne man aber noch tiefer einsteigen. Da stünden dann Profis vor einem, die sich richtig mit dem Thema auskennen.
Schwabmünchner Allgemeine Nr. 161 vom 16.07.2021 – Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Zeitung
Foto: Anja Fischer
Diejenigen, die Französisch als Wahlpflichtfächergruppe haben, sind morgen wieder an der Schule, alle anderen erst am Freitag (Englisch). In der kommenden Woche folgen dann Mathematik (Montag), BwR (Dienstag), Physik (Mittwoch) sowie der schriftliche Teil der Werken-Prüfung (Freitag). Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!