Erfolgreich beim Augsburger Schulschachturnier – Realschule Bobingen gewinnt in der Wertungsklasse IV

Am heutigen Dienstag, den 16. Juli 2025, fand in Gersthofen das traditionsreiche Augsburger Schulschachturnier statt. Zahlreiche Schulen aus der Region traten in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen gegeneinander an – mit Strategie, Konzentration und jeder Menge Spielfreude.

Besonders stolz dürfen wir auf unsere Schachmannschaft in der Wertungsklasse 4 (Jahrgangsstufe 5 und 6) sein: Die Realschule Bobingen sicherte sich hier den 1. Platz! Mit starkem Teamgeist, klugem Spiel und Nervenstärke setzten sich unsere jungen Schachtalente gegen eine starke Konkurrenz durch.

Aber auch die anderen Teams können sehr stolz auf Ihre Leistung sein und haben nur knapp das Siegertreppchen verfehlt.

Ein großes Dankeschön und herzlichen Glückwunsch an alle unsere Teilnehmer – ihr habt unsere Schule würdig vertreten! Euer Erfolg zeigt, dass sich kontinuierliches Training, Fairplay und Leidenschaft auszahlen.

Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier – und vielleicht auf die nächste Trophäe für unsere Vitrine!

Ablauf der letzten Schulwoche

Das Ende unseres Schuljahres 2024/2025 nähert sich. Bereits jetzt möchten wir Sie daher über den Ablauf der letzten Schulwoche informieren:

Montag, 28.07.2025 (Gottesdienste)

  • 1.–3. Stunde: Abschlussgottesdienst (Klassenleiterstunden)
  • 4. Stunde: Unterricht laut Plan
  • Kein Nachmittagsunterricht in der gesamten Woche (auch nicht für die Ganztagesklasse)

Dienstag, 29.07.2025 (Sommerfest)

  • Am Vormittag kein Unterricht
  • Sommerfest am Nachmittag
  • Anwesenheitspflicht für alle Schüler von 14:30 bis 18:30 Uhr

Mittwoch, 30.07.2025 (Fußballturnier)

  • 1.–3. Stunde: Klassenleiterstunden
  • ca. 9:00 Uhr: Beginn des Fußballturniers
  • 4.–5. Stunde: Fußballturnier (Unterrichtsende mit Abschluss des Turniers)

Donnerstag, 31.07.2025 (letzter Schultag)

  • 1.–2. Stunde: Klassenleiterstunden
  • Ehrung der Schulbesten und Verabschiedung von Lehrkräften

Einschreibung für Schüler weiterführender Schulen

Für Schüler weiterführender Schulen (Mittelschule, Wirtschaftsschule, andere Realschule, Gymnasium), die in die Jahrgangsstufe 5 oder in höhere Jahrgangsstufen der Realschule aufgenommen werden wollen, findet die Einschreibung mit dem aktuellen Jahreszeugnis (im Original) am Donnerstag, 31. Juli (bis 14:00 Uhr) und am Fr. 1. August 2025 (08:30 bis 13:00 Uhr) statt. Es sollte in jedem Fall eine Voranmeldung erfolgen. Weitere Informationen über die Übertrittsbestimmungen finden sie hier.

Verabschiedung von Schulleiter Dirk Hampel

Am 14. Februar 2025 versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft der Realschule Bobingen in der Aula, um Schulleiter Dirk Hampel feierlich zu verabschieden. In der sechsten Stunde würdigten Schüler und Lehrkräfte seine Verdienste und seinen außergewöhnlichen Einsatz für die Schule.

Für den musikalischen Rahmen sorgte die Schulband unter der Leitung von Frau Aunkofer, die mit ihren Schülern für einen stimmungsvollen Abschied sorgte. Konrektor Reinhard Schmider fand in seiner kurzen Ansprache dankende Worte und hob besonders die Menschlichkeit und Offenheit hervor, die Dirk Hampel als Schulleiter auszeichneten.

Bis 2013 war Dirk Hampel bereits im Kultusministerium tätig, bevor er im August 2013 an die Realschule Bobingen wechselte, zunächst als Realschulkonrektor, bevor er 2018 offiziell das Amt des Schulleiters übernahm. In dieser Zeit unterrichtete er zudem Deutsch und Kunst und leitete das Wahlfach 3D-Druck. Er prägte die Schule mit seinem Engagement, seiner Zugänglichkeit und seiner Wertschätzung für Schüler und Kollegen gleichermaßen. Er hatte stets ein offenes Ohr für Anliegen aller Art und war als Mensch und Führungspersönlichkeit besonders geschätzt.

Nun tritt Dirk Hampel am 17. Februar 2025 seinen Dienst im Kultusministerium an. Die Realschule Bobingen bedankt sich herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz und wünscht ihm für seinen weiteren beruflichen Weg sowie für sein persönliches Leben alles erdenklich Gute.

Erasmus+ Austausch: Internationale Begegnung an der Realschule Bobingen

In der Woche vom 9. bis 13.Dezember 2024 war es wieder so weit, die Schüler des Erasmus+ Programms aus Frankreich, Portugal und Tschechien besuchten unsere Schule.

Für alle Teilnehmer waren verschieden Aktivitäten geplant. Dazu gehörte ein Empfang im Rathaus, Teambildende Aktivitäten, die Herstellung von nachhaltigen Weihnachtssouvenirs, ein Besuch in München mit einer Führung im Museum Mensch und Natur sowie einem Robotik Workshop im Schülerlabor der DLR an der örtlichen Universität.

Das Programmende bildeten Präsentationen, Reflexionen über das Gelernte und Erlebte, sowie der Verleihung von Zertifikaten am Ende der Veranstaltung.

Unsere Gäste stellten Ihre Schulen und ihre Umgebung vor, unsere Schüler führten die Gäste durch unser Schulhaus und bei der Stadtralley durch Bobingen lernten sie unsere Umgebung genauer kennen.

Die Gastschüler haben bei den Familien unserer Schüler gewohnt. Dieses Modell der Unterbringung ermöglicht es den Austauschülern, den Alltag einer deutschen Familie zu erleben, lokale Traditionen kennenzulernen und ihr Englisch in realen Alltagssituationen zu üben. Dieser direkte Kontakt förderte ein intensives kulturelles Erlebnis und stärkt die Bande der Freundschaft und Zusammenarbeit. Gerade in der Vorweihnachtszeit ein schönes Erlebnis.

Das Erasmus-Team der Staatlichen Realschule Bobingen unterstreicht immer wieder die Bedeutung dieser Art der Zusammenarbeit innerhalb Europas um die Entwicklung der sprachlichen, sozialen und kulturellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern und freut sich auf das nächste Treffen im April in Tschechien.

Weihnachtsfeier: Festlicher Abschluss an der Realschule Bobingen

Am letzten Schultag vor den Ferien feierten unsere Schulklassen eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier in der Aula. Chor und Bläsergruppe, begeisterten mit weihnachtlichen Klängen, die auch zum Mitsingen einluden. Auch unsere engagierten Studienreferendare debütierten mit einer festlichen Gesangseinlage.

Traditionell sorgte Herr Fischer mit seiner Lesung der Weihnachtsgeschichte für besinnliche Momente.

Ein Höhepunkt war die Übergabe der Spendeneinnahmen aus den Spendenläufen 2023 und 2024. Insgesamt 1.550,00 € gingen an die Hilfsorganisationen „Lebenshilfe“ und „mukis“. Schulleiter Dirk Hampel dankte allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Solidarität.

Die Feier bildete einen gelungenen Abschluss des Jahres und stimmte die Schulgemeinschaft auf die Festtage ein. Wir wünschen allen eine frohe Weihnacht und einen guten Start ins neue Jahr!

Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien

Am Freitag, den 20.12.2024 endet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler bereits um 11:05 Uhr.

Die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Jahrgangsstufe feiern in der 2. und 3. Stunde gemeinsam in der Aula eine weihnachtliche Feier. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Spendeneinnahmen aus den Spendenläufen der Sommermonate 2023 und 2024 an die Hilfsorganisationen „Lebenshilfe“ und „mukis“ überreicht. Insgesamt konnten 1.550,00 € gesammelt werden – ein herzliches Dankeschön an alle Spender!

Für die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen findet in der 4. Stunde ebenfalls eine festliche Weihnachtsfeier in der Aula statt.

Der Bögler-Bus nach Bergheim wurde bereits über den vorgezogenen Unterrichtsschluss informiert.

Zum Abschluss wünschen wir Ihnen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, sowie Ihren Familien frohe Weihnachten, einen guten Start ins Jahr 2025 und erholsame Feiertage! Wir freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen im neuen Jahr.

Einweihung unseres neugestalteten Innenhofs mit Landrat Martin Sailer

In einer kleinen Feier haben Martin Sailer, Landrat des Landkreises Augsburg, und unser Schulleiter Dirk Hampel den neu gestalteten Innenhof der Realschule eingeweiht. Das Atrium wurde renoviert und erstrahlt nun in neuem Glanz. Mit bequemen Sitzbänken, einer brandneuen Tischtennisplatte und weiteren Veränderungen lädt der Bereich zum Verweilen ein und ist ein perfekter Ort, um die Pausen zu genießen. Die Umgestaltung erfolgte auf Anregung der Schüler, die ihre Wünsche in der Jugendsprechstunde an den Landrat herantrugen. Auf dieser Wunschliste standen auch zusätzliche neue Fahrradstellplätze, die das Landratsamt bereits am Ende des vergangenen Schuljahres eingerichtet hat. In den Jahren zuvor wurde auch ein Trinkwasserspender in der Aula realisiert.

Presseinfo des Landratsamtes Augsburg vom 20.09.2024:

Ein neugestalteter Lichthof für die Schülerinnen und Schüler der Realschule in Bobingen

Projektidee aus der Kinder- und Jugendsprechstunde von Landrat Martin Sailer ist nun umgesetzt
Den bislang ungenutzten Lichthof an ihrer Schule beispielsweise in Freistunden als Aufenthaltsort nutzen – das wollten die Schülerinnen und Schüler der Realschule Bobingen schon lange. Einziges Problem: Der Lichthof befand sich in keinem besonders ansprechenden Zustand und es gab keine Möglichkeiten, sich dort bequem aufzuhalten. Aus diesem Grund besuchten sieben Schülerinnen und Schüler der SMV der Realschule Landrat Martin Sailer im Februar dieses Jahres im Rahmen seiner Kinder- und Jugendsprechstunde, um ihn als Sachaufwandsträger um Unterstützung zu bitten. „Ich war wirklich beeindruckt von dem Konzept, das die Jugendlichen ausgearbeitet hatten“, so Sailer. Gemeinsam mit dem Gestaltungsteam der Schule hatten sie einen konkreten Plan mit witterungsfesten Sitzmöglichkeiten, einer beweglichen Tischtennisplatte sowie Hochbeeten, die sie selbst bepflanzen und pflegen würden, mitgebracht. Überdies erklärten sie sich dazu bereit, für eine Aufwertung des Lichthofs auch selbst an dessen Renovierung und Neugestaltung mitzuwirken.

Fazit: Sie überzeugten den Landrat. Nach zwei Abstimmungsgesprächen, die vor Ort mit den Schülerinnen und Schülern, einer Vertreterin der Kommunalen Jugendarbeit, der Schulleitung, dem Elternbeiratsvorsitzenden sowie dem Gebäudemanagement des Landratsamtes Augsburg geführt wurden, ging es in die Umsetzung der Planungen. Zur großen Freude aller Beteiligten konnte der neugestaltete Lichthof nun kürzlich feierlich eingeweiht werden. Ein gemeinsames erstes Match an der Tischtennisplatte mit zwei Schülern ließen sich Landrat Martin Sailer und Schulleiter Dirk Hampel natürlich nicht nehmen.
Nächste Kinder- und Jugendsprechstunde bei Landrat Martin Sailer findet im November statt
Die nächste Kinder- und Jugendsprechstunde von Landrat Martin Sailer findet am Mittwoch, 13. November 2024, von 15 bis 18 Uhr im Landratsamt Augsburg statt. Das Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises bis 26 Jahre, ganz egal ob einzeln oder als Gruppe. Wer den Weg ins Landratsamt nicht auf sich nehmen kann oder möchte, um sein Anliegen vorzustellen, kann auch auf digitalem Wege mit dem Landrat ins Gespräch kommen.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung zur Sprechstunde im Vorfeld erforderlich. Für die Anmeldung oder im Falle von Fragen steht Monika Seiler-Deffner von der Kommunalen Jugendarbeit unter der Telefonnummer 0821 3102 2679 oder per E-Mail an Monika.Seiler-Deffner@LRA-a.bayern.de gerne zur Verfügung. Alternativ ist auf der Website des Landkreises unter www.landkreis-augsburg.de/kinder-und-jugendsprechstunde ein Online-Anmeldeformular zu finden sowie viele ergänzende Informationen rund um die Kinder- und Jugendsprechstunde. Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 6. November 2024. 

Einschreibung für Schüler weiterführender Schulen

Für Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen (Mittelschule, Wirtschaftsschule, andere Realschule, Gymnasium), die in die Jahrgangsstufe 5 oder in höhere Jahrgangsstufen der Realschule aufgenommen werden wollen,  findet die Einschreibung mit dem entsprechenden Jahreszeugnis am Freitag den 26. Juli 2024 von 8:00 bis 14:00 Uhr sowie am Montag, den 29. Juli 2024 von 08:00 bis 15:00 statt.

Bitte bringen Sie folgende zur Anmeldung erforderlichen Unterlagen mit:

  • Jahreszeugnis im Original
  • ausgedruckte und unterschriebene Online-Anmeldeformulare (siehe SCHULANMELDUNG ONLINE)
  • ggf. Anmeldeformular für die Ganztagesklasse (ausgedruckt und unterschrieben) 
  • ein aktuelles Foto (im Passbildformat) für den internen Schülerakt
  • Kopie Geburtsurkunde oder Familienstammbuch
  • falls Ihr Kind am Probeunterricht teilnimmt, bitte einen frankierten Umschlag
  • Einwilligung (Formular dazu) in die Nutzungsbedingungen zu Microsoft Teams for Education (Nutzungsbedingungen zur Einsicht)
  • ggf. Kopie eines Sorgerechtsbeschlusses (bei Alleinerziehenden)
  • ggf. LRS- oder Legastheniebescheinigung

Übersicht über die Übertrittsbestimmungen

 

 

 

Unsere Fächer

Zur Übersicht über die Jahrgangsstufen und Fächer geht es hier lang.

Informationen zu unseren Wahlfächern