Nico Hirschbolz
Tag der deutsch-französischen Freundschaft in Bobingen
Anlässlich des Jahrestags der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags, dem Freundschaftsvertrag Frankreichs und Deutschlands, am 22. Januar 1963 feierten die Schüler der RSB heute gemeinsam den deutsch-französischen Tag in der Pause. Mit viel Begeisterung wurde bereits vorab die Dekoration gebastelt und fleißig gebacken, sodass gemeinsam bei französischer Musik und in schöner Atmosphäre geschlemmt werden konnte.
Vielen Dank an die vielen Bäcker, die so viele köstliche Speisen gespendet haben. Zudem wurden die DELF-Diplome an die Absolventen verliehen. Dabei handelt es sich um ein international anerkanntes Sprachzertifikat, welches sprachliche Fähigkeiten im unterschiedlichen Kompetenzbereichen bescheinigt.
Zeig Courage!
Dies ist der Filmtitel des neuen Schulsani-Clips. In mühevoller Kleinarbeit haben wir an acht Nachmittagen einen sechsminütigen Blockbaster gedreht. Dabei haben wir selbst das Storybook verfasst, die Kameraführung unternommen und uns natürlich selbst in Szene gesetzt. Hier wollen wir uns aber auch vielmals bei unseren Helfern Herr Fischer mit dem Singold-Esemble, Frau Bosch und Frau Kessler bedanken, die ebenfalls beim Film Hand angelegt haben. Doch warum ein Film? Schon ein ganzes Jahr lang wollten wir einen Film drehen, der unsere Arbeit zeigt. Also eine Antwort auf die Frage „Was machen denn die da die ganze Zeit?“ geben. Des Weiteren schrieb das Landratsamt Augsburg einen Wettbewerb zum Thema Zivilcourage aus, an dem wir teilnehmen wollten. Der Film war dafür ideal. Unser Movie dreht sich nun eben nicht nur um unsere Arbeit, sondern auch darum, wie wichtig es ist sich ein Herz zu fassen und anderen Leuten in Not zu helfen. Jetzt aber genug. Viel Spaß beim Zusehen.
Eure Schulsanis
Tag der offenen Tür am 9. März 2018 von 14 bis 17 Uhr
Direkter Download unserer Flyer: Infos zum Tag der offenen Tür | Unsere Schule im Überblick
Für viele Kinder neigt sich in wenigen Monaten die Zeit an der Grundschule dem Ende zu. Schon bald steht deshalb die Entscheidung an, welche weiterführende Schule sie danach besuchen. Die Realschule Bobingen möchte in dieser Phase der Entscheidungsfindung weiterhelfen und stellt sich im Rahmen eines Tags der offenen Tür vor. Am Freitag, 9. März 2018 zwischen 14:00 und 17:00 Uhr können interessierte Eltern und Schüler sowie deren Angehörige unsere Schule näher kennenlernen.
Ablauf für künftige Schüler
Am Eingang werden Sie und Ihre Kinder von uns persönlich empfangen. Die Schüler können sich dann gleich einer Kleingruppe anschließen, die – geführt von einem Lehrer und Tutor – das Schulhaus erkundet. Die Gruppen starten zeitlich gestaffelt ab 14:00 Uhr und durchlaufen sieben verschiedene Stationen:
- Trommeln
- Versuche (Bio, Physik)
- Chemie
- IT
- Sport
- Geographie
- Lesezeichen
Für jede Station bekommen die Kinder einen Stempel und erhalten beim letzten Stopp die Möglichkeit, ein Lesezeichen aus ihrem Laufzettel zu basteln. Alle Stationen sind so gestaltet, dass die Schüler selbst Hand anlegen und viel ausprobieren dürfen. Die Kinder werden im Raum betreut, wo die Lesezeichen hergestellt werden und können dann dort von ihren Eltern abgeholt werden.
Informationsangebote für Eltern
Während Ihre Kinder in den Kleingruppen über etwa 90 Minuten die Schule erkunden, können Sie als Eltern Folgendes unternehmen:
- Besuch der allgemeinen Informationsveranstaltung für Eltern: Beginn jeweils um 14:30 Uhr und 16:00 Uhr (Details siehe Flyer unten)
- Schulhausführung ab 15:00 Uhr
- Sehen Sie, wie die iPad-Klassen ihre Geräte nutzen
- Informieren Sie sich über unser Ganztagesangebot
- Sprechen Sie mit Lehrern unserer Schule am Infopoint, falls Sie Fragen haben (Standorte der Infopoints siehe Flyer)
- Gerne steht Ihnen auch der Elternbeirat zur Verfügung (Stand vor dem Musiksaal in der Aula)
- Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Grillwürstchen im Eingangsbereich bzw. Café in der Aula mit Kuchenverkauf
- Sie haben sich entschieden? Gerne können Sie im Sekretariat eine Voranmeldung für Ihre Tochter/Ihren Sohn vornehmen
Warum an die RSB?
Was bietet die Realschule Bobingen? Hier einige Alleinstellungsmerkmale:
- iPad-Klassen in der 5./6. Jahrgangsstufe
- Ganztagesklassen mit Betreuung von 7:40 bis 15:30 Uhr
- Interessante Wahlfächer und andere, außerschulische Angebote: z. B. Schulsanitätsdienst
- Hervorragende Schulfahrten in der 5., 7. und 10. Jahrgangsstufe
- Austauschprogramme mit Aniche (Frankreich) und im Rahmen des Programms „Erasmus+“ der Europäischen Union
- Ab der 7. Klasse können die Schüler zwischen folgenden Ausbildungsrichtungen wählen: mathematisch-naturwissenschaftlich, wirtschaftswissenschaftlich, neusprachlich (Französisch) und musisch-gestalterisch (Werken)
- Noch genauere Infos finden Sie in unserem neuen Schulflyer: Download als PDF-Datei
Flyer
Alle organisatorischen Infos haben wir auf unserem Flyer für Sie auf einer DIN A4-Seite zusammengefasst, den Sie hier herunterladen können.
Lesewettbewerb 2017 – Schulentscheid
Auch dieses Jahr lieferten sich die besten Leser der 6. Klassen ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem schulinternen Vorlesewettbewerb am 12.12.2017.
Die Jury (Frau Hartmann – Elternbeirat, Herr Nagel – ehm. Schulleiter, Herr Hampel – Schulleiter, Felix Pimpel – Verteter der Schüler, Frau Aunkofer – zuständige Lehrkraft) hatte eine schwere Aufgabe zu bewältigen, da alle vier Kandidaten eine wirklich überzeugende Leistung brachten. Nach der Vorstellung ihres vorbereiteten Textes mussten die Kandidaten einen 2-minütigen Fremdtext vorlesen. Hier konnte Laura Kratzer die Jury dann aber überzeugen und entschied das enge Rennen für sich.
- Platz: Laura Kratzer 6c
- Platz: Bartu Ünal 6a
- Platz: Sophia Nissen und Nils Kaiser 6d und 6b
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrer tollen Leistung und drücken Laura fest die Daumen beim anstehenden Regionalentscheid!
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung wieder einmal sehr stimmungsvoll von der großen Schulband der Realschule.
Vielen Dank dafür!
10. Klassen sehen „A Christmas Carol“
Die Schüler der gesamten Jahrgangsstufe trafen sich dazu vergangenen Mittwoch im Parktheater Göggingen, um der Veranstaltung ab 11:00 Uhr beizuwohnen. Passend zum Lernniveau der Jugendlichen fand die Musik-Theater-Inszenierung in englischer Sprache statt, welcher gut zu folgen war – vor allem, weil der grobe Inhalt des Stücks ohnehin den meisten bekannt ist.
Autor des Fotos (Parktheater Göggingen): Richard Huber (zur Quelle auf Wikipedia) Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International
Realschule Bobingen meets Bundespolitik
Zwischen Stopps in Augsburg, Washington und Berlin blieb auch noch Zeit für Bobingen: Der Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Augsburg Stadt und Königsbrunn, Dr. Volker Ullrich, kam am 15. November 2017 auf Einladung von ZwRSK Michael Gierl an unsere Realschule. Als Rahmenthema war „Der Tagesablauf eines Bundestagsabgeordneten“ gegeben.
In zwei Veranstaltungen vor den 10.-Klässlern der RSB schilderte der Abgeordnete, dass es einen solchen eigentlich gar nicht gebe. Vielmehr seien alle Tage unterschiedlich und vor allem von verschiedenen Terminen geprägt, die es wahrzunehmen gelte. Grundsätzlich unterscheide man – so Ullrich – zwischen Sitzungs- und Nichtsitzungswochen. Während der Sitzungswochen (ca. 22 Wochen pro Jahr) weilten die Parlamentarier während der Woche in Berlin und verließen die Hauptstadt meist Freitagnachmittag, um in ihre Wahlkreise aufzubrechen.
In Nichtsitzungswochen sind eher wenige Abgeordnete in der Bundeshauptstadt und kümmerten sich vor allem um die Basis in der Heimat. Dr. Ullrich hob hervor, dass das Mandat neben der Anwesenheit im Bundestag auch viele Gespräche mit Menschen, aber auch erhebliche Recherchezeit erfordere. Es komme nicht selten vor, dass er 2000 Seiten pro Woche lese, um etwa über Gesetzesvorhaben Bescheid zu wissen. Nach ca. 20 Minuten Vortragszeit gab der MdB den Startschuss für Fragen der Schüler, die sich nicht lange bitten ließen. Deren Interesse galt neben Fragen der Bundespolitik (z. B. Diesel-Fahrverbote oder Kennzeichnungspflicht für Polizisten) auch vermeintlich banalen Themen (z. B. Verlängerung der Straßenbahn nach Königsbrunn).
Wenn trotz so vieler Menschen in einem Raum (teilweise 50 Schüler und vier Lehrer) die Lautstärke überschaubar ist, kann man von höchster Konzentration ausgehen. Die Rückmeldungen der Schüler waren durchwegs positiv und praktisch alle empfanden den hohen Besuch aus Berlin als gewinnbringend für den Sozialkundeunterricht, in dem die Ausführungen des Gasts nachbesprochen wurden. Die Schule bedankt sich nochmals bei Herrn Dr. Ullrich, dass er sich trotz eines dicht gedrängten Terminplans die Zeit für diese hochinformative Veranstaltung genommen hat.
Elternsprechtage stehen bevor
Diese und nächste Woche stehen unsere ersten Elternsprechtage an. Zur besseren Organisation finden diese – wie jedes Jahr – an zwei verschiedenen Terminen statt:
- Donnerstag, 16.11.2017 von 16:00 bis 19:00 Uhr: Jahrgangsstufen 5-7
- Donnerstag, 23.11.2017 von 16:00 bis 19:00 Uhr: Jahrgangsstufen 8-10
Termin buchen
Über unser Informationssystem ClaXss können Sie sich bequem bei den gewünschten Lehrern eintragen. Dort können Sie auch einsehen, wann die Lehrkraft zur Verfügung steht und entsprechend einen Termin buchen. Näheres entnehmen Sie bitte dem Elternbrief vom 07.11.2017, wo die genaue Vorgehensweise erklärt wird. Haben Sie noch keinen Zugang zu ClaXss? Dann setzen Sie sich bitte kurzfristig mit uns in Verbindung, um nichts zu verpassen.
Anmeldeseite von ClaXss
10. Klassen erleben Politik hautnah mit MdB Dr. Volker Ullrich
Im Rahmen des Fachs Sozialkunde hat ZwRSK Michael Gierl den Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Augsburg-Stadt an unsere Schule eingeladen. Herr Dr. Ullrich hat prompt zugesagt und so freuen wir uns, dass er am Mittwoch, 15. November 2017 unseren Schülern den Tagesablauf eines Bundestagsabgeordneten schildern wird.
Zeitlicher Ablauf:
- 8:00 bis 9:00 Uhr: Klassen 10a, 10b und 10c
- 9:00 bis 10:00 Uhr: Klassen 10d und 10e
Die Veranstaltung findet im Klassenzimmer der Klasse 10a (Raum 217) statt.
Foto: Gerd Seidel / Lizenz: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de
Valle! Valle! Valencia!
Hey! Hallo! How are you! One little kiss right, one little kiss left. Es war ein sehr herzlicher Empfang, als wir in Valencia ankamen. Dort fand die fünfte von insgesamt sechs Erasmus+ – Wochen statt. Den Schülern, in dieser Woche Svenja und Lucca, werden bzw. wurden hier Möglichkeiten und Vorteile gezeigt, die der europäische Arbeitsmarkt mit sich bringt. „Was muss ich beachten und mitbringen, wenn ich in der EU meinen Traumjob ausüben möchte?“ ist die Kernfragestellung des Projekts. Diesmal konnten die Schüler u. a. ihre kreativen Fähigkeiten ausbauen und stellten sich gegenseitig die Besonderheiten ihres Landes vor. Natürlich alles auf Englisch.
Doch nicht nur das: Es gab auch Zeit, Valencia zu besuchen. So konnte die bezaubernde Innenstadt erkundet und das Oceanografic bewundert werden. In Letzterem lernten die Erasmus-Schüler auch, was nötig ist, um Tierärztin zu werden. Denn in jeder Woche werden den reisenden Schülern besondere Berufe vorgestellt. Daher kam die Erasmus+ Gruppe auch in den Genuss, einem der besten Gitarrenbauer Spaniens über die Schulter blicken zu dürfen.
Als es dann zur Rückreise ging und man fragte, was diese Woche alles Fantastisches mit sich gebracht habe, wurden genau diese Dinge genannt. Aber auch noch viel mehr. Der Gang durch die Stadt der Wissenschaft, der Genuss von Tigernussmilch oder das Gefühl von Sand und Meer an den Füßen waren ebenfalls Teil einer schönen Reise. Der tolle Austausch mit Menschen aus Slowenien, Dänemark, Polen, Lettland und Spanien drückte dem Valencia-Trip aber den dicksten Stempel auf und zeigt wieder, welcher Schatz die EU für uns alle ist.
Nico Hirschbolz