In diesem Video erhalten Sie zahlreiche Informationen, die für den Übertritt von der Grundschule auf die Realschule Bobingen relevant sind, direkt von unserer Beratungslehrerin, Frau Brenner.
Kategorie: Informationsveranstaltung
Infoabend zu den Wahlpflichtfächergruppen
Termin: Donnerstag, 20. Februar 2020 um 18:00 Uhr in der Aula unserer Schule
Der Beginn der 7. Jahrgangsstufe ist für unsere Schüler jedes Jahr mit einem gewissen Umbruch verbunden: Der Klassenverband der beiden vorangegangenen Jahre verändert sich und es kommen auch neue Fächer hinzu. Der Grund? Im Frühjahr wird gewählt, in welche Wahlpflichtfächergruppe die Kinder kommen sollen.
Hierfür möchten wir Ihnen einige Informationen zur Hand geben und veranstalten am o. a. Tag einen Informationsabend, zu dem Sie, liebe Eltern, und auch Ihre Kinder herzlich eingeladen sind.
Während die allermeisten Fächer (z. B. Englisch, Deutsch, Erdkunde, …) absolut identisch bleiben, kommt manches neu hinzu. An der Realschule Bobingen können die Schüler bzw. Eltern eine der Ausbildungsrichtungen wählen, die wir hier übersichtlich zusammengefasst haben.
Wann haben die Schüler welches Fach wieviele Stunden? Diese Frage beantwortet die sog. Stundentafel. Diese weicht von Wahlpflichtfächergruppe zu Wahlpflichtfächergruppe minimal ab und steht Ihnen hier zur Einsicht zur Verfügung.
Technik-Rallye
Löten, feilen, bohren – kann ich das? Und könnte ich mir vielleicht sogar vorstellen, später einen technischen Beruf zu lernen? 90 Schüler und Schülerinnen der 7. Klasse der Staatlichen Realschule Bobingen sind den Antworten auf diese Fragen heute vermutlich ein gutes Stück näher gekommen: Sie haben jeweils zwei Schulstunden lang die Stationen der Technik-Rallye gemeistert, die an der Schule zu Gast war – und konnten so direkt ausprobieren, ob Technik ihnen Spaß macht.
Unter anderem haben die Siebtklässler Kupferrohre geschnitten und mit der Zange Muster gebogen, einen Stromkreis aufgebaut und Holzbretter mit Brandzeichen versehen – in vielen Fällen mit wachsender Begeisterung.
Damit hat die Aktion der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. und der bayrischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände bayme vbm ihr Ziel erreicht. Denn die „Technik-Rallye“ soll Schülern ein Gefühl für die eigenen handwerklichen Fähigkeiten vermitteln – und junge Menschen auf technische Berufe (und entsprechende Praktika) neugierig machen.
„Die eigene technische Begabung erleben“
„Unsere Unternehmen brauchen Berufseinsteiger, die handwerklich begabt sind und technischen Sachverstand mitbringen“, sagte bayme vbm Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt anlässlich der Technik-Rallye. „Genau hier setzt das Projekt Technik-Rallye an: Schon nach ein paar Minuten fertigen die Jugendlichen selbstständig Schlüsselanhänger – und begeistern sich für technische Berufe.“
Eva-Maria Brenner, Beratungslehrerin an der Bobinger Realschule, bestätigt das: „Die Technik-Rallye setzt bei den eigentlichen Tätigkeiten an und bietet somit eine ganz besondere Chance zur Berufsorientierung. Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie spannend handwerklich-technische Tätigkeiten sein können – und welche Begabungen sie selbst möglicherweise dafür mitbringen. Das macht ihnen hoffentlich Lust auf mehr Erfahrungen, zum Beispiel bei einem Praktikum in einem Technik-Unternehmen.“
Seit 2003 fast 20.000 Schüler erreicht
Seit 2003 tourt die Technik-Rallye durch Bayern. Sie hat fast 350 Mal stattgefunden und nahezu 20.000 Schüler erreicht. Jedes Jahr können rund 18 Schulen mitmachen. Das Interesse ist weit größer, deswegen gibt es Wartelisten. Die Technik-Rallye ist eines von 16 Projekten und Angeboten der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw). e. V. und der bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände bayme vbm. Auch das bayerische Wirtschaftsministerium fördert die Initiative.
Klassenelternabend 26.09.2019
Am 26. September 2019 (Donnerstag) sind Sie als Erziehungsberechtigte herzlich eingeladen zum Klassenelternabend.
5. Klassen
Ab 18:00 Uhr informieren Sie die Klassenleiter der 5. Jahrgangsstufe über den Ablauf des Schuljahres und stehen für Fragen zur Verfügung. Treffpunkt ist das Klassenzimmer Ihres Sohnes / Ihrer Tochter. Ein Raumplan liegt in der Aula bereit, damit Sie sich schnell zurechtfinden.
7. Klassen
- 18:00 Uhr Informationsveranstaltung zur Wintersportwoche 2020 in der Aula
- Direkt im Anschluss: Elternabend im Klassenzimmer
6., 8., 9. und 10. Klassen
Um 18:30 Uhr sind die Eltern der Schüler der Jahrgangsstufen 6, 8, 9 und 10 in die Klassenzimmer eingeladen, wo sie von den Klassenleitern empfangen werden.
Vortragsabend zu digitalen Medien
Vor den Osterferien fand in Kooperation mit der Medienstelle Augsburg ein Elterninformationsabend zum Thema „Chancen und Gefahren digitaler Medien“ für die 4. – 6. Klassen statt. Der Abend wurde über den Familienstützpunkt Bobingen für andere interessierte Eltern offen ausgeschrieben. Uschi Stritzker von der Medienstelle Augsburg nahm sich Zeit, alle Fragen der Eltern zu beantworten, zeigte praxisorientierte Wege der Medienerziehung und gab Anregungen und Tipps für den Alltag. In diesem Zusammenhang stellten sich die seit diesem Jahr frisch ausgebildeten Medienscouts der Realschule Bobingen vor.
Zusammen mit Frau Lenk beschäftigen sie sich mit Fragen rund um Mediennutzung, Kommunikation, Medienrecht, -sicherheit und vielem mehr. Sie sind Ansprechpartner für andere Schüler, wenn es um mediale Angelegenheiten geht. Danke für den informationsreichen Abend.
Andrea Volkamer (JaReal) und Melanie Lenk
Infoabend zu den Wahlpflichtfächergruppen
Termin: Dienstag, 19. Februar 2019 um 18:30 Uhr in der Aula unserer Schule
Der Beginn der 7. Jahrgangsstufe ist für unsere Schüler jedes Jahr mit einem gewissen Umbruch verbunden: Der Klassenverband der beiden vorangegangenen Jahre verändert sich und es kommen auch neue Fächer hinzu. Der Grund? Im Frühjahr wird gewählt, in welche Wahlpflichtfächergruppe die Kinder kommen sollen.
Hierfür möchten wir Ihnen einige Informationen zur Hand geben und veranstalten am o.a. Tag einen Informationsabend, zu dem Sie, liebe Eltern, und auch Ihre Kinder herzlich eingeladen sind.
Während die allermeisten Fächer (z. B. Englisch, Deutsch, Erdkunde, …) absolut identisch bleiben, kommt manches neu hinzu. An der Realschule Bobingen können die Schüler bzw. Eltern eine der Ausbildungsrichtungen wählen, die wir hier übersichtlich zusammengefasst haben.
Wann haben die Schüler welches Fach wieviele Stunden? Diese Frage beantwortet die sog. Stundentafel. Diese weicht von Wahlpflichtfächergruppe zu Wahlpflichtfächergruppe minimal ab und steht Ihnen hier zur Einsicht zur Verfügung.
Die RSB kennenlernen: Unser Tag der offenen Tür 2019
Lernen Sie die Realschule Bobingen kennen bei unserem diesjährigen Tag der offenen Tür am Freitag, 22. Februar 2019 von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Programm
14:00 bis 17:00 Uhr
- Marktplatz der Wahlfächer: Theatergruppe, Robotik, Erste Hilfe, Bücherei-Team, Chor und Schulband, Erasmus, Kochen und Backen
- Informationen zur Ganztages- und iPad-Klasse
- Getränke, Kaffee und Kuchen im Schülercafé
- Würstelverkauf
- Stand des Elternbeirats
- Möglichkeit der Voranmeldung im Sekretariat
14:15 bis 17:15 Uhr
Schulhausführungen für die zukünftigen Schüler in mehreren kleinen Gruppen
14:30 und 16:00 Uhr
Informationsveranstaltung für die Eltern
ab 15:15 Uhr
Schulhausführung für die Eltern
Ablaufplan für den Tag der offenen Tür 2019 als PDF-Datei
Berufsinformationsabend am 16.01.2019
Mit der 9. Jahrgangsstufe beginnt die Orientierung, wie es nach dem Abschluss an der Realschule weitergehen soll. Um Ihnen eine erste Hilfestellung zu geben, laden wir Sie – Eltern wie Schüler – zu unserem Berufsinformationsabend am Mittwoch, 16. Januar 2019 ein (18:30 bis 20:00 Uhr).
Referieren werden Mitarbeiter der …
- Bundesagentur für Arbeit
- Handwerkskammer sowie der
- FOS/BOS
Nach den Vorträgen wird auch Gelegenheit sein, individuelle Fragen an die einzelnen Referenten zu stellen. Veranstaltungsort ist die Aula unserer Schule.
Elternsprechabende am 19./22.11.2018
Diese Woche bietet die Realschule Bobingen wieder Elternsprechtage an, um mit den Lehrkräften ins Gespräch zu kommen und sich über die jeweiligen Schüler auszutauschen.
Aus organisatorischen Gründen finden diese – wie die letzten Jahre – für die verschiedenen Jahrgangsstufen an unterschiedlichen Tagen statt:
- Jahrgangsstufen 5 bis 7: Montag, 19.11.2018 von 16:00 bis 19:00 Uhr
- Jahrgangsstufen 8 bis 10: Donnerstag, 22.11.2018 von 16:00 bis 19:00 Uhr
Die Anmeldung erfolgt über unser Informationssystem ClaXss (Login hier: https://rsb.schule-eltern.info/infoline/claxss). Dort können Sie die gewünschten Zeiträume buchen. Bitte haben Sie Verständnis, dass nur vergleichsweise wenig Zeit pro Schüler zur Verfügung steht. So ist jedoch gewährleistet, dass es nicht zu hohen Wartezeiten kommt.
Haben Sie ein Anliegen, das mehr Zeit erfordert? Dann nehmen Sie bitte mit dem Fachlehrer Kontakt auf bzw. nehmen Sie die Sprechstunde in Anspruch.
Noch ein Tipp: An Elternsprechabenden sind die Parkplätze der Schule in der Regel stark frequentiert. Bitte kommen Sie daher rechtzeitig bzw. nutzen Sie alternative Parkmöglichkeiten (siehe hier).
Schwäbischer Schulentwicklungstag 2018 in Bobingen
Unter der Leitfrage „Machen digitale Medien Schule?“ fand am 19. Oktober 2018 der Schwäbische Schulentwicklungstag 2018 statt. Mehrere hundert Teilnehmer (die meisten davon Lehrkräfte) trafen sich in der Bobinger Singoldhalle, wo nach einem Stehimbiss zunächst der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Schwaben, Herr Bernhard Buchhorn, das Wort ergriff. Er begrüßte die anwesenden Gäste und hob die Bedeutung digitaler Bildung für die Schulen hervor. Für die gelungene musikalische Untermalung sorgte die Band „Penta“, die aus ehemaligen Schülern der Realschule Bobingen besteht.
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus wurde von Frau Elfriede Ohrnberger (Abteilungsleiterin der Realschulen) vertreten. Die Ministerialdirigentin unterstrich die hohe Bedeutung der Bereitschaft aller Lehrer, sich bis hin zur Pensionierung weiterzubilden und hatte dabei konkret digitales Lernen und Lehren im Blick, dem man sich nicht verschließen dürfe. Vor diesem Zusammenhang stellte sie unter anderem die Fortbildungsoffensive vor, welche das Staatsministerium in die Wege geleitet hat und die sich an sämtliche Lehrkräfte im Freistaat richtet.
Wenn ihre Behörde als „Bremser“ dargestellt würde, täte man dem Ministerium Unrecht, so Ohrnberger. Gelte es doch gerade bei einem schnelllebigen Thema wie der Digitalisierung, Chancen und Risiken gut abzuwägen, um – wie bei der Lernplattform mebis – eine dauerhaft gute Lösung erzielen zu können.
Der zweite Redebeitrag kam von Herrn Andreas Schweiger, der als Managing Director beim TÜV Süd für Cyber Security Services zuständig ist. Unter dem Titel „Dichtung und Wahrheit in der digitalen Transformation – über Sinn und Unsinn des digitalen Strudels, nicht zuletzt in der Schule!“ gab er in recht kurzweiligen 60 Minuten einen Ausblick darauf, wie sich unsere Gesellschaft durch digitale Technik wandeln würde und welche Konsequenzen wir daraus ableiten dürften.
Der zweite Teil des Nachmittages fand an der Staatlichen Realschule Bobingen statt, wo nach kurzer Kaffeepause Workshops in zwei Zeitschienen angeboten wurden, die je 45 Minuten beanspruchten. Im Rahmen derer konnten sich die Teilnehmer unter anderem über Robotik an Schulen, digitales Arbeiten im Grundschulalltag oder auch die neue Datenschutzgrundverordnung informieren. Auch in diesem Jahr konnte der Schulentwicklungstag wieder bedeutende Impulse für eine ständige Qualitätsverbesserung des Lernortes Schule und insbesondere des Unterrichts setzen.