K.P. – Keinen Plan oder Känguru und Pangea?

Wie immer nahmen einige Knobelfreunde wieder an den Mathematikwettbewerben Pangea und Känguru teil. Dabei galt es am Nachmittag, in rund einer Stunde, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Natürlich musste man hier und da auch etwas rechnen. Unter dem Strich waren aber tüfteln und knobeln angesagt.

Die Aufgaben wurden dabei auch immer schwieriger, so dass man durchaus an seine Grenzen gestoßen ist. Selbst mal ausprobieren?

Zwei Schildkröten laufen 40 m um die Wette. Jede läuft mit konstanter Geschwindigkeit. Als die erste Schildkröte 10 m zurückgelegt hat, hat die zweite erst 7 m geschafft. Wie weit ist die zweite Schildkröte noch von der Ziellinie entfernt, wenn die erste Schildkröte ins Ziel kommt?
(A) 8 m (B) 9 m (C) 10 m (D) 12 m (E) 15 m

Dies war eine der Fragen des 5. Klass-Kängurutests. Wäre sie für einen selbst lösbar gewesen? Doch es wurden nicht nur die Schüler ausgezeichnet, die viele Punkte erhalten haben, sondern auch derjenige, der am meisten Aufgaben hintereinander richtig gelöst hat. Dieser Schüler wurde sogar als Mathe-Känguru bezeichnet, da dieser den größten Sprung gemacht hatte. Jedes Jahr gibt es SchülerInnen die schon öfters mitgemacht und welche, die sich zum ersten Mal daran versucht haben. Wir, die Realschule Bobingen, freuen uns auch nächstes Jahr wieder, wenn möglichst viele wissen wollen, wie hell das Lämpchen in ihrem Oberstübchen leuchten kann.

Ach ja. Die Lösung lautet (D)

Zu Besuch bei der Vertretung der Regierung von Québec

Am Mittwoch, dem 19. März 2025, begrüßte die Vertretung der Regierung von Québec die Klassen 8c und 10d mit herzlicher Gastfreundschaft. Im festlich gestalteten Empfangsraum erwartete die Schülerinnen ein einladendes Buffet, das nach der langen Anreise zur Stärkung einlud.

Zu Beginn präsentierten die Vertreterinnen anschauliche Einblicke in ihre Arbeit, wobei die Jugendlichen aktiv Fragen stellen konnten. Als besondere kulinarische Überraschung wurde Ahornwasser – eine köstliche Spezialität Québecs – zum Probieren gereicht, das mit seinem fein-süßlichen Aroma begeisterte.

Nach einer kurzen Pause präsentierten zwei Schüler der 10d ihre im Französischunterricht erarbeiteten Projekte: Eren Cayoglu stellte eine gelungene Präsentation über Québec vor, während Fatema Barakzai einen kreativen Comic zur „Poutine de Noël“ präsentierte und ausführlich erläuterte.

Den Abschluss bildeten eine Führung durch die Räumlichkeiten sowie ein gemeinsames Gruppenfoto, das den gelungenen Besuch in München festhielt. Ein herzlicher Dank gilt der Vertretung Québecs für den unvergesslich warmherzigen Empfang!

Starke Leistung beim 2. Augsburger GamesPreis

Am 27. März wurden bei einer Gala im Kleinen Goldenen Saal die besten Nachwuchsprogrammierer und -programmiererinnen mit dem 2. Augsburger GamesPreis ausgezeichnet. Initiiert wird der Award vom Augsburger GamesLab, einem Projekt der gemeinnützigen Organisation KidsLab. Das GamesLab hat sich zum Ziel gesetzt, junge lokale IT- und Designtalente zu fördern. Im Lab können Schülerinnen und Schüler in die Welt der Spieleprogrammierung eintauchen und an Programmierworkshops teilnehmen.

Unsere Zukunftswerkstatt AG nahm an einem Samstagvormittag an einem Workshop zu Game Design teil. Unsere Kids waren sofort begeistert und wollten ihre Spiele weiterentwickeln! In ihrer Freizeit programmierten sie einige Wochen lang weiter und reichten ihre fertigen Programme beim Wettbewerb des GamesLab ein. Drei unserer Schüler konnten sich aus über 40 Einreichungen erfolgreich durchsetzen:

  • 1. Preis in der Kategorie God Mode Game: Alex Kohl, Klasse 8a
  • 1. Preis in der Kategorie Achtsamkeit: Erasmus Marschall, 7c
  • 1. Preis in der Kategorie Simulation: Kilian Grün, 10b

Wir bedanken uns für die tolle Zeit im GamesLab und gratulieren unseren Schülern Kilian, Alex und Erasmus ganz herzlich!

Erfolgreiche Teilnahme am Turnwettkampf in Diedorf

Am 13. Februar 2025 nahmen 20 Schülerinnen der Realschule Bobingen unter der Leitung von Bettina Alt und Natalie Monz am Turnwettkampf in Diedorf teil. Der Wettbewerb wurde von der Stadt und dem Landkreis Augsburg ausgeschrieben und bot den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihr Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis zu stellen.

Bereits seit Januar trainierten die Mädchen einmal wöchentlich – mit wertvoller Unterstützung einer engagierten Mutter, die das Team tatkräftig begleitete. Beim Wettkampf traten sie in Mannschaften mit mindestens vier Schülerinnen an und zeigten an den Geräten Reck, Schwebebalken und Boden ihre selbst erstellten Kürübungen. Zusätzlich mussten alle Mannschaften eine gemeinsame Bodenkür auf Musik präsentieren, bei der neben sportlicher Leistung auch Synchronität, Kreativität, Kostüme und eine Abschlusspyramide bewertet wurden.

Trotz krankheitsbedingter Ausfälle und der zeitgleichen Skilagerfahrten konnten die Turnerinnen großartige Erfolge erzielen. Die Realschule Bobingen stellte insgesamt fünf Mannschaften in den Altersklassen 5./6. Klasse, 7. bis 9. Klasse und 10. Klasse. Die Platzierungen im Überblick:

  • 1. Platz und 4. Platz in der Altersklasse 5./6. Klasse
  • 3. Platz und 4. Platz in der Altersklasse 7. bis 9. Klasse
  • 1. Platz in der Altersklasse 10. Klasse

Ein beeindruckendes Ergebnis, das den Ehrgeiz und die sportliche Leistung unserer Schülerinnen unterstreicht. Herzlichen Glückwunsch an alle Turnerinnen für ihren Einsatz und ihre Erfolge! Ein besonderer Dank gilt auch der unterstützenden Mutter, die mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zum Training geleistet hat.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Wettkampf und sind gespannt, welche Leistungen unsere Turnerinnen in Zukunft noch zeigen werden!

Wo lernt man am besten Französisch? – In Frankreich natürlich!

Am Mittwoch, 19.2.2025, war das Knirps Theater an der Realschule in Bobingen zu Gast.

In seinem Stück „Ah, ça Alors“ nahm das Theaterduo die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen und der Klasse 7d in zwei Vorstellungen mit auf einen Schüleraustausch nach Paris. Gemeinsam mit der deutschen Maxi erhielten sie auf humorvolle und unterhaltsame Weise einen Einblick in die französische Kultur.
Durch die Zweisprachigkeit auf der Bühne, sowie unterschiedlichste Kostüme und Requisiten wurde es auch den Sechstklässlern ermöglicht, am „Abenteuer Schüleraustausch“ teilzunehmen. In verschiedenen Szenen wurden die Schülerinnen und Schüler aktiv eingebunden und flogen so im Flieger als Maxis Schulklasse nach Paris, besuchten mit ihr den Unterricht in einer französischen Schule und halfen ihr dabei ihre Wette zu realisieren.

Herzlichen Dank an das Knirps Theater, das uns mit Engagement und viel Charme begeisterte!

Ein spannender Vormittag in der Lehrwerkstatt von MLB – Physik zum Anfassen!

Am 3. Dezember 2024 hatte die Klasse 10d die Gelegenheit, die Lehrwerkstatt unseres Schulpartners MLB zu besuchen. So machten wir uns auf den Weg, um die Theorie aus dem Physikunterricht endlich in die Praxis umzusetzen.

Gleich zu Beginn wurden wir herzlich von den Ausbildern Herr Omowanile und Herr Blum empfangen. Nach einer kurzen Einführung ging es auch schon los. In Zweierteams durften wir an die Werkbänke und unsere ersten Schaltkreise selbst zusammenbauen. Das Beste daran: Wir durften mit echten LEDs und Widerständen arbeiten und Schaltungen auf einer elektronischen Steckplatine stecken.
Die Theorie der Reihen- und Parallelschaltung hatten wir im Unterricht bereits behandelt. Aber seien wir ehrlich: Auf dem Papier sieht das alles immer etwas trocken aus. Doch sobald wir die Schaltungen selbst zusammengebaut und mit einem Messgerät die Stromstärken und Spannungen gemessen hatten, ergab das plötzlich alles Sinn.

Was uns besonders gut gefallen hat, war die Unterstützung durch die Ausbilder und die Azubis vor Ort. Sie standen uns nicht nur mit Rat und Tat zur Seite, sondern gaben uns auch hilfreiche Tipps und Tricks, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Insgesamt war der Besuch in der Lehrwerkstatt von MLB ein voller Erfolg. Wir haben nicht nur eine Menge gelernt, sondern auch jede Menge Spaß gehabt. Physik wurde für viele von uns zu einer spannenden Entdeckungsreise statt einem theoretischen Schulfach.
Ein großes Dankeschön an MLB für diese tolle Gelegenheit! Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch, da wir den Besuch bei MLB auch für die kommenden Jahre als festen Baustein für den Physik-Unterricht in den 10. Klassen etablieren möchten.

Marion Doll

Exkursion ins Planetarium Augsburg – Ein Ausflug ins Weltall

Am Freitag, den 22.11.2024, war es endlich soweit: Gemeinsam mit drei Lehrkräften machten sich die Klassen 5d und 5c im Rahmen des Geographieunterrichts auf den Weg ins Planetarium Augsburg.

Nach einem Winterspaziergang bei Sonnenschein erreichte die Gruppe den Bahnhof in Bobingen. Mit dem Zug ging es weiter zum Hauptbahnhof Augsburg. Von dort war es nur ein kurzer Weg bis zum Planetarium, wo noch genügend Zeit für eine Brotzeit blieb.

Dann wurde es spannend: In einer live moderierten Vorstellung konnte der Weltraum auf eindrückliche Weise bestaunt werden. Der Schwerpunkt lag auf den Planeten unseres Sonnensystems. Diese wurden in der 1,5-stündigen Präsentation besucht, und durch beeindruckende Animationen wurden die Besonderheiten der einzelnen Himmelskörper anschaulich erklärt.

Zusätzlich wurden aktuelle Raumfahrtmissionen sowie zukünftige Projekte der Raumfahrt thematisiert. Besonders aufregend war der Blick auf den aktuellen Nachthimmel: Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, welche Sternbilder im November sichtbar sind und dass sogar die Venus neben den vielen Sternen zu erkennen ist.

Ein Highlight zum Abschluss war die rasante Achterbahnfahrt durch Augsburg, die bei allen für großes Gelächter sorgte.

Nach der beeindruckenden Show führte der Rückweg durch die weihnachtlich geschmückte Innenstadt, bevor die Gruppe wieder den Zug nach Bobingen nahm. Planmäßig endete die Exkursion schließlich an der Realschule Bobingen.

Ein herzlicher Dank gilt der tollen Gruppe, den begleitenden Lehrkräften und dem Team des Planetariums für einen unvergesslichen Ausflug ins Weltall! 🚀✨

Katharina Reisle

Fit und motiviert – der Polizeitest an der Realschule Bobingen

Am 2. und 3. Dezember 2024 verwandelte sich die Turnhalle der Staatlichen Realschule Bobingen in ein „Trainingscamp“ der besonderen Art. Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen hatten die einzigartige Möglichkeit, sich einem realitätsnahen Einstellungstest der Bayerischen Polizei zu stellen. Das Event wurde nicht nur sportlich herausfordernd, sondern auch zu einem Highlight des Schuljahres.

Die Tests waren vielseitig und forderten die Jugendlichen in verschiedenen Bereichen. Im sportlichen Teil standen unter anderem der Cooper-Test, das Überspringen einer Kleinbank und Bankdrücken auf dem Programm. 

Prominente Unterstützung vor Ort

Für einen zusätzlichen Motivationsschub sorgte die Anwesenheit hochkarätiger Gäste. Einstellungsberater Klaus Herrnböck wurde von Spitzensportlern wie Sideris Tasiadis (Olympia-Kanute) und Annika Kormann (Gewichtheberin) unterstützt. Ihre Tipps und Geschichten aus dem Alltag eines Polizeibeamten brachten spannende Einblicke in diesen abwechslungsreichen Beruf. Organisator Tobias Wiechert und eine engagierte Praktikantin sorgten zudem dafür, dass der Ablauf reibungslos verlief. Unterstützt wurden die Polizisten von Lehrkräften unserer Schule und insbesondere Natalie Monz, die Initiatorin der Veranstaltung.

Kämpfen und Durchhalten – eine wichtige Lektion

Die Stimmung war durchweg positiv, auch wenn viele Schülerinnen und Schüler die hohen Anforderungen als sehr anstrengend empfanden. Besonders beim Bankdrücken und dem Cooper-Test stießen einige an ihre Grenzen. Dennoch war die Begeisterung groß, einmal in die Welt der Polizei hineinschnuppern zu dürfen.

Rückblick und Ausblick

Das Feedback aller Beteiligten war so positiv, dass der Polizeitest auch im kommenden Jahr wieder für die 9. Klassen geplant ist. Die Bayerische Polizei hat bereits ihre Zusage gegeben, erneut dabei zu sein. Für die Schülerinnen und Schüler war diese Erfahrung nicht nur ein spannender Test, sondern auch eine Inspiration, über ihre Zukunft nachzudenken.

Lesewettbewerb 2024 – Schulentscheid

Auch dieses Jahr lieferten sich die besten Leser der 6. Klassen ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem schulinternen Vorlesewettbewerb 29.11.2024

Die Jury (Frau De Beisac – Elternbeirat, Herr Hampel – Schulleiter, Herr Gierl – Vertreter der Deutschfachschaft, Herr Marco di Santo – Buchhändler in Bobingen sowie zwei José Fischer und Anton Greisel – Vertreter der Schüler / Büchereiteam und Frau Aunkofer – zuständige Lehrkraft) hatte eine schwere Aufgabe zu bewältigen, da alle fünf Kandidaten eine wirklich überzeugende Leistung erbrachten. Nach der Vorstellung ihres vorbereiteten Textes mussten die Kandidaten einen zweiminütigen Fremdtext vorlesen. Hier konnte Melissa Marz die Jury dann völlig überzeugen und sie entschied das enge Rennen für sich.

So kam es zu folgender Verteilung:

1. Platz: Melissa Marz, Klasse 6e
2. Platz: Max Bayr, Klasse 6d
3. Platz: Sophia Kugelmann, Klasse 6a, Mona Tomschi, Klasse 6b, Jan Meißle, Klasse 6c

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrer tollen Leistung und drücken Melissa fest die Daumen beim anstehenden Regionalentscheid!

Um die Kooperation mit der Grundschule an der Singold weiter zu stärken, war die Klasse 2d als Zuhörer anwesend, was alle Teilnehmer sehr freute. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung sehr stimmungsvoll von einer der Littlebands und einer der großen Schulbands „Red Clover“ der Realschule. Vielen Dank dafür!

Bericht über die Schulschwimmwoche 2024

Vom Dienstag, den 16. Juli 2024, bis Freitag, den 19. Juli 2024, fand an der Realschule Bobingen die alljährliche Schulschwimmwoche statt. An vier aufeinanderfolgenden Tagen konnten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen (5a-5e) im Freibad von Bobingen ihr Können unter Beweis stellen und neue Schwimmfähigkeiten erlernen.

Täglich von der 1. bis zur 4. Stunde hatten die jungen Schwimmer die Gelegenheit, sich im Wasser zu verbessern und verschiedene Schwimmabzeichen zu erwerben. Es standen das bronzene, silberne und goldene Schwimmabzeichen zur Auswahl, welche viele Schüler erfolgreich erlangen konnten.

Ein besonderer Dank gilt der Wasserwacht, die uns tatkräftig unterstützte und mit den Schülern intensiv trainierte. Ohne ihren Einsatz wäre diese erfolgreiche Schwimmwoche nicht möglich gewesen. Die Schulschwimmwoche war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg und wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!