Ein spannender Vormittag in der Lehrwerkstatt von MLB – Physik zum Anfassen!

Am 3. Dezember 2024 hatte die Klasse 10d die Gelegenheit, die Lehrwerkstatt unseres Schulpartners MLB zu besuchen. So machten wir uns auf den Weg, um die Theorie aus dem Physikunterricht endlich in die Praxis umzusetzen.

Gleich zu Beginn wurden wir herzlich von den Ausbildern Herr Omowanile und Herr Blum empfangen. Nach einer kurzen Einführung ging es auch schon los. In Zweierteams durften wir an die Werkbänke und unsere ersten Schaltkreise selbst zusammenbauen. Das Beste daran: Wir durften mit echten LEDs und Widerständen arbeiten und Schaltungen auf einer elektronischen Steckplatine stecken.
Die Theorie der Reihen- und Parallelschaltung hatten wir im Unterricht bereits behandelt. Aber seien wir ehrlich: Auf dem Papier sieht das alles immer etwas trocken aus. Doch sobald wir die Schaltungen selbst zusammengebaut und mit einem Messgerät die Stromstärken und Spannungen gemessen hatten, ergab das plötzlich alles Sinn.

Was uns besonders gut gefallen hat, war die Unterstützung durch die Ausbilder und die Azubis vor Ort. Sie standen uns nicht nur mit Rat und Tat zur Seite, sondern gaben uns auch hilfreiche Tipps und Tricks, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Insgesamt war der Besuch in der Lehrwerkstatt von MLB ein voller Erfolg. Wir haben nicht nur eine Menge gelernt, sondern auch jede Menge Spaß gehabt. Physik wurde für viele von uns zu einer spannenden Entdeckungsreise statt einem theoretischen Schulfach.
Ein großes Dankeschön an MLB für diese tolle Gelegenheit! Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch, da wir den Besuch bei MLB auch für die kommenden Jahre als festen Baustein für den Physik-Unterricht in den 10. Klassen etablieren möchten.

Marion Doll

Exkursion ins Planetarium Augsburg – Ein Ausflug ins Weltall

Am Freitag, den 22.11.2024, war es endlich soweit: Gemeinsam mit drei Lehrkräften machten sich die Klassen 5d und 5c im Rahmen des Geographieunterrichts auf den Weg ins Planetarium Augsburg.

Nach einem Winterspaziergang bei Sonnenschein erreichte die Gruppe den Bahnhof in Bobingen. Mit dem Zug ging es weiter zum Hauptbahnhof Augsburg. Von dort war es nur ein kurzer Weg bis zum Planetarium, wo noch genügend Zeit für eine Brotzeit blieb.

Dann wurde es spannend: In einer live moderierten Vorstellung konnte der Weltraum auf eindrückliche Weise bestaunt werden. Der Schwerpunkt lag auf den Planeten unseres Sonnensystems. Diese wurden in der 1,5-stündigen Präsentation besucht, und durch beeindruckende Animationen wurden die Besonderheiten der einzelnen Himmelskörper anschaulich erklärt.

Zusätzlich wurden aktuelle Raumfahrtmissionen sowie zukünftige Projekte der Raumfahrt thematisiert. Besonders aufregend war der Blick auf den aktuellen Nachthimmel: Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, welche Sternbilder im November sichtbar sind und dass sogar die Venus neben den vielen Sternen zu erkennen ist.

Ein Highlight zum Abschluss war die rasante Achterbahnfahrt durch Augsburg, die bei allen für großes Gelächter sorgte.

Nach der beeindruckenden Show führte der Rückweg durch die weihnachtlich geschmückte Innenstadt, bevor die Gruppe wieder den Zug nach Bobingen nahm. Planmäßig endete die Exkursion schließlich an der Realschule Bobingen.

Ein herzlicher Dank gilt der tollen Gruppe, den begleitenden Lehrkräften und dem Team des Planetariums für einen unvergesslichen Ausflug ins Weltall! 🚀✨

Katharina Reisle

Fit und motiviert – der Polizeitest an der Realschule Bobingen

Am 2. und 3. Dezember 2024 verwandelte sich die Turnhalle der Staatlichen Realschule Bobingen in ein „Trainingscamp“ der besonderen Art. Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen hatten die einzigartige Möglichkeit, sich einem realitätsnahen Einstellungstest der Bayerischen Polizei zu stellen. Das Event wurde nicht nur sportlich herausfordernd, sondern auch zu einem Highlight des Schuljahres.

Die Tests waren vielseitig und forderten die Jugendlichen in verschiedenen Bereichen. Im sportlichen Teil standen unter anderem der Cooper-Test, das Überspringen einer Kleinbank und Bankdrücken auf dem Programm. 

Prominente Unterstützung vor Ort

Für einen zusätzlichen Motivationsschub sorgte die Anwesenheit hochkarätiger Gäste. Einstellungsberater Klaus Herrnböck wurde von Spitzensportlern wie Sideris Tasiadis (Olympia-Kanute) und Annika Kormann (Gewichtheberin) unterstützt. Ihre Tipps und Geschichten aus dem Alltag eines Polizeibeamten brachten spannende Einblicke in diesen abwechslungsreichen Beruf. Organisator Tobias Wiechert und eine engagierte Praktikantin sorgten zudem dafür, dass der Ablauf reibungslos verlief. Unterstützt wurden die Polizisten von Lehrkräften unserer Schule und insbesondere Natalie Monz, die Initiatorin der Veranstaltung.

Kämpfen und Durchhalten – eine wichtige Lektion

Die Stimmung war durchweg positiv, auch wenn viele Schülerinnen und Schüler die hohen Anforderungen als sehr anstrengend empfanden. Besonders beim Bankdrücken und dem Cooper-Test stießen einige an ihre Grenzen. Dennoch war die Begeisterung groß, einmal in die Welt der Polizei hineinschnuppern zu dürfen.

Rückblick und Ausblick

Das Feedback aller Beteiligten war so positiv, dass der Polizeitest auch im kommenden Jahr wieder für die 9. Klassen geplant ist. Die Bayerische Polizei hat bereits ihre Zusage gegeben, erneut dabei zu sein. Für die Schülerinnen und Schüler war diese Erfahrung nicht nur ein spannender Test, sondern auch eine Inspiration, über ihre Zukunft nachzudenken.

Lesewettbewerb 2024 – Schulentscheid

Auch dieses Jahr lieferten sich die besten Leser der 6. Klassen ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem schulinternen Vorlesewettbewerb 29.11.2024

Die Jury (Frau De Beisac – Elternbeirat, Herr Hampel – Schulleiter, Herr Gierl – Vertreter der Deutschfachschaft, Herr Marco di Santo – Buchhändler in Bobingen sowie zwei José Fischer und Anton Greisel – Vertreter der Schüler / Büchereiteam und Frau Aunkofer – zuständige Lehrkraft) hatte eine schwere Aufgabe zu bewältigen, da alle fünf Kandidaten eine wirklich überzeugende Leistung erbrachten. Nach der Vorstellung ihres vorbereiteten Textes mussten die Kandidaten einen zweiminütigen Fremdtext vorlesen. Hier konnte Melissa Marz die Jury dann völlig überzeugen und sie entschied das enge Rennen für sich.

So kam es zu folgender Verteilung:

1. Platz: Melissa Marz, Klasse 6e
2. Platz: Max Bayr, Klasse 6d
3. Platz: Sophia Kugelmann, Klasse 6a, Mona Tomschi, Klasse 6b, Jan Meißle, Klasse 6c

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrer tollen Leistung und drücken Melissa fest die Daumen beim anstehenden Regionalentscheid!

Um die Kooperation mit der Grundschule an der Singold weiter zu stärken, war die Klasse 2d als Zuhörer anwesend, was alle Teilnehmer sehr freute. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung sehr stimmungsvoll von einer der Littlebands und einer der großen Schulbands „Red Clover“ der Realschule. Vielen Dank dafür!

Bericht über die Schulschwimmwoche 2024

Vom Dienstag, den 16. Juli 2024, bis Freitag, den 19. Juli 2024, fand an der Realschule Bobingen die alljährliche Schulschwimmwoche statt. An vier aufeinanderfolgenden Tagen konnten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen (5a-5e) im Freibad von Bobingen ihr Können unter Beweis stellen und neue Schwimmfähigkeiten erlernen.

Täglich von der 1. bis zur 4. Stunde hatten die jungen Schwimmer die Gelegenheit, sich im Wasser zu verbessern und verschiedene Schwimmabzeichen zu erwerben. Es standen das bronzene, silberne und goldene Schwimmabzeichen zur Auswahl, welche viele Schüler erfolgreich erlangen konnten.

Ein besonderer Dank gilt der Wasserwacht, die uns tatkräftig unterstützte und mit den Schülern intensiv trainierte. Ohne ihren Einsatz wäre diese erfolgreiche Schwimmwoche nicht möglich gewesen. Die Schulschwimmwoche war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg und wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!

Bundesjugendspiele 2024

Am 15. Juli 2024 war es wieder soweit – die Fachschaft Sport unter der Leitung von Natalie Monz organisierte die Bundesjugendspiele für die 5. und 6. Klassen der Realschule Bobingen.

Trotz des wechselhaften Sommers war der Tag perfekt – Sonnenschein pur für die jungen Sportlerinnen und Sportler. In den Disziplinen Weitsprung, Sprint und Weitwurf wurden die individuellen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Die Stimmung war euphorisch, der Sportplatz erfüllt von Anfeuerungsrufen. Jeder wollte sich noch einmal steigern. Damit die Höchstleistungen auch gehalten werden konnten, gab es für die Kinder eine eigene Verpflegungsstation mit Obststücken und Kaltgetränken unter der Leitung von Frau Lauber. Gegen die steigenden Temperaturen halfen die Wasserstationen. Sie sorgten auch für die „Wasserversorgung“ über den Durst hinaus.

Den Abschluss bildete der Staffellauf. Mit einem Seil verbunden mussten immer drei Schüler die Strecke zurücklegen, bevor das Seil an die nächste Gruppe übergeben wurde, bis alle Schüler der Klasse einmal gelaufen waren. Noch einmal erfüllten Anfeuerungsrufe den Sportplatz. (In einem Fotofinish sicherte sich die 5 B den ersten Platz)

Ein großes Dankeschön geht auch an die Tutoren und Riegenführer, die die Klassen durch den Vormittag begleitet und die Werte der Realschule Bobingen an die Jüngsten weitergegeben haben!

Kinobesuch – The Zone of Interest

Am 11. Juli besuchte die Klasse 9 a den oscarprämierten Film The Zone of Interest im Liliom-Kino in Augsburg. Da es sich um einen sehr ernsten Film handelte, verzichteten wir während der Filmvorstellung auf Essen und Trinken.

Ein wichtiger und besonderer Film

In The Zone of Interest gibt es zwei Filme, „einen, den man sieht und einen, den man hört“, so der Regisseur Jonathan Glazer über seinen Film. Es ist ein Film über den Holocaust, wie man ihn noch nie gesehen hat. Zu sehen sind vor allem das idyllische Familienleben von Rudolf Höß, vom Holocaust erzählt nur die Tonspur.

Zum Inhalt des Films

Tatsächlich ist das Gezeigte aus heutiger Sicht völlig unfassbar: Direkt neben dem KZ Auschwitz lebt der Lagerkommandant Rudolf Höß mit seiner Frau und fünf Kindern in einer großen Villa mit Garten und Pool und genießt das behagliche Familienleben, während hinter dem hohen Stacheldrahtzaun hunderttausende Menschen dem systematischen und von Höß selbst nach neuestem Stand der Technik akkurat geplanten Massenmord zum Opfer fallen. Das Besondere an diesem Film ist, dass das KZ kein einziges Mal von innen gezeigt wird. Man hört Schüsse, Schreie und Hundegebell, man sieht aus den Schornsteinen des Krematoriums den aufsteigenden Rauch …

Diskussion über den Film

In der Nachbereitung des Films zeigte sich, dass der Film von den Sehgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler stark abweicht, ihnen aber durch die Machart des Films bewusst wurde, dass die Todesmühlen nicht von abstrakten Monstern, sondern von „normalen“ Menschen errichtet und betrieben wurden.

Es gilt mehr denn je, wachsam zu sein. Nie wieder ist jetzt – ein gängiger Spruch in diesen Tagen. Der Film trägt dazu bei, wirklich zu verstehen, was das heißt.

M. Haider

Fußballturnier: Lehrer gegen Absolventen

Am Vormittag des 6. Juli 2024 fand das heiß ersehnte Fußballspiel zwischen den Lehrern und den diesjährigen Absolventen unserer Schule statt. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung versammelten sich zahlreiche Schüler und Lehrer auf dem Sportplatz. Neben den Hauptakteuren waren viele Schüler aus den niedrigeren Jahrgangsstufen anwesend, um ihre Mitschüler lautstark zu unterstützen. Trotz aller Bemühungen blieben die 10.-Klässler gegen die fußballerfahrenen Lehrkräfte chancenlos, was sich im Endergebnis (11:4 für die Lehrer) ausdrückt.

Nach dem Spiel feierten alle gemeinsam den sportlichen Erfolg. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für diesen gelungenen Vormittag!

1 1 2 3 5 … – Mathewettbewerbe

Nein, dies ist keine Telefonnummer und auch keine Bankverbindung. Dies ist die Fibonacci-Zahlenfolge (Folgezahl ist die Summe der beiden Vorherigen). Solchen und vielen weiteren Knobelaufgaben stellten sich über 40 SchülerInnen unserer Realschule bei den Mathematikwettbewerben Pangea und Känguru. Am 28. Juni fand nun die Siegerehrung der Rechenkünstler statt.

Zum einen durfte man sich über viele Teilnehmer freuen, zum anderen auch über große Erfolge. So konnte sich Niklas Tomschi (Klasse 8 A) im Pangea-Wettbewerb für die Zwischenrunde qualifizieren. Bereits das ist schon ein riesiger Erfolg, da man dafür zu den 500 besten Schülern (pro Klassenstufe) gehören musste.

Auch im Känguru-Wettbewerb lag er in seiner Altersklasse schulintern auf Platz 1 und gehörte auch deutschlandweit zu den besten 5 %. Mia Reiser (Klasse 6 C) gelang es sich in ihrer Altersklasse (5. & 6. Klasse) den Rechensieg zu holen. Doch beim Känguru-Wettbewerb geht es nicht nur um Punkte, sondern um die längste Serie an richtig gelösten Aufgaben.

Hier hatte Pia Klostermeyer (Klasse 6 C) mit fünf richtigen Aufgaben die Nase vorn. Alle Teilnehmer wurden mit Urkunden ausgezeichnet. Hier und da kamen auch noch Knobelgeschenke dazu. Unterm Strich können alle Stolz auf sich sein. Die an der Ausführung beteiligten Mathelehrer Rebecca Mayer und Nico Hirschbolz sind es jedenfalls. Mal sehen, was nächstes Jahr beim Tüfteln und Knobeln wieder geht. Wir dürfen gespannt sein.

Horizonte erweitern – Englandfahrt 2024

56 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe sowie vier Lehrkräfte packten ihre Siebensachen und gingen vom 4. bis zum 10. Mai auf Englandfahrt. Ziele der Reise waren die Grafschaft Devon im Südwesten Englands und London.

Im Zentrum der Fahrt stand das interkulturelle Lernen, aber natürlich sollte – gerade nach den einsamen Jahren der Pandemie, in denen kaum gemeinschaftliche Erlebnisse mit Gleichaltrigen möglich waren – die Stärkung des Miteinanders nicht zu kurz kommen.

Das erste Highlight der Reise war bereits die Überfahrt nach England mit der Fähre, von der aus wir die berühmten weißen Klippen von Dover bestaunten. Unser Programm war straff. Es umfasste Sprachunterricht durch englische Muttersprachler, den Besuch der Städte Windsor, Plymouth und Exeter, Besichtigungen des weltberühmten Steinkreises Stonehenge sowie der Burgruine Tintagel Castle, den Besuch eines beeindruckenden Nachhaltigkeitsprojekts namens Eden Project, eine Wanderung im Dartmoor, einem der größten und einsamsten Naturgebiete Europas, und einen Besuch der Metropole London. Immer wieder wurden den Schülerinnen und Schülern kleine „Freizeiten“ in Gruppen gewährt, um Land und Leute individuell kennenzulernen. 

Die Unterbringung der Jugendlichen bei Gastfamilien erwies sich als ausgesprochen wertvoll. So berichteten Schülerinnen und Schüler von angeregten Gesprächen mit den britischen Gastgebern und sicherlich wurde dem ein oder anderen Teenager bewusst, dass sich das Lernen von Vokabeln und der Grammatik im Englischunterricht durchaus auszahlt …

Der „Blick über den Zaun“ lohnte sich. Auf dieser Reise gab es viele Chancen, Wissen über die englische Kultur zu sammeln – und dadurch auch eine neue Perspektive auf die eigene Kultur einzunehmen. „Travel broadens the mind!“ 

M. Haider (Organisatorin der Fahrt)