Anderen etwas Gutes tun

Unsere traditionelle Spendenaktion für den Bobinger Tisch durfte natürlich auch in diesem Schuljahr nicht fehlen. Also starteten wir am 13.11.2018 wieder zur Vorweihnachtszeit unsere Aktion, mit der es uns sehr am Herzen liegt, vor allem den Menschen aus unserer Region etwas Gutes zu tun.

Zuerst durften vier von uns zusammen mit Frau Haug und Herrn Ilhan für einen Tag ein Ehrenamt am Bobinger Tisch annehmen und Frau Trinker mit ihrem Team vor Ort unterstützen. Wir halfen sowohl bei der Vorbereitung als auch bei der Ausgabe der Lebensmittel tatkräftig mit und konnten somit sehr wertvolle Erfahrungen sammeln, die wir dann auch mit unseren Mitschülern teilen konnten.

Nachdem wir am 16.11.2018 seitens der Familie Wagner (An dieser Stelle möchten wir einen großen Dank aussprechen!) wieder unsere pinkfarbenen Weihnachtskisten organisiert bekommen hatten, starteten wir voller Motivation die dreiwöchige Sammelaktion an der Schule. So kamen bis zur Übergabe am 07.12.2018 wieder einmal knapp 1000 kg Spende an haltbaren Lebensmitteln zusammen, wofür wir uns natürlich bei allen herzlichst bedanken wollen. Die Übergabe erfolgte durch unseren Schulleiter Herr Hampel, der die ganze Aktion wie immer mit einer großzügigen Kaffeespende unterstützte. Auch unser Elternbeirat war natürlich von Anfang an mit dabei und erfreute ebenfalls mit einer beachtenswerten Kaffeespende.

Frau Trinker und ihr Team waren zudem sehr froh, dass wir sie beim Be- und Entladen des Transporters unterstützten. Wir natürlich auch, da wir somit die letzten zwei Stunden keinen Unterricht hatten.

Abschließend wollen wir uns bei allen bedanken, die uns schon seit Jahren bei dieser Aktion unterstützen und dazu beitragen, dass sich diese zu einer Tradition unserer SMV und somit unserer Schule entwickelt hat.

Danke… Grazie… Merci… Spasibo… Tesekkürler… Zahvaliti… Thank you…

Eure SMV

Eine Pause voller guter Laune

Ein Schultag einmal anders – Unter diesem Motto sorgte die SMV der Realschule Bobingen auch in diesem Jahr für adventliche Stimmung. Hierfür stellten wir einen großen Weihnachtsbaum in der Aula auf, welchen die Schüler mit selbst gebasteltem Schmuck aus Bügelperlen festlich dekorierten. Neben musikalischer Begleitung wurden hier schließlich am 06.12. eigens zubereiteter Punsch und leckere Popcorn aus unserer Popcorn-Maschine angeboten.

Wer durfte an solch einem Tag nicht fehlen? Natürlich der Nikolaus! Er besuchte zusammen mit seinen Engeln die fünften und sechsten Klassen und übermittelte den dort unterrichtenden Lehrern jeweils eine persönliche Botschaft in Form eines Gedichts und ein kleines Präsent. Auch diese bereiteten die Schüler selbst vor. Eine Nikolaus-Botschaft gab es selbstverständlich auch für die Schulleitung und das Sekretariat. Natürlich gingen die Schüler nicht leer aus und freuten sich über Schoko-Nikoläuse, Nüsse und saftige Mandarinen.

Keiner musste sich an diesem Tag langweilen, denn alle Schüler hatten eine Menge Spaß! Der Meinung war sicher auch der Nikolaus und kommt uns hoffentlich auch nächstes Jahr wieder besuchen…

Wir wünschen allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Eure SMV

 

 

 

 

Gasteltern gesucht

Für Schüler aus Dänemark und Spanien suchen wir vom 24. bis 30. März 2019 Familien, die bei sich zuhause einen Schüler aufnehmen. Die Schüler sind zwischen 12 und 16 Jahre alt. Sie nehmen an unserem Erasmus+ Austausch teil. Ein eigenes Gästezimmer ist nicht erforderlich. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Formular „Gasteltern gesucht“ bzw. unserer Erasmus+ Seite.

Ablauf des letzten Schultags vor Weihnachten

Schon bald endet das Kalenderjahr und die Feiertage stehen vor der Tür. Am Freitag, 21. Dezember 2018 ist der letzte Schultag vor Weihnachten, wodurch sich – wie jedes Jahr – einige organisatorische Besonderheiten ergeben.

Ablauf des Tages

07:40 bis 09:55 Uhr: Regulärer Unterricht nach Plan

09:55 bis 10:20 Uhr: Pause im Klassenzimmer (Aufsicht durch Lehrer)

10:20 bis 11:20 Uhr: 

  • Jahrgangsstufen 5-7: 1. Musik und Unterhaltung in der Aula 2. Mukis und Lebenshilfe
  • Jahrgangsstufen 8-10: 1. Weihnachtsfeier 2. In diesem Zeitraum räumt die jeweilige Klasse ihren Raum auf.

11:20 bis 11:50 Uhr: 

  • Jahrgangsstufen 5-7: 1. Weihnachtsfeier 2. In diesem Zeitraum räumt die jeweilige Klasse ihren Raum auf.
  • Jahrgangsstufen 8-10: Musik und Unterhaltung in der Aula

11:50 Uhr: Unterrichtsende für alle Klassen

Wir wünschen allen Schüler, Eltern sowie dem Personal der RSB besinnliche Feiertage und erholsame Ferien.

Bildnachweis: https://pixabay.com/de/hintergrund-weihnachtsbaum-2909020 Lizenz: CC0 Creative Commons Freie kommerzielle Nutzung 

Streifzug durch die Naturwissenschaften Physik und Chemie

Im Rahmen der MINT-Förderung in der Region A³ besuchen unsere 6. Klassen dieses Schuljahr das Schülerlabor im bifa Umweltinstitut.
Den Anfang machte am 20.11.2018 die Klasse 6a. Anhand passender Versuche konnten die Schülerinnen und Schüler praxisnah die Eigenschaften und Besonderheiten verschiedener Werkstoffe und Materialien überprüfen und so einen kleinen Einblick in die Naturwissenschaft und der damit verbundenen Forschung gewinnen:

  • Wie viele Wassertropfen passen auf eine 2-Cent-Münze? Ist eine Spülmittel-Lösung dafür vielleicht sogar besser geeignet?
  • Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen?
  • Wie kann man Sand und Eisenspäne trennen?
  • Wie kann man mit verschiedenen Hilfsmitteln aus einem Gemisch aus Salz, Steinen, Sand, Nägeln und Büroklammern nur das Salz herausfiltern?
  • Wie sieht ein Bienenflügel unter dem Mikroskop aus?
  • Wer baut die stabilste Brücke mit nur vier Papierblättern?
  • Wie kann man einen Tischtennisball mit einem Fön zum Schweben bringen?
  • Was hat es mit der Reibung auf sich?
  • Was hat es mit dem Drehstuhlexperiment auf sich?

Lesewettbewerb 2018 – Schulentscheid

Lesen macht Freude und schön vorlesen noch mehr! Genau das nämlich können die Schüler des diesjährigen Lesewettbewerbs der 6. Klassen wirklich gut. Die besten Leser der 6. Klassen lieferten sich wirkliches Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem schulinternen Vorlesewettbewerb am 28.11.2018. Die Jury (Frau Hartmann – Elternbeirat, Herr Nagel – ehemaliger Schulleiter, Herr Frötschl -Mitarbeiter der Schulleitung, Nils Kaiser – Vertreter der Schüler, Frau Aunkofer – zuständige Lehrkraft) hatte eine schwere Aufgabe zu bewältigen, da alle drei Kandidaten eine wirklich überzeugende Leistung brachten.

Nach der Vorstellung ihres 3-minütigen vorbereiteten Textes mussten die Kandidaten einen 2-minütigen Fremdtext vorlesen. Hier konnte Kevin Rallo aus der Klasse 6a die Jury völlig überzeugen und entschied das enge Rennen für sich. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrer tollen Leistung und drücken Kevin fest die Daumen beim anstehenden Bezirksentscheid! Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung wieder einmal sehr stimmungsvoll von der großen Schulband der Realschule. Vielen Dank dafür!

Infoabend zur Englandfahrt in der 8. Jahrgangsstufe

Erstmalig bieten wir für interessierte Schüler der 8. Klassen vom 11. bis 17. Mai 2019 eine Studienreise nach England an.

Wir werden mit einem Vier-Sterne-Doppeldeckerbus und einer Fähre nach England reisen. Auf dem Programm stehen folgende Ziele: Windsor, Stonehenge, Torquay, Dartmoor, Tintagel, Exeter sowie London (Bootsfahrt von Greenwich nach London; wichtige Sehenswürdigkeiten; Fahrt mit dem London Eye etc.). An einem Vor- oder Nachmittag findet Sprachunterricht bei qualifizierten englischen Lehrkräften statt. Die Schüler werden zu zweit oder zu dritt bei Gastfamilien in Torquay untergebracht sein.

Zu dieser Fahrt findet am Dienstag, den 27.11.2018 für interessierte Eltern der 8. Klassen um 18:30 Uhr in der Aula der Realschule ein Infoabend statt. Sie erhalten detaillierte Informationen und haben die Gelegenheit, mit unserem Schulleiter, Herrn Hampel, der Organisatorin der Fahrt, Frau Haider, sowie mit Frau Luft, der Inhaberin des Reiseunternehmens, zu sprechen.

Bildnachweis: https://pixabay.com/de/london-england-gro%C3%9Fbritannien-uk-2393098/ Lizenz: CC0 Creative Commons

Elternsprechabende am 19./22.11.2018

Diese Woche bietet die Realschule Bobingen wieder Elternsprechtage an, um mit den Lehrkräften ins Gespräch zu kommen und sich über die jeweiligen Schüler auszutauschen.

Aus organisatorischen Gründen finden diese – wie die letzten Jahre – für die verschiedenen Jahrgangsstufen an unterschiedlichen Tagen statt:

  • Jahrgangsstufen 5 bis 7: Montag, 19.11.2018 von 16:00 bis 19:00 Uhr
  • Jahrgangsstufen 8 bis 10: Donnerstag, 22.11.2018 von 16:00 bis 19:00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt über unser Informationssystem ClaXss (Login hier: https://rsb.schule-eltern.info/infoline/claxss). Dort können Sie die gewünschten Zeiträume buchen. Bitte haben Sie Verständnis, dass nur vergleichsweise wenig Zeit pro Schüler zur Verfügung steht. So ist jedoch gewährleistet, dass es nicht zu hohen Wartezeiten kommt.

Haben Sie ein Anliegen, das mehr Zeit erfordert? Dann nehmen Sie bitte mit dem Fachlehrer Kontakt auf bzw. nehmen Sie die Sprechstunde in Anspruch.

Noch ein Tipp: An Elternsprechabenden sind die Parkplätze der Schule in der Regel stark frequentiert. Bitte kommen Sie daher rechtzeitig bzw. nutzen Sie alternative Parkmöglichkeiten (siehe hier).

Amtseinführung unseres neuen Schulleiters

Als zum Ende des vergangenen Schuljahres die Lehrer- und Schülerschaft von dieser Personalie erfuhr, war die Erleichterung groß: Mit Wirkung vom 1. August 2018 berief das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus Herrn Dirk Hampel zum neuen Schulleiter der Realschule Bobingen (RSB). Nicht nur, dass damit eine längere Zeit ohne – zumindest offiziell bestellten – Rektor zu Ende ging; auch ist der neue Chef ein bereits seit fünf Jahren bekanntes Gesicht an der RSB. Er kennt damit nicht nur die Lehrkräfte, viele Schüler sowie alle Räumlichkeiten gut. Herr Hampel ist auch mit den schulinternen Abläufen und zahlreichen Besonderheiten (wie z. B. iPad- oder Ganztagesklassen) bestens vertraut, womit die Einarbeitungszeit deutlich kürzer sein dürfte.

Seit 2013 ist Herr Hampel Realschulkonrektor in Bobingen und wirkte somit bereits seit Längerem in der Schulleitung mit. Als Anfang 2017 sein Vorgänger erkrankte, leitete er als Stellvertreter die Schule. Zuvor war der Lehrer für Deutsch, Kunst und IT einige Jahre Mitarbeiter im Staatsministerium.

Am 6. November 2018 wurde die Amtseinführung dann offiziell begangen: Bei einem Festakt mit knapp 100 geladenen Gästen sprachen unter anderem der Landrat des Landkreises Augsburg, Herr Martin Sailer, der Bürgermeister von Bobingen, Herr Bernd Müller, der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Schwaben, Herr Bernhard Buchhorn sowie die Vorsitzenden des Elternbeirats und des Personalrats. Alle berichteten von der gedeihlichen Zusammenarbeit mit Herrn Hampel und wünschten ihm alles Gute für sein Wirken an der RSB. Auch die drei frischgewählten Schülersprecher schlossen sich dem an und überreichten ein Geschenk an den neuen Schulleiter.

Zum Schluss der Feierlichkeiten bedankte sich Herr Hampel für die freundlichen Worte. Gleichzeitig schilderte er aber auch, was in ihm vorging, als er vor der Entscheidung stand, Schulleiter zu werden: „Es gibt keine Veränderung im Leben, die nicht auch mit Angst verbunden ist“, gab Dirk Hampel zu bedenken. Aber wie bereits Kinderbuchautorin Cornelia Funke schrieb, dürfe man diese Angst nicht füttern, indem man ihr nachgebe. In seiner Zeit an der RSB habe er auch gesehen, dass es viele helfenden und unterstützenden Gruppen von Menschen im Schulleben gebe, die diesen immensen Respekt vor den großen Aufgaben haben erträglich werden lassen. 

Als große Herausforderungen der kommenden Jahre nannte der neue Schulleiter unter anderem die Gebäudesanierung, für die bereits die ersten Weichen gestellt wurden. Auch die Digitalisierung sei mit ihren Medienentwicklungsplänen eine gewaltige Aufgabe, der es sich zu stellen gelte. Gleichwohl dürfe nicht der Blick für das Große und Ganze verloren werden: Die Erziehung stehe in einer Schule an erster Stelle, um aus den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen liebenswerte Menschen zu machen. Auch müsse Schule Raum lassen für Kreativität, Ästhetik und soziales Engagement. Diese ließen sich aber wunderbar mit der Digitalisierung verbinden, betonte RSK Dirk Hampel. Genau darin sehe er eine seiner Hauptaufgaben.