Weihnachtsfeier: Festlicher Abschluss an der Realschule Bobingen

Am letzten Schultag vor den Ferien feierten unsere Schulklassen eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier in der Aula. Chor und Bläsergruppe, begeisterten mit weihnachtlichen Klängen, die auch zum Mitsingen einluden. Auch unsere engagierten Studienreferendare debütierten mit einer festlichen Gesangseinlage.

Traditionell sorgte Herr Fischer mit seiner Lesung der Weihnachtsgeschichte für besinnliche Momente.

Ein Höhepunkt war die Übergabe der Spendeneinnahmen aus den Spendenläufen 2023 und 2024. Insgesamt 1.550,00 € gingen an die Hilfsorganisationen „Lebenshilfe“ und „mukis“. Schulleiter Dirk Hampel dankte allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Solidarität.

Die Feier bildete einen gelungenen Abschluss des Jahres und stimmte die Schulgemeinschaft auf die Festtage ein. Wir wünschen allen eine frohe Weihnacht und einen guten Start ins neue Jahr!

Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien

Am Freitag, den 20.12.2024 endet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler bereits um 11:05 Uhr.

Die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Jahrgangsstufe feiern in der 2. und 3. Stunde gemeinsam in der Aula eine weihnachtliche Feier. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Spendeneinnahmen aus den Spendenläufen der Sommermonate 2023 und 2024 an die Hilfsorganisationen „Lebenshilfe“ und „mukis“ überreicht. Insgesamt konnten 1.550,00 € gesammelt werden – ein herzliches Dankeschön an alle Spender!

Für die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen findet in der 4. Stunde ebenfalls eine festliche Weihnachtsfeier in der Aula statt.

Der Bögler-Bus nach Bergheim wurde bereits über den vorgezogenen Unterrichtsschluss informiert.

Zum Abschluss wünschen wir Ihnen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, sowie Ihren Familien frohe Weihnachten, einen guten Start ins Jahr 2025 und erholsame Feiertage! Wir freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen im neuen Jahr.

Ein spannender Vormittag in der Lehrwerkstatt von MLB – Physik zum Anfassen!

Am 3. Dezember 2024 hatte die Klasse 10d die Gelegenheit, die Lehrwerkstatt unseres Schulpartners MLB zu besuchen. So machten wir uns auf den Weg, um die Theorie aus dem Physikunterricht endlich in die Praxis umzusetzen.

Gleich zu Beginn wurden wir herzlich von den Ausbildern Herr Omowanile und Herr Blum empfangen. Nach einer kurzen Einführung ging es auch schon los. In Zweierteams durften wir an die Werkbänke und unsere ersten Schaltkreise selbst zusammenbauen. Das Beste daran: Wir durften mit echten LEDs und Widerständen arbeiten und Schaltungen auf einer elektronischen Steckplatine stecken.
Die Theorie der Reihen- und Parallelschaltung hatten wir im Unterricht bereits behandelt. Aber seien wir ehrlich: Auf dem Papier sieht das alles immer etwas trocken aus. Doch sobald wir die Schaltungen selbst zusammengebaut und mit einem Messgerät die Stromstärken und Spannungen gemessen hatten, ergab das plötzlich alles Sinn.

Was uns besonders gut gefallen hat, war die Unterstützung durch die Ausbilder und die Azubis vor Ort. Sie standen uns nicht nur mit Rat und Tat zur Seite, sondern gaben uns auch hilfreiche Tipps und Tricks, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Insgesamt war der Besuch in der Lehrwerkstatt von MLB ein voller Erfolg. Wir haben nicht nur eine Menge gelernt, sondern auch jede Menge Spaß gehabt. Physik wurde für viele von uns zu einer spannenden Entdeckungsreise statt einem theoretischen Schulfach.
Ein großes Dankeschön an MLB für diese tolle Gelegenheit! Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch, da wir den Besuch bei MLB auch für die kommenden Jahre als festen Baustein für den Physik-Unterricht in den 10. Klassen etablieren möchten.

Marion Doll

Refis, Rettung, Rauteckgriff – Erste Hilfe Kurs

Alle Jahre wieder werden die Referendare in Erster Hilfe ausgebildet. Am 3. Dezember galt es dann wieder mit den aktuellen 15 Berufsanwärtern Notrufe abzusetzen, Verbände zu knüpfen oder sich Gedanken zu machen, welche Maßnahmen bei einer Unterkühlung während der Wintersportwoche zu ergreifen sind.

Mit Blick auf den Schulalltag ist also der Erste-Hilfe-Kurs wichtig. Was mache ich, wenn sich ein Kind auf dem Spielplatz den Fuß bricht? Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, wenn die heiße Suppe über einen Schüler geschüttet wird? Eine Schülerin wurde vom Fahrrad gefahren. Wie funktioniert die Herz-Lungen-Lungen-Wiederbelebung (HLW)? All diese Fragen wurden im Laufe dieses Ersthelfer-Tages geklärt.

Nun ist es klar, wie im Notfall zu handeln ist. Wir wünschen unseren Refis, dass die Maßnahmen Theorie bleiben.

Exkursion ins Planetarium Augsburg – Ein Ausflug ins Weltall

Am Freitag, den 22.11.2024, war es endlich soweit: Gemeinsam mit drei Lehrkräften machten sich die Klassen 5d und 5c im Rahmen des Geographieunterrichts auf den Weg ins Planetarium Augsburg.

Nach einem Winterspaziergang bei Sonnenschein erreichte die Gruppe den Bahnhof in Bobingen. Mit dem Zug ging es weiter zum Hauptbahnhof Augsburg. Von dort war es nur ein kurzer Weg bis zum Planetarium, wo noch genügend Zeit für eine Brotzeit blieb.

Dann wurde es spannend: In einer live moderierten Vorstellung konnte der Weltraum auf eindrückliche Weise bestaunt werden. Der Schwerpunkt lag auf den Planeten unseres Sonnensystems. Diese wurden in der 1,5-stündigen Präsentation besucht, und durch beeindruckende Animationen wurden die Besonderheiten der einzelnen Himmelskörper anschaulich erklärt.

Zusätzlich wurden aktuelle Raumfahrtmissionen sowie zukünftige Projekte der Raumfahrt thematisiert. Besonders aufregend war der Blick auf den aktuellen Nachthimmel: Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, welche Sternbilder im November sichtbar sind und dass sogar die Venus neben den vielen Sternen zu erkennen ist.

Ein Highlight zum Abschluss war die rasante Achterbahnfahrt durch Augsburg, die bei allen für großes Gelächter sorgte.

Nach der beeindruckenden Show führte der Rückweg durch die weihnachtlich geschmückte Innenstadt, bevor die Gruppe wieder den Zug nach Bobingen nahm. Planmäßig endete die Exkursion schließlich an der Realschule Bobingen.

Ein herzlicher Dank gilt der tollen Gruppe, den begleitenden Lehrkräften und dem Team des Planetariums für einen unvergesslichen Ausflug ins Weltall! 🚀✨

Katharina Reisle

Fit und motiviert – der Polizeitest an der Realschule Bobingen

Am 2. und 3. Dezember 2024 verwandelte sich die Turnhalle der Staatlichen Realschule Bobingen in ein „Trainingscamp“ der besonderen Art. Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen hatten die einzigartige Möglichkeit, sich einem realitätsnahen Einstellungstest der Bayerischen Polizei zu stellen. Das Event wurde nicht nur sportlich herausfordernd, sondern auch zu einem Highlight des Schuljahres.

Die Tests waren vielseitig und forderten die Jugendlichen in verschiedenen Bereichen. Im sportlichen Teil standen unter anderem der Cooper-Test, das Überspringen einer Kleinbank und Bankdrücken auf dem Programm. 

Prominente Unterstützung vor Ort

Für einen zusätzlichen Motivationsschub sorgte die Anwesenheit hochkarätiger Gäste. Einstellungsberater Klaus Herrnböck wurde von Spitzensportlern wie Sideris Tasiadis (Olympia-Kanute) und Annika Kormann (Gewichtheberin) unterstützt. Ihre Tipps und Geschichten aus dem Alltag eines Polizeibeamten brachten spannende Einblicke in diesen abwechslungsreichen Beruf. Organisator Tobias Wiechert und eine engagierte Praktikantin sorgten zudem dafür, dass der Ablauf reibungslos verlief. Unterstützt wurden die Polizisten von Lehrkräften unserer Schule und insbesondere Natalie Monz, die Initiatorin der Veranstaltung.

Kämpfen und Durchhalten – eine wichtige Lektion

Die Stimmung war durchweg positiv, auch wenn viele Schülerinnen und Schüler die hohen Anforderungen als sehr anstrengend empfanden. Besonders beim Bankdrücken und dem Cooper-Test stießen einige an ihre Grenzen. Dennoch war die Begeisterung groß, einmal in die Welt der Polizei hineinschnuppern zu dürfen.

Rückblick und Ausblick

Das Feedback aller Beteiligten war so positiv, dass der Polizeitest auch im kommenden Jahr wieder für die 9. Klassen geplant ist. Die Bayerische Polizei hat bereits ihre Zusage gegeben, erneut dabei zu sein. Für die Schülerinnen und Schüler war diese Erfahrung nicht nur ein spannender Test, sondern auch eine Inspiration, über ihre Zukunft nachzudenken.

Lesewettbewerb 2024 – Schulentscheid

Auch dieses Jahr lieferten sich die besten Leser der 6. Klassen ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem schulinternen Vorlesewettbewerb 29.11.2024

Die Jury (Frau De Beisac – Elternbeirat, Herr Hampel – Schulleiter, Herr Gierl – Vertreter der Deutschfachschaft, Herr Marco di Santo – Buchhändler in Bobingen sowie zwei José Fischer und Anton Greisel – Vertreter der Schüler / Büchereiteam und Frau Aunkofer – zuständige Lehrkraft) hatte eine schwere Aufgabe zu bewältigen, da alle fünf Kandidaten eine wirklich überzeugende Leistung erbrachten. Nach der Vorstellung ihres vorbereiteten Textes mussten die Kandidaten einen zweiminütigen Fremdtext vorlesen. Hier konnte Melissa Marz die Jury dann völlig überzeugen und sie entschied das enge Rennen für sich.

So kam es zu folgender Verteilung:

1. Platz: Melissa Marz, Klasse 6e
2. Platz: Max Bayr, Klasse 6d
3. Platz: Sophia Kugelmann, Klasse 6a, Mona Tomschi, Klasse 6b, Jan Meißle, Klasse 6c

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrer tollen Leistung und drücken Melissa fest die Daumen beim anstehenden Regionalentscheid!

Um die Kooperation mit der Grundschule an der Singold weiter zu stärken, war die Klasse 2d als Zuhörer anwesend, was alle Teilnehmer sehr freute. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung sehr stimmungsvoll von einer der Littlebands und einer der großen Schulbands „Red Clover“ der Realschule. Vielen Dank dafür!

EUKITEA-Theaterprojekt „Marco, sei stark!“ für die 8. Klassen der Realschule Bobingen

Bobingen, Donnerstag 7. November 2024

Die 8. Klassen der Realschule Bobingen hatten heute eine besondere Gelegenheit: Sie durften das Theaterstück „Marco, sei stark!“ des EUKITEA-Theaters erleben. Das Präventionsprojekt, das durch Energie Schwaben gesponsert wurde, richtete sich speziell an Jugendliche und befasste sich mit den Themen Selbstvertrauen, Stärke, Mut und Freundschaft – zentrale Werte in der Lebenswelt von Achtklässlern.

Das Theaterstück erzählt die Geschichte des Schülers Marco, der mit persönlichen Herausforderungen und sozialen Konflikten kämpft. In eindrucksvollen Szenen wird dargestellt, wie Marco sich durch kritische Situationen navigiert und dabei lernt, zu sich selbst zu stehen und für seine Werte einzutreten. Die Inszenierung wurde auf Augenhöhe der Jugendlichen gestaltet und sprach deren Sprache, wodurch es den Schülern leicht fiel, sich mit dem Protagonisten zu identifizieren.

Gerade für die 8. Klassen, die oft an einem Wendepunkt in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung stehen, war „Marco, sei stark!“ ein idealer Impuls. Viele der gezeigten Themen, wie die Auseinandersetzung mit Gruppenzwang, das Meistern von Selbstzweifeln und die Bedeutung wahrer Freundschaft, spiegeln die alltäglichen Erfahrungen dieser Altersgruppe wider. Das EUKITEA-Theater schaffte es, diese Themen authentisch und einfühlsam zu vermitteln und gleichzeitig den Schülern Werkzeuge an die Hand zu geben, um selbstbewusst und stark durch das Leben zu gehen.

Am Ende der Aufführung nahmen die 8. Klässler an einer Diskussionsrunde mit den Schauspielern und Theaterpädagogen teil, in der sie Fragen stellen, persönliche Eindrücke teilen und das Stück gemeinsam reflektieren konnten. Hier entstanden spannende Gespräche über das Gesehene, und die Schüler zeigten großes Interesse an den Botschaften des Stücks.

Mit „Marco, sei stark!“ bot EUKITEA den Achtklässlern der Realschule Bobingen ein emotionales und lehrreiches Erlebnis, das ihnen lange im Gedächtnis bleiben wird.

Ein herzlicher Dank gilt Energie Schwaben, durch die ein wertvolles Projekt für die Jugend in der Region ermöglicht wurde, das ihnen hilft, ihre Stärken zu erkennen und mutig durchs Leben zu gehen.

RS Bobingen goes Helsinki mit Erasmus+

In den Herbstferien konnten zwei unserer Kolleginnen, Nicole Petrussek und Nina Rebele, an einer Fortbildung zum Thema Positive Education in Helsinki teilnehmen. Unsere beiden Lehrerinnen konnten in drei Tagen vertiefende Einblicke darin gewinnen, wie man die Grundlagen der positiven Psychologie im Bildungskontext anhand theoretischer Erkenntnisse und praktischer Anwendungsübungen im Unterricht anwenden kann.

Bei einem abschließenden Schulbesuch einer Schule in Helsinki konnten unsere beiden Lehrerinnen ihren finnischen Kollegen über die Schultern gucken und erleben, wie Positive Education im Schulalltag umgesetzt werden kann und welche Vorteile dieser Bildungsstil sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte haben kann.

Die Realschule Bobingen ist seit 2003 Teil des Erasmus+ Austauschprogramms nimmt an Programmen der Schüler- und Lehrerweiterbildung teil. Auch unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, in andere Länder zu reisen und sich mit Projektthemen wie z.B. Leben in Europa oder Berufsfindung zu befassen.