Schwäbischer Schulentwicklungstag 2018 in Bobingen

Unter der Leitfrage „Machen digitale Medien Schule?“ fand am 19. Oktober 2018 der Schwäbische Schulentwicklungstag 2018 statt. Mehrere hundert Teilnehmer (die meisten davon Lehrkräfte) trafen sich in der Bobinger Singoldhalle, wo nach einem Stehimbiss zunächst der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Schwaben, Herr Bernhard Buchhorn, das Wort ergriff. Er begrüßte die anwesenden Gäste und hob die Bedeutung digitaler Bildung für die Schulen hervor. Für die gelungene musikalische Untermalung sorgte die Band „Penta“, die aus ehemaligen Schülern der Realschule Bobingen besteht.

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus wurde von Frau Elfriede Ohrnberger (Abteilungsleiterin der Realschulen) vertreten. Die Ministerialdirigentin unterstrich die hohe Bedeutung der Bereitschaft aller Lehrer, sich bis hin zur Pensionierung weiterzubilden und hatte dabei konkret digitales Lernen und Lehren im Blick, dem man sich nicht verschließen dürfe. Vor diesem Zusammenhang stellte sie unter anderem die Fortbildungsoffensive vor, welche das Staatsministerium in die Wege geleitet hat und die sich an sämtliche Lehrkräfte im Freistaat richtet.

Wenn ihre Behörde als „Bremser“ dargestellt würde, täte man dem Ministerium Unrecht, so Ohrnberger. Gelte es doch gerade bei einem schnelllebigen Thema wie der Digitalisierung, Chancen und Risiken gut abzuwägen, um – wie bei der Lernplattform mebis – eine dauerhaft gute Lösung erzielen zu können.

Der zweite Redebeitrag kam von Herrn Andreas Schweiger, der als Managing Director beim TÜV Süd für Cyber Security Services zuständig ist. Unter dem Titel „Dichtung und Wahrheit in der digitalen Transformation – über Sinn und Unsinn des digitalen Strudels, nicht zuletzt in der Schule!“ gab er in recht kurzweiligen 60 Minuten einen Ausblick darauf, wie sich unsere Gesellschaft durch digitale Technik wandeln würde und welche Konsequenzen wir daraus ableiten dürften.

Der zweite Teil des Nachmittages fand an der Staatlichen Realschule Bobingen statt, wo nach kurzer Kaffeepause Workshops in zwei Zeitschienen angeboten wurden, die je 45 Minuten beanspruchten. Im Rahmen derer konnten sich die Teilnehmer unter anderem über Robotik an Schulen, digitales Arbeiten im Grundschulalltag oder auch die neue Datenschutzgrundverordnung informieren. Auch in diesem Jahr konnte der Schulentwicklungstag wieder bedeutende Impulse für eine ständige Qualitätsverbesserung des Lernortes Schule und insbesondere des Unterrichts setzen.

Erasmusdays in Bobingen

Am 12. und 13. Oktober 2018 finden die ErasmusDays in ganz Europa statt. Zusammen mit Bürgermeister Bernd Müller nahmen dies die drei Bobinger Schulen, die am Erasmus+ Programm teilnehmen, zum Anlass für ihr erstes gemeinsames Treffen.
Ziel ist es, gute Erfahrungen mit dem Programm Erasmus+ auszutauschen, geht es doch darum, den europäischen Gedanken zu verbreiten und Europa an unseren Schulen lebendig werden zu lassen.

Außergewöhnliche und prägende Erfahrungen, die unseren Schulalltag bereichern, haben alle drei Bobinger Schulen in zusammen insgesamt über 15 Projekten gesammelt.
Die Grundschule an der Singold hat soeben ein dreijähriges Projekt abgeschlossen: „Large Streams from Little Fountains Flow“. Zusammen mit fünf Europäischen Schulen fand ein beeindruckender Austausch von Lehrern und Schülern statt. In diesem Jahr nimmt die Schule – zum Schulprofil passend – an einem Lehrerfortbildungsprogramm teil mit dem Titel: „Von und mit Europa lernen“. Es werden gezielt Kurse besucht, die die Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Englische Sprache, Informations- und Kommunikationstechnologie und Interkulturelles Lernen voranbringen. (www.grundschule-singold.de)

Die Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen, arbeitet zeitgleich an drei Projekten: „in others shoes“ – ein Austausch zum Thema Migration, Integration. Kompetenzen und Qualifikation verglichen werden im zweiten Partnerprojekt „thinking otherwise“. Außerdem bilden sich Lehrerinnen fort im KA1-Projekt „NLP“ – neurolinguistisches Programmieren, eine Methode für Lehrer und Erzieher, effektiver zu unterrichten. (schule.msbob.de)

Die Staatliche Realschule Bobingen hat gerade ein Projekt zur Berufsfindung „European Possibilities“ abgeschlossen. Ein Lehrerfortbildungsprojekt zum Thema „Digital Classroom“ ermöglicht den Besuch einer spanischen Partnerschule in Jaèn und Lehrerfortbildungen (KA 1) im europäischen Ausland. Aus dem letzten Lehrerfortbildungsprojekt „Robotic a challenge“ wird heuer das Schülerprojekt (KA 2) „Robotik for Future“, an dem einige Realschüler aktiv am Austausch teilnehmen werden. (www.realschule-bobingen.de)

Die Schulleiter der drei Schulen (Gabriele Glockner, Robert Walch und Dirk Hampel) sowie die projektverantwortlichen Lehrer hatten, zuammen mit Bobingens Erstem Bürgermeister Bernd Müller, Gelegenheit zu einem anregenden und informativen Gespräch über ihre Aktivitäten und Erlebnisse und tauschten viele in den Projekten entstandene Materialien aus.

Autorenlesung für die 6. Klassen mit Rainer Rudloff

Bücher – laaaaaaaangweilig! Autorenlesungen – noooooch langweiliger!

So dachten bestimmt einige unserer 6.-Klässler, bevor sie Rainer Rudloffs Autorenlesung gehört und vor allem gesehen hatten.

Dass es nicht nur schön, sondern spannend und lustig, cool und begeisternd zugleich sein kann, ein Buch zu lesen, merkten Schüler wie Lehrer spätestens am vergangenen Freitag, den 21.09.2018 bei der Lesung in der Singoldhalle.

Auf Initiative und Sponsoring der Bobinger Stadtbücherei (ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!) durfte die Realschule Bobingen mit allen 6. Klassen eine Lesung der Bücher: „Fette Kohle“ von Dorit Linke und „Finn remixed“ (3. Band) von Oliver Uschmann hören und erleben.

Rainer Rudloff bezog die Schüler häufig in seine Lesung mit ein und faszinierte mit seinem schauspielerischen Können. Alle Schüler und Lehrer waren durchweg begeistert. Kaum in der Schule angekommen, wollten sich die ersten Schüler schon die beiden Bücher aus der Schülerbücherei ausleihen. Von „total cool“ über super spannend und „Wahnsinns Vorleser“, „ein krasser Schauspieler“, kam ganz viel.

Herr Rudloff äußerte sich auch sehr positiv über unsere 6.Klässler, da er nicht immer die Schüler so in den Bann ziehen kann, wie unsere.

Es war uns jedenfalls eine große Freude, unseren 6. Klassen ein solches Hörerlebnis bieten zu können, zumal die Schüler selbst ab Februar auch am Vorlesewettbewerb der 6. Klassen teilnehmen werden und so eine schöne Anregung haben, wie man noch ansprechender vorlesen kann.

Wir hoffen, Herrn Rudloff auch im nächsten Schuljahr wieder nach Bayern locken zu können.

Eindrücke von der Lesung:

Klassenelternabend 6.-10. Klassen

Wie bereits angekündigt, finden heute Abend (Donnerstag, 20.09.2018) um 18:00 Uhr die Klassenelternabende der Jahrgangsstufen 6-10 statt. Wie üblich, werden diese in den jeweiligen Klassenzimmern abgehalten (Raumnummern siehe Aushang im Eingangsbereich).

Bereits um 17:30 Uhr informiert der Elternbeirat über seine Tätigkeit und gibt einen Ausblick auf die diesjährige Elternbeiratswahl.

Schulanfang 2018/2019

Information für die 6.-10. Jahrgangsstufen. Für die fünften Klassen finden Sie hier nähere Infos.

Dienstag, 11.09.2018

1.-5. Stunde: Klassenleiterstunden mit Bücherausgabe in den Jahrgangsstufen 9 und 10 (Unterrichtende für alle: 11:50 Uhr)

Mittwoch, 12.09.2018

1.-3. Stunde: Klassenleiterstunden mit Bücherausgabe in den Jahrgangsstufen 6-8

4.-6. Stunde: regulärer Unterricht nach Stundenplan (Unterrichtende Ganztagesklassen ab Mittwoch: 15:30 Uhr).

ab Donnerstag, 13.09.2018

regulärer Unterricht nach Stundenplan

Erster Schultag für unsere neuen Fünftklässler

Für unsere neuen Schüler der 5. Jahrgangsstufen ändert sich mit Beginn des Schuljahres einiges: Ein unbekanntes Umfeld mit vielen neuen Gesichtern wartet darauf, erkundet zu werden. Zum Ablauf des ersten Schultages haben wir Ihnen daher einige Informationen zusammengestellt.

So wird man empfangen

Von wem lernt man besser, wie das Leben an der Realschule Bobingen so abläuft als von Mitschülern? Drei solcher Helfer (Tutoren) sind pro 5. Klasse eingeteilt. Sie empfangen Ihr Kind direkt vor der Schule und stehen für Fragen zur Verfügung. In welcher Klasse Ihre Tochter bzw. Ihr Sohn ist, können Sie an den ausgehängten Klassenlisten ersehen. Diese finden Sie am Eingang des Schulhauses.

Was muss ich mitnehmen?

Am ersten Schultag genügen die üblichen Schreibsachen (Füller, Lineal, Textmarker, Bleistift, etc.) und ein Block. Welche Arbeitsmittel die Kinder benötigen, teilen ihnen die Lehrer in den ersten Schultagen vor Ort mit (siehe unten).

Die fünften Klassen im Schuljahr 2018/2019

  • 5a: Ganztagesklasse (Klassenleiterin: Frau Aunkofer)
  • 5b: iPad-Klasse (Klassenleiterin: Frau Burckhardt)
  • 5c: Reguläre Klasse (Klassenleiter: Herr Hirschbolz)
  • 5d: iPad-Klasse (Klassenleiterin: Frau Alt)

Zeitlicher Ablauf am Dienstag, 11.09.2018

  • 9:00 Uhr Begrüßung aller Schüler und deren Eltern in der Aula der Schule. Dies wird musikalisch von unserer Schulband untermalt.
  • 9:45 Uhr Die Schüler gehen gemeinsam mit ihren Klassenleitern (siehe oben) in das Klassenzimmer. Dort findet ein Kennenlernen statt und es gibt verschiedene organisatorische Aufgaben zu erledigen.
  • 11:50 Uhr Ende des ersten Schultages für alle 5. Klassen (auch Ganztagesklasse)
  • Für den weiteren Verlauf der Schulwoche sind mit den Fünftklässlern verschiedene Aktionen geplant, über welche sie von ihrer Lehrkraft informiert werden.

Zeitlicher Ablauf am Mittwoch, 12.09.2018

  • 1.-3. Stunde: Klassenleiterstunden mit Bücherausgabe
  • 4.-6. Stunde: Aktionen mit den Tutoren
  • Ganztagesklasse: 7.-10. Stunde Unterricht nach regulärem Stundenplan

Zeitlicher Ablauf am Donnerstag, 13.09.2018

  • 1.-6. Stunde: Wandertag mit Klassenleiter und Tutoren
  • Ganztagesklasse: 7.-10. Stunde Unterricht nach regulärem Stundenplan

Zeitlicher Ablauf am Freitag, 14.09.2018

  • 1.-3. Stunde: Bastelaktion mit dem Klassenleiter
  • 4.-6. Stunde: Unterricht nach regulärem Stundenplan

Was ändert sich an der Realschule?

Bücher: Die Schulbücher werden von der lernmittelfreien Bücherei der Realschule Bobingen kostenlos zur Verfügung gestellt und in den ersten Schultagen ausgehändigt (Ansprechpartnerin ist Frau Lenk). Sollten Beschädigungen der Bücher nicht bereits vermerkt sein, teilt dies Ihr Kind bitte dem Klassenleiter mit.

Fächer: Ihre Kinder werden von den Lehrern in folgenden Fächern unterrichtet: Religion/Ethik, Deutsch*, Englisch*, Erdkunde, Mathematik*, Biologie, Sport, Werken und Musik (Hauptfächer mit Sternchen hervorgehoben). Die genaue Stundentafel („Wie viele Stunden Unterricht werden pro Fach erteilt?“) finden Sie hier.

Hefte/Einbände/Ordner/Arbeitsmittel: Anders als in der Grundschule erfahren die Kinder erst in der ersten Unterrichtsstunde des betroffenen Faches, was sie an Material (z. B. Hefte) für dieses benötigen. Dies ist darin begründet, dass jede Fachlehrkraft unterschiedliche Anforderungen hat.

Lehrer: Während in der Grundschule die meisten Fächer von einer einzigen Lehrkraft unterrichtet werden, haben die Kinder an weiterführenden Schulen je Fach (z. B. Biologie, Englisch, Erdkunde, …) einen eigenen Lehrer. Die Klassenleiterin unterrichtet eines oder zwei dieser Fächer und ist Ansprechpartnerin für pädagogische und organisatorische Fragen, die die Klasse betreffen.

Unterrichtszeiten: Der Unterricht beginnt bei uns um 7:40 Uhr mit der 1. Stunde. Die genauen Uhrzeiten der folgenden Stunden können Sie hier nachlesen. Sie finden diese auch in unserem Hausaufgabenheft auf S. 2.

Verpflegung: An unseren Schule gibt es eine Pause von 9:55 bis 10:20 Uhr. In dieser können selbst mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden. Backwaren und diverse Brotzeiten können alternativ am Pausenverkauf (in der Aula) erworben werden.

 

EU-Projekt „European Possibilities“ geht zu Ende

Nach drei Jahren ist unser Eurpaprojekt „European Possibilities“ zu Ende gegangen. Im Rahmen des Schulfestes traf sich die Projektgruppe im Robotik-Labor zur Abschlussveranstaltung.

Hier wurden den Schülern die Europässe (eine Bescheinigung der EU über die Teilnahme am EU-Geförderten Austauch) und die Teilnahmebescheinigungen der Gastgebenden Schulen überreicht.

Ein kleiner Rückblick. Die Treffen liefen alle ähnlich ab. Begrüßungsrituale, Icebreaker-Games, um die ersten Kennenlernschwierigkeiten zu überwinden, Workshops zum Projektthema, Firmen- und Schulbesuche, Sightseeing, Citygames, Besuch offizieller Stellen, wie bei uns in Bobingen das Landratsamt und den Bürgermeister, soziale Events, wie z. B. Bowling, gemeinsame Essen, usw.

 „European Possibilities“ – „Europäische Möglichkeiten“ gibt es zahlreiche. Geförderte Erasmusprojekte gibt es viele, ob in Lehre und Studium oder in anderen öffentlich Bereichen, wer sich umschaut findet einige.

In unseren EP-Workshops ging es um die Berufsfindung, welche Wege die verschiedenen Schulen dazu einschlagen, wie die Schüler unterstützt werden, welche Fähigkeiten nötig sind. Wir haben vor allem herausgefunden, dass es eigentlich ohne großen bürokratischen Aufwand möglich ist, in einem anderen europäischen Land zu arbeiten und Auslandserfahrungen zu sammeln. Nicht in allen Ländern finden sich Arbeitsstellen so leicht, wie gerade in Deutschland.

Die Bobinger Schüler, die am Austausch teilgenommen haben, imponierten uns alle mit ihrer Offenheit gegenüber Neuem und ihrem Interesse an Land und Leuten. Wir glauben, dass eine solche Reise Spuren hinterlässt. Nicht nur das Englisch sprechen, das Leben in einer anderen Familie, das landestypische Essen, die durchaus anderen Essenszeiten – speziell in Spanien – viele neue Eindrücke, neugefundene Freunde, das sind alles Dinge, welche die Sicht auf Europa und die Zukunft der Reisenden beeinflussen.

Der Abend fand seinen Ausklang mit einer Diashow und einem Imbiss.

Schüler die gerne an einem Austausch teilnehmen möchten können unter comenius.bobingen(at)gmail.com ihr Interesse bekunden. In unserem nächsten Projekt beschäftigen wir uns mit Robotik zusammen mit den Partnerschulen Dänemark und Spanien. Eine Teilnahme ist unter bestimmten Voraussetzungen ab der 6. Klasse möglich.

Gewässertage der sechsten Jahrgangsstufe

Am 19. und 20. Juli 2018 bot sich den Schülern der sechsten Jahrgangsstufe im Rahmen eines Biologieprojekts die Möglichkeit, das Klassenzimmer gegen die Natur einzutauschen. Sie untersuchten unser Hausgewässer, die Singold und durchliefen hierzu in Gruppen verschiedene Stationen, um Merkmale des Flusses, darunter die Wasserqualität, zu bestimmen.

An der Station „Physik“ erforschten die Sechstklässler Eigenschaften wie Gewässertemperatur und Fließgeschwindigkeit. Die Station „Chemie“ erforderte eine Untersuchung von pH-Wert, der Wasserhärte und die Bestimmung verschiedener Stoffe wie Nitrat und Nitrit, um eine etwaige Belastung des Flusses mit Schadstoffen aus Düngung oder Industrie festzustellen.

Die Station „Biologie“ widmete sich den pflanzlichen und tierischen Bewohnern der Singold. Die Lebewesen wurden wenn nötig behutsam eingefangen, betrachtet, beschrieben und bestimmt. Durch die Identifizierung verschiedener Arten konnten dann Rückschlüsse auf die Gewässergüte der Singold gezogen werden. Nach getaner Arbeit endeten für die Klassen aufschlussreiche und interessante Schultage mit neuen Erkenntnissen und einer Menge Spaß.

Für die Fachschaft Biologie, Oliver Wettengel

RSB zeigt Engagement beim EU-Projekt „Erasmus+“

Schon seit mehreren Jahren ist unsere Schule beim Projekt „European Possibilities“ vertreten: Dabei besuchen sich verschiedene europäische Schulen untereinander und tauschen wertvolle Erfahrungen aus. Die letzten drei „Stationen“ waren dabei Slowenien, Spanien und Kopenhagen. Dabei entstanden interessante Erfahrungsberichte und schöne Fotos, welche Sie sich auf der eigens dafür eingerichteten Seite unserer Homepage ansehen können