Klasse – Klima – Klamotte

Klasse-Klima-Klamotte: Ein nachhaltiger Stadtrundgang durch Augsburg

Am 27.03.2023, trotzten die Schüler der 8d einem deutschlandweiten Streik und kamen zur Schule, um am Klasse-Klima-Klamotte Projekt teilzunehmen – ein nachhaltiger Stadtrundgang durch Augsburg. Allerdings gab es aufgrund des Streiks einige Planänderungen, da ein Probedurchlauf vor Ort in Augsburg nicht möglich war. Dennoch stellte sich der Rundgang im Nachhinein als Erfolg heraus. Frau Mona Meyer von Femnet stand uns die ganze Zeit mit Rat und Tat zur Seite, gab uns Informationen und Material an die Hand und unterstützte uns bei der Ausarbeitung des Rundgangs.

Tag 1: Montag, den 27.03.2023

  • Schulbeginn und eine Einführung mit Beispielen von Frau Mona Meyer
  • „Selbsttest“ der Schüler: Konsumverhalten (Wieviel ist ZU viel? Wo kommt meine Kleidung her?)
  • „Produktionsweg“ der Kleidung um die Welt und daraus entstehende Probleme für Umwelt und Klima
  • Einteilung der Klasse in Gruppen und Vorbereitung des Materials der vier Stationen
  • Mittagspause
  • Einstudieren der jeweiligen Stationen und Probedurchlauf im Schulhaus
  • Klärung letzter Fragen, Aufräumen und Verabschiedung für den Tag mit der Hausaufgabe, seinen Part einzuüben

Tag 2: Dienstag, den 28.03.2023 Weiterlesen

Den Schülern im Wirtschaftszweig in der Realschule Bobingen sind Begriffe aus der Finanzwelt nicht fremd

Pilotprojekt dreht sich um Aktien und Börsenkurse

von Anja Fischer

Bobingen Schüler im Wirtschaftszweig in der Realschule Bobingen hatten die Möglichkeit, beim Modellprojekt Börsenmanagement mit dem Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen einen „Börsenführerschein“ zu machen. „Unsere Schüler führen auf der Plattform Onvista bereits seit einigen Wochen ein eigenes Depot“, erklärte Marius Hümpfer. „Der Börsenführerschein sollte sie noch einmal darauf hinweisen, was ein Anleger alles beachten muss.“ Es sei eine Vertiefung der im Schulunterricht gewonnenen Grundlagen. Gehalten hatten den Vortrag zum Führerschein Xaver Hornik und Philipp Mähnert. Beide sind im Vorstand des Börsenforums Augsburg.

Die 23- und 21-jährigen Aktienanleger waren begeistert von den Neuntklässlern. „von vielen Fragen waren wir positiv überrascht, die waren richtig gut durchdacht“, sagte Xaver Hornik. Die Schüler seien im Wirtschaftszweig gut auf das Finanzgebaren vorbereitet gewesen. Hornik hält es für wichtig, dass Schüler mit solchen Projekten auf die Zukunft vorbereitet werden. „Wir haben ein massives Rentenproblem, jeder muss für seine Zukunft auch selbst vorsorgen“, sagte er. Aktienanlagen seien da immer ein Thema und eine gewisse Grundbildung in diesem Bereich sei in der Schule schon sinnvoll. „Die Schüler sollten wissen, welche Anlageformen es gibt und was man dabei beachten muss. So bekommt man auch einen Blick für die Risiken.“

Kaufen oder nicht kaufen, soll das also die (Haupt-)Frage sein, die sich Realschüler später stellen müssen? „Nein“, sagt Lehrer Marius Hümpfer. „Geld- und Kapitalmarkt und die Börse gehören bei uns zum Lehrplan. Die Schüler sollen über die Chancen, aber auch über die Risiken aufgeklärt werden und so später einmal als kritische Verbraucher Angebote hinterfragen können.“ Das bedeute aber nicht, dass nun alle seine Schüler zu Aktienprofis werden sollen.

Am Ende des Unterrichts stand ein Quiz und zum Abschluss mussten die Schüler noch eine Prüfung durchlaufen, um ihren Börsenführerschein zu bestehen. Der Schüler Batuhan hatte beim Quiz am besten abgeschnitten. „Es hat mich wirklich interessiert und es war sehr spannend, diese Dinge mal von jemandem zu hören, der selbst an der Börse aktiv ist“, sagte er. Einiges habe er schon aus dem Unterricht gekannt, aber eben noch nicht alles. Und beim Vortrag sei es spannender gewesen. „Durch Aktien kann man Geld verdienen, ohne dass man arbeiten muss“, sagte Batuhan und merkte noch an: „Aber informieren muss man sich halt viel.“

Sein Mitschüler Philipp sah das Ganze schon differenzierter: „Heute ist es wichtig, dass man sich mit Aktien und Geldanlagen auskennt, wenn man aus der Schule kommt. Man muss früh mit der Vorsorge anfangen. Das war früher anders.“ Im Wirtschaftszweig der Realschule lerne man zwar die Basics, bei so einem Projekt könne man aber noch tiefer einsteigen. Da stünden dann Profis vor einem, die sich richtig mit dem Thema auskennen.

​​​​​Schwabmünchner Allgemeine Nr. 161 vom 16.07.2021 – Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Zeitung
Foto: Anja Fischer

Gewässertage der sechsten Jahrgangsstufe

Am 19. und 20. Juli 2018 bot sich den Schülern der sechsten Jahrgangsstufe im Rahmen eines Biologieprojekts die Möglichkeit, das Klassenzimmer gegen die Natur einzutauschen. Sie untersuchten unser Hausgewässer, die Singold und durchliefen hierzu in Gruppen verschiedene Stationen, um Merkmale des Flusses, darunter die Wasserqualität, zu bestimmen.

An der Station „Physik“ erforschten die Sechstklässler Eigenschaften wie Gewässertemperatur und Fließgeschwindigkeit. Die Station „Chemie“ erforderte eine Untersuchung von pH-Wert, der Wasserhärte und die Bestimmung verschiedener Stoffe wie Nitrat und Nitrit, um eine etwaige Belastung des Flusses mit Schadstoffen aus Düngung oder Industrie festzustellen.

Die Station „Biologie“ widmete sich den pflanzlichen und tierischen Bewohnern der Singold. Die Lebewesen wurden wenn nötig behutsam eingefangen, betrachtet, beschrieben und bestimmt. Durch die Identifizierung verschiedener Arten konnten dann Rückschlüsse auf die Gewässergüte der Singold gezogen werden. Nach getaner Arbeit endeten für die Klassen aufschlussreiche und interessante Schultage mit neuen Erkenntnissen und einer Menge Spaß.

Für die Fachschaft Biologie, Oliver Wettengel

Großartige Schülerbeiträge bei den Projektpräsentationen

Das pädagogische Leitthema „Berufliche Orientierung“ wurde mit den Projektpräsentationen dieser Woche erfolgreich abgerundet. Nachdem in den verschiedensten Unterrichtsfächern wie Deutsch, IT oder auch Wirtschaft/Recht bzw. BwR das Thema „Beruf“ häufiger angesprochen wurde, wurden den Schülern auch Praxisbegegnungen ermöglicht. Mit dem Besuch im Berufsinformationszentrum startete etwa die Phase der Orientierung, in der sie sich Gedanken machen sollten, welche Stärken sie haben und welche Berufe passen könnten.

Im Februar waren alle 9. Klassen eine Schulwoche lang im sog. Betriebspraktikum. Dort konnten sie erste Einblicke sammeln, wie das Berufsleben so aussieht. Manche haben dort bereits wertvolle Kontakte geknüpft und wollen sich womöglich bewerben, andere dagegen möchten sich wiederum woanders umsehen.

Eine Aufgabe der sich anschließenden Projektpräsentation war es, in einer Kleingruppe von 3-4 Schülern jeweils ein Berufsbild vorzustellen. Um diesem Unterfangen einen echten Projektcharakter zu verleihen, waren die Schüler angehalten, sich ein gewisses „Extra“ auszudenken. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt und so waren die Arbeitsergebnisse äußerst facettenreich.

Einige Gruppen nutzten die Smartphones und teilweise sogar richtiges Filmequipment, um ein Interview zu filmen. Andere setzten hingegen auf Audiobeiträge und befragten Ausbilder ihrer jeweiligen Berufe. Auch informative und schön dekorierte Stellwände sowie ansprechende Flyer wurden entworfen, um den Klassenkameraden einen guten Einblick in die Berufswelt zu geben. 

Überwiegend positiv fielen auch die Rückmeldungen der Jugendlichen aus: Viel bei der Vorbereitung gelernt zu haben, gab ein großer Teil der Schüler an. Und in der Tat überzeugten auch die Lehrer die tollen Vorträge und gelungenen Materialien, die zum Einsatz kamen.