Nachhaltiges Weihnachten

Dank zahlreicher Wachs- und Altglasspenden konnte das Nachhaltigkeitsteam wunderschöne nachhaltige Geschenke gestalten. In mühevoller Arbeit haben besonders fleißige Schülerinnen und Schüler der 6b und der 8c altes Wachs eingeschmolzen, um daraus neue Kerzen in alten Tassen und Gläsern zu gießen. Die dekorativen Ergebnisse können am kommenden Mittwoch, 6.12.2023, in der verlängerten Nikolauspause bestaunt und sogar erstanden werden. Zwischen ein und zwei Euro sollen die kleinen Geschenke kosten.

Mit diesen können Unikate mit gutem Gewissen und zugunsten der Schulgemeinschaft zu Weihnachten verschenkt werden.

Außerdem werden in der Nikolauspause auch die Gewinner des Wettbewerbs „Wrap it sustainably“ ausgezeichnet. In den letzten Wochen wurden von zahlreichen TeilnehmerInnen nachhaltig verpackte Geschenke eingereicht. Dabei wurden lediglich natürliche oder nicht mehr benötigte Materialien verwendet.

Neues eingekauft werden sollte explizit nicht, um alten Dingen ein neues Leben zu ermöglichen und gleichzeitig Ressourcen zu sparen. Zudem wurde der Prozess der Entstehung der jeweiligen Geschenkverpackungen dokumentiert. Diese Dokumentationen wie auch die verpackten und für den Wettbewerb erstellten Geschenke können während der Nikolauspause am 6.12.2023 in der Aula bestaunt werden.

Wir wünschen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit!

Ihr/Euer Nachhaltigkeitsteam der RSB

Klasse – Klima – Klamotte

Klasse-Klima-Klamotte: Ein nachhaltiger Stadtrundgang durch Augsburg

Am 27.03.2023, trotzten die Schüler der 8d einem deutschlandweiten Streik und kamen zur Schule, um am Klasse-Klima-Klamotte Projekt teilzunehmen – ein nachhaltiger Stadtrundgang durch Augsburg. Allerdings gab es aufgrund des Streiks einige Planänderungen, da ein Probedurchlauf vor Ort in Augsburg nicht möglich war. Dennoch stellte sich der Rundgang im Nachhinein als Erfolg heraus. Frau Mona Meyer von Femnet stand uns die ganze Zeit mit Rat und Tat zur Seite, gab uns Informationen und Material an die Hand und unterstützte uns bei der Ausarbeitung des Rundgangs.

Tag 1: Montag, den 27.03.2023

  • Schulbeginn und eine Einführung mit Beispielen von Frau Mona Meyer
  • „Selbsttest“ der Schüler: Konsumverhalten (Wieviel ist ZU viel? Wo kommt meine Kleidung her?)
  • „Produktionsweg“ der Kleidung um die Welt und daraus entstehende Probleme für Umwelt und Klima
  • Einteilung der Klasse in Gruppen und Vorbereitung des Materials der vier Stationen
  • Mittagspause
  • Einstudieren der jeweiligen Stationen und Probedurchlauf im Schulhaus
  • Klärung letzter Fragen, Aufräumen und Verabschiedung für den Tag mit der Hausaufgabe, seinen Part einzuüben

Tag 2: Dienstag, den 28.03.2023 Weiterlesen

Unterrichtsgang der Klasse 8d in den Weltladen

Im Rahmen des Erdkundeunterrichts wird der Kulturerdteil Lateinamerika in der 8. Jahrgangsstufe unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet. Ein wichtiger Aspekt ist dabei der Anbau verschiedener Produkte in lateinamerikanischen Ländern, sowie deren Einbindung in den Welthandel. Als Alternative zu herkömmlich gehandelten Produkten sollen die Vorteile des Fairen Handels für den Anbau sowie für die Arbeitsbedingungen in den entsprechenden Ländern aufgezeigt werden. Da der Weltladen in Bobingen fair gehandelte Waren der unterschiedlichen Kulturerdteile in seinem Sortiment hat, unternahm die Klasse 8d einen Unterrichtsgang dorthin.Die Schüler hatten die Gelegenheit, sich vor Ort über die Bedeutung des fairen Handels zu informieren. Die Mitarbe

iterinnen des Weltladens erklärten zudem die Bedeutung verschiedener Siegel auf den Produkten, die einen fairen Handel zertifizieren. Die Bandbreite der angebotenen Nahrungsmittel, Kleidungsstücke oder auch der ausgestellten Dekogegenstände war beeindruckend. Am Ende des Besuchs wurden dann noch kleine Einkäufe erledigt.

Katharina Reisle