Angesichts der steigenden Zahl von Absagen öffentlicher Veranstaltungen im Rahmen der Gesundheitsvorsorge zur Eindämmung des Covid-19-Virus haben wir uns entschlossen, die beiden Frühlingskonzerte am kommenden Dienstag und Mittwoch, den 17. und 18.03.2020, abzusagen und – auf einen bislang noch unbestimmten Termin – zu verschieben. Ebenso wird die Musicalfahrt nach Stuttgart nicht stattfinden. Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese Maßnahmen. Ersatztermine für die Konzerte werden wir rechtzeitig auf der Homepage bzw. über den Schulmanager bekanntgeben.
Kategorie: Fächer
Lesewettbewerb – Kreisentscheid
Nachdem Eric Wondergem bereits den Schulwettbewerb im Dezember souverän gewonnen hatte, konnte er am Samstag, den 15.02.2020 ebenfalls den Kreisentscheid in Langweid für sich entscheiden. In einem äußerst spannenden Kopf an Kopf – Rennen mit zwei Schülern aus dem Gymnasium bewies Eric gerade im Lesen des „Fremdtextes“ wieder große Nervenstärke und vor allem sein enormes Können. Die Jury war begeistert. Er las sich mit großem Einfühlungsvermögen und Ausdruckskraft an die Spitze der 9 Teilnehmer des diesjährigen Kreisentscheids des Lesewettbewerbs von Stiftung Lesen.
Nun geht es weiter in den Regionalwettbewerb, bei dem Konkurrenten aus ganz Schwaben gegeneinander antreten werden.
Wir drücken natürlich alle fest die Daumen! Vielen Dank für Deinen Einsatz Eric!
Anna-Marion Aunkofer
Politische Bildung: MdB Ulrike Bahr an der RSB
Am 22. Januar 2020 diskutierten unsere Zehntklässler(innen) im Rahmen des Sozialkundeunterrichts mit der Bundestagsabgeordneten Ulrike Bahr aus Augsburg, die sich in der sitzungsfreien Woche die Zeit nahm, unserem Abschlussjahrgang einen Besuch abzustatten.
Neben dem Arbeitsalltag einer MdB in Berlin und im heimischen Wahlkreis wurden beispielsweise so unterschiedliche Themen wie Organspende, bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt, Fridays for Future, Bildungsföderalismus und Kooperationsverbot, die „schwarze Null“ im Bundeshaushalt sowie das Verhältnis der USA zum Iran angesprochen – alles auf Wunsch unserer Schüler(innen), die sich hervorragend auf das Gespräch vorbereitet hatten.Die Veranstaltung fand in zwei „Schichten“ zu je 90 Minuten statt, damit alle Schüler(innen) unserer fünf zehnten Klassen die Chance hatten, zu Wort zu kommen.
Sowohl unser Gast als auch die Jugendlichen haben den kurzweiligen Vormittag als sehr gewinnbringend empfunden.
Andreas Steinborn
Big Phil – die größte Goldmünze Europas
Einen nicht alltäglichen Anblick, erhielten die Schüler der Klasse 7b der Staatlichen Realschule Bobingen im Rahmen des Unterrichtsfachs BwR (Wahlpflichtfächergruppe II), bei einem Unterrichtsbesuch in der ortsansässigen Raiffeisenbank Bobingen eG.
Mit der Ausstellung des „Big Phil“- der größten Goldmünze Europas, bekamen die 28 Schüler einen umfangreichen Einblick in die verschieden Kapitalanlagemöglichkeiten für Privatkunden.Einen besonderen Stellenwert sollte dabei das Anlagegut „Gold“ einnehmen. Die ausgestellte Münze der „Republik Österreich“, ist in einer 14-fachen Auflage im Jahr 2004 geprägt wurden und besitzt ein Gewicht von 31,103 kg. Der aktuelle Wert der Münze liegt bei ca. 1,5 Millionen Euro. Die Goldmünze ist in Privatbesitz eines Münchner Goldhändlers und wurde aus repräsentativen Zwecken einmalig in Bobingen ausgestellt.
Patrick Rossow
Lesewettbewerb
Lesen macht Freude und schön vorlesen noch mehr! Genau das nämlich können die Schüler des diesjährigen Lesewettbewerbs der 6. Klassen wirklich gut. Die besten Leser der 6. Klassen lieferten sich ein wirkliches Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem schulinternen Vorlesewettbewerb am 04.12.2019.
Die Jury (Herr Hampel – Schulleiter, Frau Hartmann – Elternbeirat, Herr Nagel – ehem. Schulleiter, Herr Frötschl -Mitarbeiter der Schulleitung, Felix Pimpel – Vertreter der Schüler (2. Schülersprecher), – zuständige Lehrkraft) hatte eine schwere Aufgabe zu bewältigen, da alle vier Kandidaten eine wirklich überzeugende Leistung brachten. Nach der Vorstellung ihres 3-minütigen, vorbereiteten Textes mussten die Kandidaten einen 2-minütigen Fremdtext vorlesen. Hier konnte Eric Wondergem aus der Klasse 6a die Jury völlig überzeugen und entschied das enge Rennen für sich.Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrer tollen Leistung und drücken Eric fest die Daumen beim anstehenden Bezirksentscheid!
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung sehr stimmungsvoll von der Gitarrengruppe der Ganztagsklasse 6a unter der Leitung von Herrn Frötschl. Vielen Dank dafür!
Anna Marion Aunkofer
Digitale Schnitzeljagd – Bewegung und Konzentration
Prozentrechnung klingt nach recht trockenem Stoff: Dreisatz, Formeln, schriftliches Dividieren. Dass es auch anders geht, hat vor den Ferien die Klasse 7b im Fach BwR erfahren. Eingeteilt in Gruppen (jede ausgestattet mit einem Handy) ging es auf zur digitalen Schnitzeljagd, bei der die Kinder gegen ihre Mitschüler antreten durften.
Wie bei einem solchen Spiel üblich, waren zahlreiche Stationen zu bewältigen, die zum Teil recht viel Bewegung, aber auch Hirn erforderten: Wie viel Prozent der Stufen im Treppenhaus müssen erklommen werden, um in den ersten Stock zu gelangen? Wie hoch ist die prozentuale Auslastung unseres Parkplatzes? Oder „5 % der 3.100 Besucher eines Regionalligaspiels sind Schüler. Das Ergebnis ist die Raumnummer, wo du einen QR-Code findest. Geht dorthin und sucht den Code. Dann geht’s weiter.“
Die Antworten mussten jede Gruppe für sich berechnen und ins Handy tippen. Eine App erfasste dabei, ob diese richtig waren und vergab entsprechend Punkte. Nach gut 60 Minuten waren die Rechenkünstler fertig und gut gelaunt. „Wann können wir das wieder spielen?“ lautete die häufig gestellte Frage. Lernen mit Spaß dabei, das muss auf jeden Fall wiederholt werden.
Lesewettbewerb der Realschulen des Landkreises Augsburg
Am Freitag, den 15. März, trafen sich die besten Leser der 6. Klassen aus den Realschulen des Landkreises Augsburg in der Via-Claudia-Realschule in Königsbrunn und stellten ihr Können im Vorlesen unter Beweis. Auch hier musste wieder ein vorbereiteter Text und ein Fremdtext, dieses Mal aus dem Buch „Die Duftapotheke – Das Rätsel der schwarzen Blüte“ von Anna Ruhe, vorgelesen werden. Nach einem heißen Kopf-an-Kopf-Rennen konnte Kevin Rallo aus der Klasse 6a auch diesen Wettbewerb wieder für sich entschieden. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrer tollen Leistung und bedanken uns bei der gastgebenden Realschule für das tolle Programm.
Marion Doll
Einblick in die Politik mit MdB Dr. Volker Ullrich
Wie vor genau einem Jahr hatte die Realschule Bobingen auch heuer wieder Herrn Dr. Volker Ullrich auf Einladung von Herrn ZwRSK Michael Gierl zu Gast. Als Bundestagsabgeordneter vertritt er den Wahlkreis Augsburg-Stadt und Königsbrunn. Eingeladen waren zu dieser Veranstaltung alle 10. Klassen, die in der aktuellen Jahrgangsstufe auch das Fach Sozialkunde haben. Die Jugendlichen hatten erst vor wenigen Wochen im Rahmen ihrer Abschlussfahrt Berlin besucht und waren so bereits mit dem Bundestag vertraut.
Herr Dr. Ullrich umriss zunächst die wichtigsten Aufgaben eines Abgeordneten und skizzierte die Arbeitsfelder sowie einen typischen Wochenverlauf. Anschließend waren die Schüler gefordert: Zu den unterschiedlichsten Themengebieten stellten die jungen Menschen Frage, auf die der MdB geduldig und kompetent einging. Osttangente der Stadt Augsburg, Tierschutz, Legalisierung von Cannabis oder das Dieselfahrverbot waren unter anderem Themen, die die Schüler interessierten.
Streifzug durch die Naturwissenschaften Physik und Chemie
Im Rahmen der MINT-Förderung in der Region A³ besuchen unsere 6. Klassen dieses Schuljahr das Schülerlabor im bifa Umweltinstitut.
Den Anfang machte am 20.11.2018 die Klasse 6a. Anhand passender Versuche konnten die Schülerinnen und Schüler praxisnah die Eigenschaften und Besonderheiten verschiedener Werkstoffe und Materialien überprüfen und so einen kleinen Einblick in die Naturwissenschaft und der damit verbundenen Forschung gewinnen:
- Wie viele Wassertropfen passen auf eine 2-Cent-Münze? Ist eine Spülmittel-Lösung dafür vielleicht sogar besser geeignet?
- Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen?
- Wie kann man Sand und Eisenspäne trennen?
- Wie kann man mit verschiedenen Hilfsmitteln aus einem Gemisch aus Salz, Steinen, Sand, Nägeln und Büroklammern nur das Salz herausfiltern?
- Wie sieht ein Bienenflügel unter dem Mikroskop aus?
- Wer baut die stabilste Brücke mit nur vier Papierblättern?
- Wie kann man einen Tischtennisball mit einem Fön zum Schweben bringen?
- Was hat es mit der Reibung auf sich?
- Was hat es mit dem Drehstuhlexperiment auf sich?
Lesewettbewerb 2018 – Schulentscheid
Lesen macht Freude und schön vorlesen noch mehr! Genau das nämlich können die Schüler des diesjährigen Lesewettbewerbs der 6. Klassen wirklich gut. Die besten Leser der 6. Klassen lieferten sich wirkliches Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem schulinternen Vorlesewettbewerb am 28.11.2018. Die Jury (Frau Hartmann – Elternbeirat, Herr Nagel – ehemaliger Schulleiter, Herr Frötschl -Mitarbeiter der Schulleitung, Nils Kaiser – Vertreter der Schüler, Frau Aunkofer – zuständige Lehrkraft) hatte eine schwere Aufgabe zu bewältigen, da alle drei Kandidaten eine wirklich überzeugende Leistung brachten.
Nach der Vorstellung ihres 3-minütigen vorbereiteten Textes mussten die Kandidaten einen 2-minütigen Fremdtext vorlesen. Hier konnte Kevin Rallo aus der Klasse 6a die Jury völlig überzeugen und entschied das enge Rennen für sich. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrer tollen Leistung und drücken Kevin fest die Daumen beim anstehenden Bezirksentscheid! Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung wieder einmal sehr stimmungsvoll von der großen Schulband der Realschule. Vielen Dank dafür!