Realschule Bobingen punktet bei Jugendwettbewerb „jugend creativ“

Unter dem Motto „Erfindungen verändern unser Leben“ schrieb die Raiffeisenbank Bobingen einen Wettbewerb aus, bei dem die Teilnehmer ein Bild, eine Collage oder einen Kurzfilm einreichen konnten. Auch die Realschule Bobingen beteiligte sich mit einigen Beiträgen und kann in der Altersgruppe IV (Jahrgangsstufen 7 bis 9) beachtliche Erfolge vorweisen. Unter anderem erreichten die Schülerinnen Selma (Klasse 8e), Sebila und Melisa (beide Klasse 9e) mit ihren Bildern den 1., 2. und 3. Platz, wozu wir gratulieren!

 

Schulkonzerte 2018

Schon bald lädt die Realschule – wie jedes Jahr – zum Schulkonzert in der Aula ein. Wie üblich werden die Musiker an zwei Abenden auftreten, nämlich am Dienstag, 8. und Mittwoch, 9. Mai 2018, jeweils ab 18:30 Uhr (siehe auch Rubrik „Termine“ auf der Startseite).

Letzte Woche wurde in Steingaden zwei Tage lang fleissig geprobt. Auch dieses Jahr ist das Programm wieder sehr farbenfroh und abwechslungsreich: Unter anderem gibt es Songs Linking Park, Jessie J oder Sam Smith zu hören, die Bläsergruppe präsentiert die Musik aus der Muppet Show, unser Chor singt Songs von Lady Gaga und Ed Sheeran und die Trommelgruppe eröffnet das Programm. 

Wir freuen uns über viele Besucher. Der Eintritt ist – wie immer – frei. 

Es wird toll! 

Realschule Bobingen zu Gast in der Augsburger Allgemeinen

Zum Abschluss des vierwöchigen Projekts „ZISCH“ (Zeitung an der Schule) waren die Klasse 8d und 8e am 01.03.2018 im Verlagshaus der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Nach einer netten Begrüßung mit Erfrischung wurden die Klassen zu einem Gespräch mit der Redakteurin Frau Posselt eingeladen. Diese erzählte auf erfrischende Weise aus ihrem Beruf: Über witzige Anekdoten aus allen Zeitungsressorts, über einen medienkritischen Umgang wie beispielsweise Fake News sowie über Tipps und Tricks für zukünftige Bewerbungen. Anschließend konnten die Schüler noch die Redakteurin befragen. Am Schluss bekamen die Klassen in kleinen Gruppen noch eine Führung durch den Verlag und konnten hautnah miterleben wie Zeitungen und Prospekte produziert werden. Dabei waren sie vor allem von der Fördertechnik und den riesigen Zeitungsrollen beeindruckt.

Die Schule bedankt sich nochmals beim Verlag der Augsburger Allgemeinen Zeitung für den Besuch sowie das kostenlose Zeitungsabonnement während des ZISCH-Projekts.

Sarah Gräßle

Großartige Schülerbeiträge bei den Projektpräsentationen

Das pädagogische Leitthema „Berufliche Orientierung“ wurde mit den Projektpräsentationen dieser Woche erfolgreich abgerundet. Nachdem in den verschiedensten Unterrichtsfächern wie Deutsch, IT oder auch Wirtschaft/Recht bzw. BwR das Thema „Beruf“ häufiger angesprochen wurde, wurden den Schülern auch Praxisbegegnungen ermöglicht. Mit dem Besuch im Berufsinformationszentrum startete etwa die Phase der Orientierung, in der sie sich Gedanken machen sollten, welche Stärken sie haben und welche Berufe passen könnten.

Im Februar waren alle 9. Klassen eine Schulwoche lang im sog. Betriebspraktikum. Dort konnten sie erste Einblicke sammeln, wie das Berufsleben so aussieht. Manche haben dort bereits wertvolle Kontakte geknüpft und wollen sich womöglich bewerben, andere dagegen möchten sich wiederum woanders umsehen.

Eine Aufgabe der sich anschließenden Projektpräsentation war es, in einer Kleingruppe von 3-4 Schülern jeweils ein Berufsbild vorzustellen. Um diesem Unterfangen einen echten Projektcharakter zu verleihen, waren die Schüler angehalten, sich ein gewisses „Extra“ auszudenken. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt und so waren die Arbeitsergebnisse äußerst facettenreich.

Einige Gruppen nutzten die Smartphones und teilweise sogar richtiges Filmequipment, um ein Interview zu filmen. Andere setzten hingegen auf Audiobeiträge und befragten Ausbilder ihrer jeweiligen Berufe. Auch informative und schön dekorierte Stellwände sowie ansprechende Flyer wurden entworfen, um den Klassenkameraden einen guten Einblick in die Berufswelt zu geben. 

Überwiegend positiv fielen auch die Rückmeldungen der Jugendlichen aus: Viel bei der Vorbereitung gelernt zu haben, gab ein großer Teil der Schüler an. Und in der Tat überzeugten auch die Lehrer die tollen Vorträge und gelungenen Materialien, die zum Einsatz kamen. 

France Mobil zu Gast an der RSB

Zum Start in die Woche bekamen die Schüler der sechsten Klassen Besuch vom France Mobil. Die Französin Marie Quémerais war aus München angereist und gab erste Einblicke in die französische Sprache und Kultur. Auf spielerische Weise wurden Sportarten thematisiert, Spezialitäten kennengelernt und erste Sätze auf der Fremdsprache getestet. Mit viel Eifer und Interesse probierten die Sechstklässler sich eine Unterrichtsstunde lang in der französischen Sprache aus. Besonders im Hinblick auf die anstehende Entscheidung hinsichtlich der Wahlpflichtfächergruppen sollte diese „Schnupperstunde“ einen ersten Kontakt mit der Kultur und der Sprache unseres Nachbarlandes ermöglichen.  

Im Namen der sechsten Klassen, möchte ich mich herzlich bei Marie für die schönen Unterrichtsstunden an der RSB bedanken.

Katharina Reisle

Für weitere Informationen: http://www.francemobil.fr/.

Tag der deutsch-französischen Freundschaft in Bobingen

Anlässlich des Jahrestags der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags, dem Freundschaftsvertrag Frankreichs und Deutschlands, am 22. Januar 1963 feierten die Schüler der RSB heute gemeinsam den deutsch-französischen Tag in der Pause. Mit viel Begeisterung wurde bereits vorab die Dekoration gebastelt und fleißig gebacken, sodass gemeinsam bei französischer Musik und in schöner Atmosphäre geschlemmt werden konnte.

Vielen Dank an die vielen Bäcker, die so viele köstliche Speisen gespendet haben. Zudem wurden die DELF-Diplome an die Absolventen verliehen. Dabei handelt es sich um ein international anerkanntes Sprachzertifikat, welches sprachliche Fähigkeiten im unterschiedlichen Kompetenzbereichen bescheinigt.

Lesewettbewerb 2017 – Schulentscheid

Auch dieses Jahr lieferten sich die besten Leser der 6. Klassen ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem schulinternen Vorlesewettbewerb am 12.12.2017.

Die Jury (Frau Hartmann – Elternbeirat, Herr Nagel – ehm. Schulleiter, Herr Hampel – Schulleiter, Felix Pimpel – Verteter der Schüler, Frau Aunkofer – zuständige Lehrkraft) hatte eine schwere Aufgabe zu bewältigen, da alle vier Kandidaten eine wirklich überzeugende Leistung brachten. Nach der Vorstellung ihres vorbereiteten Textes mussten die Kandidaten einen 2-minütigen Fremdtext vorlesen. Hier konnte Laura Kratzer die Jury dann aber überzeugen und entschied das enge Rennen für sich.

So kam es zu folgender Verteilung:

  1. Platz: Laura Kratzer 6c
  2. Platz: Bartu Ünal 6a
  3. Platz: Sophia Nissen und Nils Kaiser 6d und 6b

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrer tollen Leistung und drücken Laura fest die Daumen beim anstehenden Regionalentscheid!
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung wieder einmal sehr stimmungsvoll von der großen Schulband der Realschule.
Vielen Dank dafür!

10. Klassen sehen „A Christmas Carol“

Mit einer Art Einstimmung auf die Festtage begannen die 10. Klassen der Realschule Bobingen in diesem Jahr spätestens am 29.11.2017, als sie mit ihren Lehrkräften den Klassiker unter den Weihnachtsgeschichten sahen: „A Christmas Carol“ des englischen Schriftstellers Charles Dickens gehört gewiss zu den bekanntesten Stücken, welche dieser Tage in den Theatern aufgeführt werden und auch regelmäßig im Fernsehen laufen.  

Die Schüler der gesamten Jahrgangsstufe trafen sich dazu vergangenen Mittwoch im Parktheater Göggingen, um der Veranstaltung ab 11:00 Uhr beizuwohnen. Passend zum Lernniveau der Jugendlichen fand die Musik-Theater-Inszenierung in englischer Sprache statt, welcher gut zu folgen war – vor allem, weil der grobe Inhalt des Stücks ohnehin den meisten bekannt ist. 

Autor des Fotos (Parktheater Göggingen): Richard Huber (zur Quelle auf Wikipedia) Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International

Realschule Bobingen meets Bundespolitik

Zwischen Stopps in Augsburg, Washington und Berlin blieb auch noch Zeit für Bobingen: Der Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Augsburg Stadt und Königsbrunn, Dr. Volker Ullrich, kam am 15. November 2017 auf Einladung von ZwRSK Michael Gierl an unsere Realschule. Als Rahmenthema war „Der Tagesablauf eines Bundestagsabgeordneten“ gegeben.

In zwei Veranstaltungen vor den 10.-Klässlern der RSB schilderte der Abgeordnete, dass es einen solchen eigentlich gar nicht gebe. Vielmehr seien alle Tage unterschiedlich und vor allem von verschiedenen Terminen geprägt, die es wahrzunehmen gelte. Grundsätzlich unterscheide man – so Ullrich – zwischen Sitzungs- und Nichtsitzungswochen. Während der Sitzungswochen (ca. 22 Wochen pro Jahr) weilten die Parlamentarier während der Woche in Berlin und verließen die Hauptstadt meist Freitagnachmittag, um in ihre Wahlkreise aufzubrechen.

In Nichtsitzungswochen sind eher wenige Abgeordnete in der Bundeshauptstadt und kümmerten sich vor allem um die Basis in der Heimat. Dr. Ullrich hob hervor, dass das Mandat neben der Anwesenheit im Bundestag auch viele Gespräche mit Menschen, aber auch erhebliche Recherchezeit erfordere. Es komme nicht selten vor, dass er 2000 Seiten pro Woche lese, um etwa über Gesetzesvorhaben Bescheid zu wissen. Nach ca. 20 Minuten Vortragszeit gab der MdB den Startschuss für Fragen der Schüler, die sich nicht lange bitten ließen. Deren Interesse galt neben Fragen der Bundespolitik (z. B. Diesel-Fahrverbote oder Kennzeichnungspflicht für Polizisten) auch vermeintlich banalen Themen (z. B. Verlängerung der Straßenbahn nach Königsbrunn).

Wenn trotz so vieler Menschen in einem Raum (teilweise 50 Schüler und vier Lehrer) die Lautstärke überschaubar ist, kann man von höchster Konzentration ausgehen. Die Rückmeldungen der Schüler waren durchwegs positiv und praktisch alle empfanden den hohen Besuch aus Berlin als gewinnbringend für den Sozialkundeunterricht, in dem die Ausführungen des Gasts nachbesprochen wurden. Die Schule bedankt sich nochmals bei Herrn Dr. Ullrich, dass er sich trotz eines dicht gedrängten Terminplans die Zeit für diese hochinformative Veranstaltung genommen hat.

9a gewinnt das Fußballturnier der 8./9. Klassen

Am Mittwoch, 26.07.2017 trugen die Klassen der 8. und 9. Jahrgangsstufe wieder das Fußballturnier aus. Aufgrund des schlechten Wetters musste die Veranstaltung dieses Mal leider in die Turnhalle verlegt werden. Dort waren Tribünen und Bänke aufgebaut, sodass alle Zuschauer Platz hatten. Auch niedrigere Jahrgangsstufen wohnten diesem unterhaltsamen Sportereignis bei, welches die Klasse 9a als Sieger hervorbrachte. 

Die Ergebnisse der Endrunde

Halbfinale:

  • 9a – 8a 5:1
  • 9d – 9e 3:2 nach Neunmeterschießen (0:0 nach regulärer Spielzeit)

Spiel um Platz 3:

8a – 9e 4:1

Finale:

9a – 9d 3:2 nach Neunmeterschießen (0:0 nach regulärer Spielzeit)

Somit ergeben sich am Ende folgende Platzierungen:

  • Platz 1: 9a
  • Platz 2: 9d
  • Platz 3: 8a
  • Platz 4: 9e