Die Welt der Ritter

Im Rahmen des Deutschunterrichts lesen wir das Buch „Iwein Löwenritter“ von Felicitas Hoppe. 
Es geht um den Ritter Iwein, der ständig auf der Suche nach Abenteuern ist und dabei fast  … aber HALT! Den Inhalt verraten wir natürlich nicht!
 
Die Vorlage zu dem Roman hat Felicitas Hoppe in dem Werk „Iwein“ von Hartmann von Aue gefunden. Das war im Mittelalter ein ziemlich wichtiger Schriftsteller und er konnte – wie nicht viele – lesen und schreiben. Seine Erzählung über Iwein hat er damals mit Feder und Tinte auf Pergament geschrieben. 
 
Wir haben das selbst ausprobiert und waren dann doch ziemlich platt, wie mühselig sowas war und vor allem, wenn ein Fehler passiert ist … dann musste alles neu geschrieben werden!
(In diesem Sinne DANKE an Johannes Gutenberg, der den modernen Buchdruck auf den Weg brachte!)
 
Wir hatten jedenfalls eine Menge Spaß dabei und waren sehr kreativ.
Alexandra Schmidt

Servus und hallo aus Fürstenfeldbruck! 

Wow! Das war eine tolle Überraschung, als wir, die Klasse 5c, Post von der Realschule Fürstenfeldbruck erhalten haben! Und zwar so richtige Briefe – keine Email, kein Whatsapp oder eine SMS!
Obwohl heutzutage irgendwie alles digital läuft, ist es für uns gerade deshalb wirklich etwas besonderes, einen mit der Hand geschriebenen Brief zu erhalten.

Wir hoffen, dass sich daraus tolle Brieffreundschaften entwickeln!
Analog kann auch mal ne richtig coole Sache sein!

Alexandra Schmidt

Geschichtsunterricht mal anders!

Leider sind Zeitreisen ja noch immer nicht erfunden, aber manchmal kann man ein bisschen eintauchen in vergangene Zeiten.

So sind wir, die Klasse 5c, viele tausende Jahre zurück gereist, in eine Zeit, in der die Menschen weder schreiben noch lesen konnten, sondern ihre Erfahrungen, Ängste, Hoffnungen, Erinnerungen und Wünsche an Höhlenwände gemalt haben.
Mit zermahlener Erde oder getrockneten Früchten sind diese wundervollen Gemälde entstanden.

Um dies nachzufühlen, haben auch wir mit Erdfarben verschiedene Tiere, die von den Menschen in der Steinzeit bejagt wurden, nachgezeichnet – selbstverständlich auch mit den Händen bzw. kleinen Pinseln aus Ästen. Auch, wenn wir keine Felswände hatten, sondern nur kleine Leinwände, so sind unsere Ergebnisse fulminant geworden.

So mancher hat dabei tatsächlich seine kreative Ader entdeckt! Seht selbst!

Alexandra Schmidt

Das ist die Realschule Bobingen – alle Infos zum Übertritt

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Schule interessieren und unsere Homepage besuchen. 

Im Folgenden haben wir Ihnen einige Informationen zusammengestellt, die für den Übertritt Ihres Kindes an die Realschule Bobingen nützlich sein könnten. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen und Wünsche haben, kommen Sie gerne auf uns zu – telefonisch oder per E-Mail.

 

Schulhausführungen

Da wir pandemiebedingt auf unseren Tag der offenen Tür verzichten müssen, bieten wir Ihnen und Ihren Kindern eine Schulhausführung zu festen Terminen an. Es gelten dabei die 3-G-Regel sowie eine Personenzahlbegrenzung für eine geführte Gruppe von 7 Kindern mit jeweils einem Elternteil. Des Weiteren muss eine Voranmeldung unter Angabe des gewünschten Termins erfolgen (entweder telefonisch unter 08234 959 930 oder per E-Mail unter sekretariat@rsbobingen.de).

Die Schulhausführungen finden an folgenden Tagen und nur nach Voranmeldung statt:

Donnerstag, 17.03.2022 16.00 – 16.30 Uhr
Freitag, 18.03.2022 13.30 – 14.00 Uhr
Donnerstag, 24.03.2022 16.00 – 16.30 Uhr
Freitag, 25.03.2022 13.30 – 14.00 Uhr

 

Online-Infoabend „Gebundene Ganztagsklasse und iPadklasse“

Am Donnerstag, den 5. Mai 2022 von 18.00 – 20.00 Uhr findet ein Informationsabend online statt, an dem wir Ihnen und Ihren Kindern unsere Konzepte der Gebundenen Ganztagsklasse sowie der iPad-Klasse vorstellen. Hierfür können Sie sich mit unten stehendem Formular, auf dem Sie bitte auch Ihre E-Mail-Adresse angeben, anmelden. Dieses Formular senden Sie uns bitte bis spätestens 25.04.2022 per E-Mail oder Post zu. Wir laden Sie dann bis spätestens 29. April 2022 per Link über Ihre E-Mail-Adresse zu dem digitalen Infoabend ein.

Anmeldeformular für den Online-Infoabend

Winterwonderland an der Realschule Bobingen

Die warmen Tage sind vorbei und nun hat der Winter und Weihnachten Einzug in unsere Schule erhalten. Wie Ihr alle wisst, sind durch die Coronapandemie viele schöne Dinge nicht möglich, die uns in der Vergangenheit ein Gefühl von weihnachtlicher Stimmung vermittelt haben. Vieles wurde abgesagt, wie zum Beispiel unsere geliebten Weihnachtsfeiern, Schulausflüge und Plätzchenessen im Klassenzimmer.

Dennoch lassen wir uns diese magische Zeit nicht vermiesen und haben Weihnachten in unsere Schule kommen lassen. Seit kurzem bildet das Zentrum der Aula ein Christbaum, der von Herrn Ilhan und der SMV festlich geschmückt wurde. Auch wir vom Wahlfach haben unseren Teil dazu beigetragen. Die Ergebnisse lassen sich an den verschiedensten Ecken unserer Schule finden. Wenn man genau hinsieht, so entdeckt man in und um die Schule die festlichsten Orte. In diesem Sinne wünschen wir euch ein besinnliches und schönes Weihnachtsfest mit der Familie!

Frohes Weihnachtsfest

Ein bewegtes Jahr neigt sich erneut dem Ende zu und mit dem Start der Weihnachtsferien endet für die meisten der Alltagsstress und die besinnliche Jahreszeit kann beginnen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien sowie dem gesamten Kollegium samt Verwaltungspersonal fröhliche Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und freuen uns, Sie wieder gesund in 2022 zu sehen.

Foto: Werkstücke der Klasse 9c (Danke hierfür!)

 

Schulentscheid des Lesewettbewerbs 2021/2022

Herzlichen Glückwunsch an unsere Siegerin: Deilina Lindner (6a)

Lesen macht Freude und schön vorlesen noch mehr! Genau das nämlich können die Schüler des diesjährigen Lesewettbewerbs der 6. Klassen wirklich gut. Die besten Leser der 6. Klassen lieferten sich ein wirkliches Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem schulinternen Vorlesewettbewerb am 02.12.2021.

Vor allem in dieser so seltsamen „Coronazeit“ ist Lesen ein wundervoller Ausgleich zum tristen Alltag und die vier Leserinnen konnten Jury und Zuhörer für eine Stunde in die Welt der Träume und Magie entführen.

Die Jury bildete in diesem Jahr:

  • Herr Hampel – Schulleiter
  • Herr Franze – Fördervereinsvorsitzender
  • Frau Schnäbele – Leiterin der Stadtbücherei Bobingen
  • Frau Ertl – Fachschaftsvorsitzende Deutsch
  • Viktoria Pophal – Vertreterin des Schulbüchereiteams

Die fünf Mitglieder hatten eine schwere Aufgabe zu bewältigen, da alle vier Kandidaten eine wirklich überzeugende Leistung brachten. Nach der Vorstellung ihres 3-minütigen, vorbereiteten Textes mussten die Kandidaten einen 2-minütigen Fremdtext vorlesen. Hier konnte Deilina Lindner aus der Klasse 6a die Jury am besten überzeugen und entschied das enge Rennen für sich. Stellvertreterin im Falle einer Krankheit wird die zweitplatzierte Sarah Viktoria Preis aus der Klasse 6c sein, die nur knapp das Siegertreppchen verpasste.

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrer tollen Leistung und drücken Deilina fest die Daumen beim anstehenden Bezirksentscheid!
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung sehr stimmungsvoll von der Schulband unter der Leitung von Herrn Tobias Ziegler. Vielen Dank dafür!

Erasmus+ Projekt „European Future Skills“

Vom 27. September bis zum 1. Oktober fand das erste Treffen des Erasmus+ Projekts „European Future Skills“ in der griechischen Partnerschule Galatsi’s 1st Junior High-School in Athen statt. An diesem Treffen nahmen, Coronabedingt, nur ein Schüler der 10. Klasse aus unserer Schule und Schüler der Partnerschulen aus Estland, Portugal und Spanien teil. Aus Lettland durften leider keine Schüler aktiv teilnehmen.

Begleitet wurden die Gruppen von jeweils zwei Lehrern. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wurden von den griechischen Familien, in denen sie während der Woche untergebracht waren, herzlich empfangen und betreut. In der Schule nahmen sie an verschiedenen Aktivitäten zum Projektthema „European Skills“ teil. Neben der Möglichkeit die Fremdsprache Englisch praktisch anzuwenden, sollten mit Hilfe des umfangreichen Programmes der griechischen Schule, das kritisches Denken, Selbstständigkeit und Zusammenarbeit gefördert werden. Die teilnehmenden Schüler stellten ihre Länder und Schulen in Präsentationen dem Publikum vor.

Sie nahmen an Workshops und Diskussionen zum Thema „Welche Fähigkeiten erfordern die verschiedenen Berufe?“ teil. Olympia und seine Geschichte konnten wir in Marathon und Athen, der Olympiastadt von 2004 und der Antike, bei Führungen und Unterricht im Freien an symbolträchtigen Orten, wie dem Parthenon, der Akropolis, der römischen Agora und dem Olympiastadion von Panathinaikos, live erleben. Ein Ausflug nach Marathon führte uns vorbei am Trinkwasserreservat Athens. Beim Besuch im Marathonmuseum erfuhren wir alles über die GoldmedaillengewinnerInnen seit Beginn der Olympischen Spiele der Neuzeit.

Der Besuch der Gedenkstätte zur Schlacht von Marathon erinnerte uns an die Geschichte des Ortes. Den Nachmittag ließen wir beim Schwimmen am Strand von Schinias ausklingen. Dieses Erasmus+ Projekt (ursprünglich für den Zweijahreszeitraum 2020 – 22 genehmigt, aber aufgrund der Reisebeschränkungen durch die SARS-COV2-Pandemie bis 2023 verlängert worden) hat sich im ersten Jahr nur virtuell mit den Themen beschäftigen können.

Schöner ist es jedoch die Schüler verschiedener Länder miteinander in Interaktion und im Austausch z. B. von Klatschspielen, zuzusehen. Dieser Schulaustausch bot ihnen die einmalige Gelegenheit, mit europäischen Schülern und Schülerinnen und der anderen Partnerschulen in Kontakt zu treten und Freundschaften schließen. Interessierte Schülerinnen und Schüler dürfen uns gerne ansprechen. Wir suchen für März/April noch Gasteltern, um die Schüler unserer Partnerschulen aufzunehmen. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und ermöglichen Ihren Kindern ein solch einmaliges Erlebnis.

Mehr Informationenen: http://www.europeanfutureskills.eu/

Susanne Artner