„Jibes“ – das Erfolgsprojekt der Freiwilligen-Agentur/Nachbarschaftshilfe geht in die 10. Runde

„Jibes“ steht für „Jugend in Bobingen engagiert sich“, ein Projekt, das 2017 von der Freiwilligen-Agentur und Nachbarschaftshilfe initiiert wurde. An der 10. Runde nehmen insgesamt 18 Jungen und Mädchen der 8. Klasse der Realschule Bobingen teil.

Die Jugendlichen engagieren sich in ihrer Freizeit in den unterschiedlichsten sozialen Bereichen wie zum Beispiel im Seniorenheim, verschiedenen Kinderbetreuungseinrichtungen oder dem ortsansässigen Sportverein. Begleitet werden die Jugendlichen von ehrenamtlichen Mentoren. Sie unterstützen die Jugendlichen bei der ersten Kontaktaufnahme zu einer Einsatzstelle, behalten die vorgegebenen 40 Einsatzstunden im Auge und stehen während des ganzen Projekts als Ansprechpartner zur Verfügung.

Sabine Frenkenberger, Leiterin der Freiwilligen-Agentur und Nachbarschaftshilfe und Koordinatorin des Projekts, bedankte sich für die Unterstützung bei den Vertretern der Stadt, den Schulen, den Einsatzstellen sowie Mentoren und freut sich, dass „Jibes“ in eine neue Runde starten kann. „Das sind wirklich tolle Jugendliche, die sich sozial engagieren und motiviert sind, selbst etwas zu tun“, so Frenkenberger.

Bobingens Zweiter Bürgermeister Dr. Armin Bergmann lobte das Durchhaltevermögen und hob hervor, dass die Teilnahme an „Jibes“ nicht nur die Möglichkeit der Berufsorientierung biete, sondern die Chance , wertvolle Fähigkeiten zu erwerben, die später im Berufsleben von Nutzen sein können und von potentiellen Arbeitgebern geschätzt werden.

Bei Projektende erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat, das dann einer Bewerbung beigelegt werden kann.

Betriebserkundung der Klasse 7b bei der Firma MLB und Trevira

Die Klasse 7b hatte im April die Möglichkeit, die Firmen MLB und Trevira im Industriepark Bobingen zu erkunden. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Entwicklung und Herstellung der Polymer- und Faserproduktion. Im weiteren Verlauf des Vormittags wurden die Ausbildungsstätten der Firma MLB besucht, um den Jugendlichen den Beruf des Elektronikers und Mechatronikers näher zu bringen. Nach einer gemeinsamen Besichtigung der Fertigungshalle erhielten die Schüler neben einem Erfrischungsgetränk noch einige Informationen zu den unterschiedlichen Ausbildungsberufen im Industriepark-Werk Bobingen.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Frey für die Planung und Durchführung des interessanten Vormittags.

Neue Telefonnummer der Schule

Unser Sachaufwandsträger – der Landkreis Augsburg – arbeitet derzeit daran, alle Schulen, für die er den Sachaufwand trägt, in ein einheitliches Telefonnetz des Landratsamts einzubinden und mit einheitlichen Vorwahlen zu versehen. Auch unsere Schule ist davon betroffen und wird ab dem 02.05.2023 nur noch über folgende Telefonnummern mit Augsburger Vorwahl zu erreichen
sein:
0821 3102-5001 oder -5002

Niklas Tomschi gewinnt das 1. Schachturnier

Schach? Das ist doch nur was für „alte Opas“!?

Weit gefehlt. In der RSB ist das Interesse an einem der ältesten und beliebtesten Spiele der Menschheit wieder sehr groß. Über Klassen- und Altersgrenzen hinweg wird jede Pause in der Schulbücherei gespielt.

So entstand der große Wunsch nach einem Schachturnier. Vor den Osterferien fand deshalb das erste Turnier mit 16 TeilnehmerInnen in einem Achtel-, Viertel und Halbfinale an mehreren Spieltagen vor der Bücherei statt. Das Finale wurde dann an einem übergroßen Schachspiel ausgetragen, um allen Zuschauern eine möglichst gute Sicht auf das Spiel geben zu können. Aufgrund der begrenzten Zeit in der Vormittagspause wurde Blitzschach im KO – Verfahren gespielt und mit Schachuhren die Zeit der Teilnehmer pro Zug gestoppt. Organisiert und durchgeführt wurde die ganze Veranstaltung vom Büchereiteam der RSB.

Beeindruckend waren nicht nur die Spieler, die absolut fair und professionell von der 5. bis zur 10. Klasse miteinander spielten, sondern auch das Publikum, das trotz ihrer Pausenzeit still dem Geschehen folgte.

Am Ende konnte Niklas Tomschi aus der Klasse 7a das Turnier für sich gewinnen und nahm stolz seinen Preis – einen Büchergutschein – entgegen. Schluss ist jetzt aber noch lange nicht. Das Interesse ist so groß, dass bereits das nächste Turnier geplant wird. Wir freuen uns auf weitere spannende Spiele.

Euer Büchereiteam

Valentinstag 2023

Liebe ist…
… einem „Lieblingsmenschen“ eine Kleinigkeit von Herzen zu schenken.

Die SMV organisierte auch dieses Jahr eine Valentinsaktion, an der die Schüler*innen vom 27.01. bis 10.02. jeweils freitags in der Pause die Möglichkeit hatten, süße „Valentinsstiftchen“ zu erwerben. Diese wurden pünktlich am Valentinstag am 14.02.2022 anonym von unseren Valentinsboten an die gewünschten „Lieblingsmenschen“ weitergeleitet.

Eure SMV

Buntes Faschingstreiben – der „gute Launemacher“

Auch dieses Jahr veranstalteten die Schülersprecher und die SMV in Zusammenarbeit mit den Mediatoren bzw. Betreuungstutoren der 5. Jahrgangsstufen am Freitag vor den Faschingsferien eine Faschingsparty für die 5. Klassen. Es ging bunt her und die Schüler*innen durften sich bei verschiedenen Partyspielen und Faschingstänzen wie Dosenwerfen, Reise nach Jerusalem oder Tauziehen austoben und ausgiebig feiern. Dazu gab es Schaumküsse, Popcorn und allerlei Süßes. Mit einer großen und prächtig gelaunten Polonaise durch das Schulhaus feierten dann alle Schüler*innen zusammen in der Pause in unterschiedlichster Verkleidung und mit lustiger Musik weiter…

Spendenaktion für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien an der Realschule Bobingen

Nachdem sich am 06.02.2023 die Nachricht über die verheerenden Erdbeben verbreitet hatte, wollten wir nicht tatenlos zuschauen, sondern reagierten sehr spontan und entschieden uns für eine Hilfsaktion. Das Wahlfach Türkisch organisierte zusammen mit der SMV und dem Förderverein unserer Schule (an dieser Stelle ein Dankeschön an Herrn Franze) eine Spendenaktion zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien. Hierzu überlegten wir uns, was wir machen und wie wir es umsetzen konnten.

Die Aufstellung eines eigen vorbereiteten Buffets in der Pause sollte schließlich unsere Geldspende schaffen. Ganz eigenständig und bereitwillig bereiteten viele Schüler*innen mit Hilfe ihrer Eltern türkische und syrische Gerichte vor und erstellten Pinnwände unter dem Motto „#Helptürkiye“ – „#Helpsyria“.

Dank der Unterstützung unserer Verbindungslehrer und der Schulleitung ließ sich alles reibungslos umsetzen. Alle Gerichte wurden vor Unterrichtsbeginn gebracht und in der Pause ein ausgiebiges Buffet aufgestellt. Die gesamte Schulfamilie bediente sich am Buffet, sodass wir am Ende gemeinsam eine Summe von 2074 Euro zusammenbrachten. Wir danken allen für die so große Hilfsbereitschaft, die es trotz oder gerade wegen der weltweiten Krisen in unserer Schulgemeinschaft gibt.

(Sidelya Altunok 10d, Sevde Geldi 10d, Ela Ak 10d)

Produktdesigner für Messgeräte

Dieses Jahr war es wieder so weit. Die Klassen 7A I (naturwissenschaftlicher Zweig) und 8D sollten ein Messgerät bauen. Genauer gesagt: einen Kraftmesser. Die Grundlagen dazu waren zuvor im Unterricht besprochen worden. Danach hatten die Schüler fünf Wochen Zeit, einen sogenannten Kraftmesser daheim zu planen und in die Tat umzusetzen. Die hierbei zu messende Kraft war die Gewichtskraft, die auf jeden Körper wirkt. Um die richtige Messskala zu ermitteln verwendeten die Schüler ihr Wissen, dass auf eine Masse von 100 g die Gewichtskraft von 1 N (Newton) wirkt. Neben dem Bau mussten die Klassen auch jeweils eine Bauanleitung für ihren Kraftmesser erstellen. Viele Fotos, Materialmaße und präzise Arbeitsschritte sollten es einer fremden Person ermöglichen das Messgerät nachbauen zu können.

Das verwendete Material hat dabei keine Rolle gespielt. Stabilität und Sauberkeit waren dagegen wichtig und „dass man den Kraftmesser als Kunde sofort aus dem Regal nehmen würde“. Am Ende der Projektzeit wurden die Kraftmesser dann auf ihre Funktion hin überprüft. Dabei bestachen die Kraftmesser von Niklas Tomschi (7A), Tim Bär (8D) und Luca Kral (8D) nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch besonders durch ihr kreatives Design. Doch auch die anderen Schüler haben ihre Sache gut gemacht. Sehr oft war zu hören, dass der Bau Spaß gemacht hat und es etwas besonderes war, ein Produkt zu entwickeln welches es aus dem Schulheft auf die Werkbank geschafft hat.

Galerie oben: Fotos der Arbeitsergebnisse von Niklas Tomschi (7A I), Tim Bär (8D) und Luca Kral (8D)

Anmeldung an der Realschule Bobingen

Liebe Eltern unserer zukünftigen Fünftklässler,

herzlich willkommen an der Realschule Bobingen. Schön, dass Sie sich für unsere Schule interessieren.

Die Schuleinschreibung für das Schuljahr 2023/24 findet im Zeitraum vom 8. – 12. Mai 2023 zu folgenden Zeiten statt:

  • Montag, 08.05.2023 von 08:30 bis 16:00 Uhr (ab 13:00 Uhr Infos von Lehrkräften zu den Themen iPad-Klasse und Ganztagesklasse)
  • Dienstag, 09.05.2023 von 08:30 bis 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 10.05.2023 von 08:30 bis 16:00 Uhr
  • Donnerstag, 11.05.2023 von 08:30 bis 16:00 Uhr
  • Freitag, 12.05.2023 von 08:30 bis 14:00 Uhr

Bitte bringen Sie folgende zur Anmeldung erforderlichen Unterlagen mit:

  • Übertrittszeugnis im Original
  • ausgedruckte und unterschriebene Online-Anmeldeformulare (siehe SCHULANMELDUNG ONLINE)
  • ggf. Anmeldeformular für die Ganztagesklasse (ausgedruckt und unterschrieben)
  • ein aktuelles Foto (im Passbildformat) für den internen Schülerakt
  • Kopie Geburtsurkunde oder Familienstammbuch
  • falls Ihr Kind am Probeunterricht teilnimmt, bitte einen frankierten Umschlag
  • ggf. Kopie eines Sorgerechtsbeschlusses (bei Alleinerziehenden)
  • ggf. LRS- oder Legastheniebescheinigung

Der Probeunterricht findet dieses Jahr an folgenden Tagen statt:

  • Dienstag, 16. Mai 2023, um 8:00 Uhr: Schriftliche Arbeiten
  • Mittwoch, 17. Mai 2023, um 8:00 Uhr: Schriftliche Arbeiten
  • Freitag, 19. Mai 2023, um 8:00 Uhr: Mündlicher Probeunterricht

„Ah, ça alors !!!“ – Das Knirps-Theater zu Besuch

Ein Theaterstück in zwei Sprachen, das von nur zwei Schauspielern aufgeführt wird, kann eine große Herausforderung sein. Aber es kann auch zu einem unvergesslichen Erlebnis für das Publikum werden. In der Aula der Realschule Bobingen wurde am 17.01.2023 ein solches Schauspiel vom Knirps Theater-Duo gespielt, das Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse für das Wahlpflichtfach Französisch begeistern sowie die Klasse 7d in ihrer Fächerwahl bestätigen sollte. Das Stück „Ah, ça alors !!!“ wurde von den Schauspielern Astrid Sacher und Frédéric Camus aufgeführt, die mühelos zwischen den Sprachen und den verschiedenen Charakteren hin und her wechselten und es dabei schafften, die jungen Zuschauer zum Lachen und zum Nachdenken zu bringen. 

Die Geschichte handelte von der deutschen Austauschschülerin Maximiliane und dem französischen Schüler Camille, die sich erst am Pariser Flughafen persönlich kennengelernt haben. Nach einem Streitgespräch trennen sich ihre Wege zunächst, während Maximiliane sich in Paris verirrt und Camille sie schließlich auffindet. Nach dem Wiedersehen verbringen die zwei den Rest des Tages mit Besichtigungen der Pariser Sehenswürdigkeiten und werden dabei von sprachlichen Barrieren und kulturellen Unterschieden herausgefordert.
Insgesamt war das Theaterstück ein voller Erfolg und die vielen lustigen Szenen führten dazu, dass die Schülerinnen und Schüler das Stück rege verfolgten.