MdEP Markus Ferber zu Gast in Bobingen

Die Stadt Bobingen pflegt seit mehr als 50 Jahren eine Städtepartnerschaft mit Aniche im Nordosten Frankreichs. Gerade angesichts des Krieges in der Ukraine kommt Partnerschaften zwischen Städten innerhalb Europas erneut eine besondere Bedeutung zu. 

Der Verein Freunde von Aniche, der die Stadt Bobingen bei der Kontaktpflege mit der französischen Partnerstadt unterstützt, hat den Europaabgeordneten Markus Ferber nach Bobingen eingeladen, um mit ihm ins Gespräch zu kommen und darüber zu diskutieren, welchen Beitrag gerade Städtepartnerschaften für die Stärkung des europäischen Zusammenhalts leisten können.

Auch das Erasmus+ Programm der EU sorgt für einen regen Austausch zwischen den europäischen Ländern, deshalb waren unsere Erasmus+ Schüler zu diesem Abend in die Mittlere Mühle eingeladen von Ihren Erlebnissen beim Schüleraustausch zu erzählen und sich rege an der Diskussionsrunde mit Herrn Ferber zu beteiligen.

 

Erasmus+ Schüleraustausch: Nochmal ins Baltikum: Lettland – Ventspils

Denis, Maurus und Antonio waren Teil einer 50köpfigen Delegation aus 6 verschiedenen Staaten der EU. Estland, Griechenland, Portugal, Spanien und dem Gastgeber: Lettland. Unsere drei Schüler wohnten in verschiedenen Gastfamilen und konnten  fleißig ihre Englischkenntnisse anwenden.

Hier eine schnelle Zusammenfassung einer ereignisreichen und bereichernden Woche: Begonnen haben wir nach einer Stadtbesichtigung in Riga mit einem Opernbesuch, mit einem geführten Stadtrundgang durch das alte Riga mit sehr deutscher Vergangenheit. Gemeinsame Fahrt von Riga nach Ventspils mit Stop im Cineville (Filmstudio). In der Schule Kennenlernspiele, Schulhausbesichtigung, ein Konzert mit Musik und Tanz der lettischen Schüler extra für unser Team, Firmenbesichtigungen (Filmstudio, 3D-Druck Werkstatt, IT Firma), von unseren Gastgebern geführte Stadtführung in Ventspils, Ausflüge zum Meer und dem romantischen Ort Kuldiga mit einem breiten Wasserfall. Workshops zur Berufsfindung und im 3D Druck, sowie viele gemeinsame Aktivitäten mit unseren Partnern und den Gastgebern haben uns sehr gefallen.

Das war das letzte Treffen in unserem Erasmus+ Projekt „European Future – Skills“. Dieser Austausch war möglich, da die EU im Rahmen von Erasmus+ Zuschüsse zu den Mobilitäten gibt. Mehr Informationen zu unserem Projekt finden Sie auf unserer Projektwebseite:

https://www.europeanfutureskills.eu

Interessenbekundungen zur Teilnahme an den Aktivitäten im neuen Programm nehmen wir gerne entgegen. 

 

Berufsinformationstag 2023: Viele Perspektiven für unsere Schüler

Am 17. Mai 2023 fand an unserer Schule der jährliche Berufsinformationstag statt. Viele Firmen und Behörden präsentierten sich, um den Schülern spannende Perspektiven für ihre berufliche Zukunft aufzuzeigen und nach motiviertem Nachwuchs zu suchen. Die Atmosphäre war sehr positiv, was zu anregenden Gesprächen zwischen Schülern, Lehrern und Unternehmensvertretern führte. Die Teilnehmer nutzten diese Chance, um sich über verschiedene Berufswege zu informieren und mögliche Karriereoptionen zu entdecken. Wir danken allen teilnehmenden Firmen und Behörden für ihren Beitrag!

Von den Krönungsfeierlichkeiten zum antiken Stonehenge – Englandfahrt 2023

Wer kann schon von sich behaupten, die Feierlichkeiten anlässlich der Krönung von Charles III. live miterlebt zu haben? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Englandfahrt der Realschule Bobingen waren dabei!

Auf unserer Anreise besuchten wir Windsor, ein an London angrenzendes Städtchen im Südwesten. Es lag eine ausgelassene, aufgeregte Stimmung in der Luft. Wir sahen unzählige kleine Flaggen, mit denen der Ort geschmückt war, und Menschen, die Papierkronen an Besucher verteilten. An diesem Tag sollte abends ein Krönungskonzert stattfinden, ein Open-Air-Spektakel im Garten von Schloss Windsor, bei dem sich unter anderen Take That, Lionel Richie und Katy Perry vor rund 20.000 Zuschauern die Ehre geben …

(Für eine Bildbeschreibung bitte jeweils auf das Foto klicken)

Auf unserer Reise von Windsor nach Torquay tauchte plötzlich ein kleiner, dunkler Steinkreis am Horizont auf – Stonehenge, das seit 1986 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Die ungeheure Leistung der Erbauer des Steinkreises und die Frage nach dem ‚Warum‘, das macht wohl die eigentliche Faszination aus …

Weitere Höhepunkte der Reise waren das Eden Project – ein Nachhaltigkeitsprojekt, Tintagel Castle, der Ort, an dem King Arthur der Sage nach geboren wurde und aufgewachsen ist, sowie die Städte Exeter, Plymouth und London. In der Hauptstadt gab es vor der Rückreise noch reichlich Gelegenheit, Andenken zu kaufen. Eine Tasse mit dem Antlitz von King Charles III. zu einem wahrlich fürstlichen Preis … aber die musste her, jetzt, wo man schon mal da ist …

Die Schülerinnen und Schüler lernten durch die Unterbringung bei englischen Gastfamilien die Engländer hautnah kennen, sie lernten so vieles, was im Englischunterricht kaum vermittelt werden kann. Der wachsende soziale Notstand, verstärkt durch Inflation, Energiekrise und die Folgen des Brexit, waren deutlich zu spüren. Aber die Briten sind bekannt dafür, dass sie sich nicht so leicht unterkriegen lassen. Die Kinder berichteten von großer Herzlichkeit und dem berühmten „sense of humour“ der Gasteltern. Kuriose Straßenszenen zeugen ebenso davon:

Wie war die Fahrt? – Jolly good!!

M. Haider

Ostern – Zu Besuch bei unseren kleinen Nachbarn

Hoppala… da hatte sich der Osterhase wohl verirrt. Er schaute ganz verwirrt, als er vor den Osterferien mit seiner Osterlieferung vor der Staatlichen Realschule Bobingen stand. Zum Glück eilten einige Schüler herbei und nahmen ihm seine „süße“ Last ab. Der Osterhase konnte verschnaufen, musste aber auch schon zur nächsten Adresse.

Er bat seine fleißigen Helfer darum, die bunten Osterkörbe noch rechtzeitig an die angegebene Adresse zu liefern. Mit Häschenohren aufgesetzt, machten sich die Helfer auf den Weg zu ihren Nachbarn.

Am 24.03. ging die Lieferung an die Grundschule Bobingen an der Singold, am 31.03. dann an die Laurentius-Grundschule. Die Osterpäckchen wurden freudig von den Grundschülern in Empfang genommen. Sie ließen dem Osterhasen liebe Grüße ausrichten und bedankten sich bei seinen fleißigen Boten der staatlichen Realschule Bobingen für die tolle Arbeit.

Eure SMV

Klasse – Klima – Klamotte

Klasse-Klima-Klamotte: Ein nachhaltiger Stadtrundgang durch Augsburg

Am 27.03.2023, trotzten die Schüler der 8d einem deutschlandweiten Streik und kamen zur Schule, um am Klasse-Klima-Klamotte Projekt teilzunehmen – ein nachhaltiger Stadtrundgang durch Augsburg. Allerdings gab es aufgrund des Streiks einige Planänderungen, da ein Probedurchlauf vor Ort in Augsburg nicht möglich war. Dennoch stellte sich der Rundgang im Nachhinein als Erfolg heraus. Frau Mona Meyer von Femnet stand uns die ganze Zeit mit Rat und Tat zur Seite, gab uns Informationen und Material an die Hand und unterstützte uns bei der Ausarbeitung des Rundgangs.

Tag 1: Montag, den 27.03.2023

  • Schulbeginn und eine Einführung mit Beispielen von Frau Mona Meyer
  • „Selbsttest“ der Schüler: Konsumverhalten (Wieviel ist ZU viel? Wo kommt meine Kleidung her?)
  • „Produktionsweg“ der Kleidung um die Welt und daraus entstehende Probleme für Umwelt und Klima
  • Einteilung der Klasse in Gruppen und Vorbereitung des Materials der vier Stationen
  • Mittagspause
  • Einstudieren der jeweiligen Stationen und Probedurchlauf im Schulhaus
  • Klärung letzter Fragen, Aufräumen und Verabschiedung für den Tag mit der Hausaufgabe, seinen Part einzuüben

Tag 2: Dienstag, den 28.03.2023 Weiterlesen

„Jibes“ – das Erfolgsprojekt der Freiwilligen-Agentur/Nachbarschaftshilfe geht in die 10. Runde

„Jibes“ steht für „Jugend in Bobingen engagiert sich“, ein Projekt, das 2017 von der Freiwilligen-Agentur und Nachbarschaftshilfe initiiert wurde. An der 10. Runde nehmen insgesamt 18 Jungen und Mädchen der 8. Klasse der Realschule Bobingen teil.

Die Jugendlichen engagieren sich in ihrer Freizeit in den unterschiedlichsten sozialen Bereichen wie zum Beispiel im Seniorenheim, verschiedenen Kinderbetreuungseinrichtungen oder dem ortsansässigen Sportverein. Begleitet werden die Jugendlichen von ehrenamtlichen Mentoren. Sie unterstützen die Jugendlichen bei der ersten Kontaktaufnahme zu einer Einsatzstelle, behalten die vorgegebenen 40 Einsatzstunden im Auge und stehen während des ganzen Projekts als Ansprechpartner zur Verfügung.

Sabine Frenkenberger, Leiterin der Freiwilligen-Agentur und Nachbarschaftshilfe und Koordinatorin des Projekts, bedankte sich für die Unterstützung bei den Vertretern der Stadt, den Schulen, den Einsatzstellen sowie Mentoren und freut sich, dass „Jibes“ in eine neue Runde starten kann. „Das sind wirklich tolle Jugendliche, die sich sozial engagieren und motiviert sind, selbst etwas zu tun“, so Frenkenberger.

Bobingens Zweiter Bürgermeister Dr. Armin Bergmann lobte das Durchhaltevermögen und hob hervor, dass die Teilnahme an „Jibes“ nicht nur die Möglichkeit der Berufsorientierung biete, sondern die Chance , wertvolle Fähigkeiten zu erwerben, die später im Berufsleben von Nutzen sein können und von potentiellen Arbeitgebern geschätzt werden.

Bei Projektende erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat, das dann einer Bewerbung beigelegt werden kann.

Betriebserkundung der Klasse 7b bei der Firma MLB und Trevira

Die Klasse 7b hatte im April die Möglichkeit, die Firmen MLB und Trevira im Industriepark Bobingen zu erkunden. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Entwicklung und Herstellung der Polymer- und Faserproduktion. Im weiteren Verlauf des Vormittags wurden die Ausbildungsstätten der Firma MLB besucht, um den Jugendlichen den Beruf des Elektronikers und Mechatronikers näher zu bringen. Nach einer gemeinsamen Besichtigung der Fertigungshalle erhielten die Schüler neben einem Erfrischungsgetränk noch einige Informationen zu den unterschiedlichen Ausbildungsberufen im Industriepark-Werk Bobingen.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Frey für die Planung und Durchführung des interessanten Vormittags.

Neue Telefonnummer der Schule

Unser Sachaufwandsträger – der Landkreis Augsburg – arbeitet derzeit daran, alle Schulen, für die er den Sachaufwand trägt, in ein einheitliches Telefonnetz des Landratsamts einzubinden und mit einheitlichen Vorwahlen zu versehen. Auch unsere Schule ist davon betroffen und wird ab dem 02.05.2023 nur noch über folgende Telefonnummern mit Augsburger Vorwahl zu erreichen
sein:
0821 3102-5001 oder -5002

Niklas Tomschi gewinnt das 1. Schachturnier

Schach? Das ist doch nur was für „alte Opas“!?

Weit gefehlt. In der RSB ist das Interesse an einem der ältesten und beliebtesten Spiele der Menschheit wieder sehr groß. Über Klassen- und Altersgrenzen hinweg wird jede Pause in der Schulbücherei gespielt.

So entstand der große Wunsch nach einem Schachturnier. Vor den Osterferien fand deshalb das erste Turnier mit 16 TeilnehmerInnen in einem Achtel-, Viertel und Halbfinale an mehreren Spieltagen vor der Bücherei statt. Das Finale wurde dann an einem übergroßen Schachspiel ausgetragen, um allen Zuschauern eine möglichst gute Sicht auf das Spiel geben zu können. Aufgrund der begrenzten Zeit in der Vormittagspause wurde Blitzschach im KO – Verfahren gespielt und mit Schachuhren die Zeit der Teilnehmer pro Zug gestoppt. Organisiert und durchgeführt wurde die ganze Veranstaltung vom Büchereiteam der RSB.

Beeindruckend waren nicht nur die Spieler, die absolut fair und professionell von der 5. bis zur 10. Klasse miteinander spielten, sondern auch das Publikum, das trotz ihrer Pausenzeit still dem Geschehen folgte.

Am Ende konnte Niklas Tomschi aus der Klasse 7a das Turnier für sich gewinnen und nahm stolz seinen Preis – einen Büchergutschein – entgegen. Schluss ist jetzt aber noch lange nicht. Das Interesse ist so groß, dass bereits das nächste Turnier geplant wird. Wir freuen uns auf weitere spannende Spiele.

Euer Büchereiteam